Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3787764):
- Ebola-Verdachtsfall in Tschechien hat sich nicht bestätigt.
- Gesundheitsminister Vlastimil Valek gab Entwarnung.
- US-Staatsbürger, der aus Afrika zurückkehrte, ist nicht mit Ebola infiziert.
- Testergebnisse des Robert Koch-Instituts schlossen eine Erkrankung an hämorrhagischem Fieber aus.
- Verdacht wurde am Freitagabend gemeldet.
- Der US-Amerikaner reiste am 6. Mai nach Tschechien, nach Aufenthalt in der Demokratischen Republik Kongo über Ruanda und die USA.
- 26 Kontaktpersonen wurden identifiziert und in Quarantäne genommen, hauptsächlich Gesundheitspersonal.
- Patient wurde auf Isolierstation der Klinik Bulovka in Prag behandelt, Zustand ist stabil.
- Ebola und Marburg-Virus gehören zu hämorrhagischen Fiebern, gekennzeichnet durch Fieber und Blutungen.
- Infektion erfolgt durch direkten Kontakt mit Erkrankten und deren Körperflüssigkeiten.
- Sterblichkeit liegt je nach Virusart zwischen 30 und 90 Prozent.
Source 2 (https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/ebola-fieber):
- Ebolaviren sind endemisch bei Tieren wie Flughunden und Fledermäusen sowie bei Menschenaffen.
- Ansteckungsgefahr besteht durch direkten Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten von infizierten Wildtieren.
- Übertragung kann auch durch Zubereitung und Verzehr von rohem Fleisch wilder Tiere (Buschfleisch) erfolgen.
- Heimische Wildtiere in Deutschland tragen keine Ebolaviren.
- Mensch-zu-Mensch-Übertragung erfolgt fast ausschließlich bei Ausbrüchen.
- Übertragung durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten (Blut, Schweiß, Speichel, Stuhl, Urin, Erbrochenes) von erkrankten oder verstorbenen Personen.
- Ansteckungsgefahr besteht nur bei Personen mit Krankheitszeichen.
- Ungeschützter Geschlechtsverkehr kann eine Ansteckung über Samenflüssigkeit von genesenen Männern auch Monate nach Krankheitsbeginn ermöglichen.
- Übertragung über Atemluft wurde bisher nicht festgestellt.
- Erbrechen oder starker Durchfall kann erregerhaltige Tröpfchen freisetzen.
- Ebolaviren können außerhalb des Körpers einige Tage infektiös bleiben.
- Ansteckung über kontaminierte Gegenstände (Spritzen, Kleidung, Bettwäsche) ist möglich.
- Virus bleibt nur kurz infektiös auf trockenen Oberflächen oder bei Sonnenlichtexposition.
Source 3 (https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Ebola/Ebola.html):
- Ebolaviren sind zoonotische Viren.
- Ausbrüche beginnen in der Regel mit einer Übertragung von Tier zu Mensch.
- Folgefälle resultieren meist aus Mensch-zu-Mensch-Übertragungen.
- Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit Ebolafieber-Erkrankten oder -Verstorbenen.
- Ansteckung durch Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Schweiß, Urin, Stuhl oder Erbrochenes.
- Infizierte Menschen sind ansteckend, wenn sie Symptome zeigen.
- Ansteckungsgefahr steigt mit der Schwere der Symptome.
- Übertragung kann auch über kontaminierte Gegenstände (z.B. Nadeln, Operationsbesteck, Kleidung, Bettwäsche) erfolgen.
- Keine Hinweise auf Aerosolübertragung (wie bei Influenza oder SARS-CoV-2).
- Ebolavirus kann auch durch Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Produkten übertragen werden.
- Risikofaktoren sind Jagd, Schlachtung, Zubereitung und Verzehr von unzureichend erhitztem Fleisch von infizierten Wildtieren ("Bushmeat").
- Frühzeitige Impfung nach Exposition gegenüber Zaire-Ebolavirus (EBOV) schützt vor Krankheitsausbruch.
- Impfungen werden Kontaktpersonen in Ausbruchsgebieten angeboten.
- Impfstoffe gegen Sudan-Ebolavirus sind in Entwicklung bzw. Testung.
- Stand der Informationen: 06.03.2025.