Klick kärnten

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1308382025/carnica-zuchtgruppe-karawanken/):
- Gründung der Car­nica Zucht­grup­pe Kara­wan­ken im Jahr 2008
- Besteht aus 34 Mitgliedern
- Ziel: Erhaltung und Vermehrung der Car­nica Biene, wichtig für Bestäubung in Kärnten
- Mehrheit der Mitglieder sind Kultur- und Traditionsimker
- Jungköniginnen werden im Koč­nat­al begattet, um leistungsstarke Genetik zu erhalten und Hybridi­sierung zu vermeiden
- Professionelle Züchter im Verein führen Leistungsprüfungen durch und verkaufen hunderte Königinnen, hauptsächlich in Kärnten
- Belegstelle kann von allen Imkern genutzt werden, Gesundheitszeugnis erforderlich zur Verhinderung von Bienenkrankheiten
- Zuchtgruppe ermutigt Hobbyimker, das Angebot anzunehmen zur Verbesserung der Bienen­genetik
- Spezielle Aktion für 50 Imker: Abgabe von je zwei Königinnen zum Preis von 20 Euro (Normalpreis 48 Euro)
- Ziel der Aktion: Förderung der Imkerei in Unterkärnten
- Kontakt für interessierte Imker: Obmann Patrick Achatz (0650/7781691) oder Stellvertreter Harald Sadjak (0664/3881105)
- Aktion gilt für die ersten 50 Hobby- und Traditionsimker aus Völkermarkt und Wolfsberg

Source 3 (https://www.biene-oesterreich.at/struktur-der-bienenhaltung-in-oesterreich+2500+1135143):
- In Österreich gibt es etwa 33.000 Imkerinnen und Imker.
- Diese sichern mit rund 450.000 Bienenvölkern die Bestäubung von Wild- und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen.
- Von 1990 bis 2000 war die Anzahl der Imkerinnen und Imker sowie der Bienenvölker rückläufig.
- Seit 2000 bleibt die Anzahl der Imkerinnen und Imker nahezu unverändert, mit zwischenzeitlichen Schwankungen.
- Die durchschnittliche Anzahl an Bienenvölkern pro Betrieb liegt in den letzten Jahren bei ca. 13 Völkern.
- Entwicklung der Bienenhaltung in Österreich seit 1990:
- 1990: 30.802 Imker, 457.061 Bienenvölker, 14,8 Völker pro Betrieb
- 1995: 28.447 Imker, 393.723 Bienenvölker, 13,8 Völker pro Betrieb
- 2000: 25.541 Imker, 363.967 Bienenvölker, 14,3 Völker pro Betrieb
- 2003: 24.421 Imker, 327.346 Bienenvölker, 13,4 Völker pro Betrieb
- 2006: 23.000 Imker, 311.000 Bienenvölker, 13,5 Völker pro Betrieb
- 2010: 24.451 Imker, 367.583 Bienenvölker, 15,0 Völker pro Betrieb
- 2011: 24.490 Imker, 368.183 Bienenvölker, 15,0 Völker pro Betrieb
- 2012: 25.099 Imker, 376.485 Bienenvölker, 15,0 Völker pro Betrieb
- 2013: 25.492 Imker, 382.638 Bienenvölker, 15,0 Völker pro Betrieb
- 2014: 25.277 Imker, 376.121 Bienenvölker, 14,9 Völker pro Betrieb
- 2015: 26.063 Imker, 347.128 Bienenvölker, 13,3 Völker pro Betrieb
- 2016: 26.609 Imker, 354.080 Bienenvölker, 13,3 Völker pro Betrieb
- 2017: 27.580 Imker, 353.267 Bienenvölker, 12,8 Völker pro Betrieb
- 2018: 28.432 Imker, 373.412 Bienenvölker, 13,1 Völker pro Betrieb
- 2019: 30.237 Imker, 390.607 Bienenvölker, 12,9 Völker pro Betrieb
- 2020: 31.923 Imker, 426.121 Bienenvölker, 13,3 Völker pro Betrieb
- 2021: 33.327 Imker, 455.980 Bienenvölker, 13,6 Völker pro Betrieb
- 2022: 34.430 Imker, 447.590 Bienenvölker, 13,0 Völker pro Betrieb
- Der Imkereisektor in Österreich ist kleinbetrieblich strukturiert.
- Berufsimkerinnen und Imker machen nur etwa 1,5% der Imker aus, bewirtschaften jedoch 20% der Bienenvölker.
- Der Schwerpunkt der Bienenhaltung liegt in Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark, wo knapp 60% der Imkereibetriebe ansässig sind.
- Die Imker sind in verschiedenen Verbänden organisiert, darunter lokale Vereine, neun Landesverbände, der Österreichische Imkerbund (ÖIB) und der Österreichische Erwerbsimkerbund (ÖEIB).
- Die Dachorganisation aller Verbände ist der Verein „Biene Österreich“.

Ursprung:

Klick kärnten

Link: https://www.klick-kaernten.at/1308382025/carnica-zuchtgruppe-karawanken/

URL ohne Link:

https://www.klick-kaernten.at/1308382025/carnica-zuchtgruppe-karawanken/

Erstellt am: 2025-05-18 11:00:14

Autor:

Klick kärnten