Vienna AT

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/three-times-left-is-right-als-politische-bratwurstspiele/9410534):
- Weltpremiere des Theaterstücks "Three Times Left Is Right" von Julian Hetzel am 18. Mai 2025 in der Halle G des Museumsquartiers.
- Stück ist eine Doku-Fiction über ein Wiener Ehepaar mit unterschiedlichen politischen Ansichten.
- Regisseur Julian Hetzel hat eine kommunistische Vergangenheit, die Frau hat sich nach rechts bewegt.
- Hauptdarsteller sind Kristien de Proost und Josse de Pauw, die im realen Leben ein Paar sind.
- Das Stück thematisiert Liebe trotz radikaler Gegensätze und behandelt Themen wie Kindererziehung, Migration und Freiheit.
- Es gibt provokante Elemente, darunter unangemessene Sprache, Hassbotschaften und Body Shaming.
- Die Inszenierung beginnt mit einer Vorlesung über Normalisierung und zeigt Alltagssituationen der Protagonisten.
- Aufforderung an das Publikum zur Solidarität mit provokanten Aktionen.
- Weitere Aufführungen am 18. und 19. Mai 2025 um 20:30 Uhr.
- Stück wird in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt.

Source 2 (https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/bodyshaming-nie-schoen-genug-warum-so-viele-frauen-ihren-koerper-verachten):
- Saralisa Volm hat seit ihrer Kindheit ein gestörtes Verhältnis zu ihrem Körper.
- Mit sieben Jahren begann sie, ihren Körper mit anderen Mädchen zu vergleichen und fühlte sich unwohl.
- Sie beschreibt in ihrem autobiografischen Sachbuch „Das ewige Ungenügend“ ihren jahrelangen Kampf mit ihrem Körper.
- Mit 15 Jahren entwickelte sie eine Essstörung (Bulimie), die sie acht Jahre lang plagte.
- Volm brach zwei Therapien ab und versuchte, die Krankheit allein zu bewältigen.
- Ihre Gesundheit litt unter der Bulimie, und sie hatte Angst um ihr Aussehen (Haare, Zähne).
- Heute ist sie 38 Jahre alt, lebt in Berlin und ist Mutter von vier Kindern.
- Ihr Körper hat sich nach der Geburt ihrer Kinder verändert, was zu einem weiterhin schwierigen Verhältnis führt.
- Viele Frauen empfinden ihren Körper anders als er tatsächlich ist, oft beeinflusst durch gesellschaftliche Schönheitsideale.
- Elisabeth Lechner, Kulturwissenschaftlerin, bestätigt den weit verbreiteten Selbsthass bei Frauen.
- Frauen werden von Kindheit an hinsichtlich ihres Aussehens bewertet, was zu einem verzerrten Selbstbild führt.
- Der Druck auf Frauen, schön zu sein, hat durch Social Media zugenommen.
- Die Schönheitsindustrie profitiert von der Selbstverachtung von Frauen und verkauft Produkte zur „Selbstoptimierung“.
- Die Body-Positivity-Bewegung versucht, alle Körper als schön zu akzeptieren, wird jedoch kritisch betrachtet, da sie oft noch idealisierte Körper zeigt.
- Saralisa Volm hat einen Instagram-Account, auf dem sie sich mit vermeintlichen Makeln zeigt.
- Sie empfiehlt, den Einfluss von Social Media zu hinterfragen und mehr Kunst zu konsumieren, die andere Körper zeigt.
- Volm betont die Notwendigkeit, bei Kindern mit Bodyshaming aufzuhören.
- Kulturwissenschaftlerin Lechner fordert, Selbsthass in Systemzorn zu verwandeln und gegen die Schönheitsindustrie zu protestieren.
- Volm hat Strategien entwickelt, um besser mit ihrem Körper umzugehen, z.B. sich nicht mehr auf die Waage zu stellen.

Source 3 (https://www.jetzt.de/kino/nora-tschirner-spricht-ueber-ihren-film-embrace-du-bist-schoen-mediale-schoenheitsideale-und-fatshaming):
- Diskussion über Formate wie "Germanys next Topmodel"
- Zuschauer schalten freiwillig ein und schauen die Sendung gerne
- Sender empfindet solche Formate als problematisch
- Formate fördern Schönheitswahn nicht direkt, verbessern die Situation jedoch auch nicht
- Konzept der Sendung wird als schwierig angesehen
- Jury verbreitet optische Vorgaben auf großer Plattform
- Werte wie "so wie du bist, bist du noch nicht genug" werden vermittelt
- Fragen zur Definition von Schönheit
- Schönheit wird als ganzheitliches Konzept betrachtet, nicht an Körpermaßen gekoppelt
- Charakter und innere Zufriedenheit spielen eine große Rolle für Schönheit
- Perfekte äußere Merkmale sind irrelevant, wenn jemand unglücklich ist
- Zufriedenheit wird als Schlüssel zur Schönheit angesehen
- Tipp für Zufriedenheit: Kritiker im eigenen Selbst beobachten und ihm Pausen gönnen
- Gesundes Selbstbild führt zu Zufriedenheit

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/three-times-left-is-right-als-politische-bratwurstspiele/9410534

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/three-times-left-is-right-als-politische-bratwurstspiele/9410534

Erstellt am: 2025-05-18 10:35:08

Autor:

Vienna AT