Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/papst-leo-xiv-wird-offiziell-ins-amt-eingefuehrt/9410405):
- Der neue Papst Leo XIV. wird am 18. Mai 2025 offiziell in sein Amt eingeführt.
- Die feierliche Messe findet auf dem Petersplatz statt.
- 200 Delegationen aus verschiedenen Ländern sind anwesend.
- Österreichs Delegation wird von Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) angeführt.
- Zehntausende Pilger strömen zum Petersplatz, darunter viele aus den USA und Peru.
- Die Messe beginnt um 10:00 Uhr, etwa 250.000 Menschen werden erwartet.
- Sicherheitsmaßnahmen umfassen eine weiträumige Absperrung des Gebiets um den Vatikan und den Einsatz von Anti-Terror-Truppen.
- Bei der Messe erhält der neue Papst die Insignien der päpstlichen Macht: den Fischerring und das Petrinische Pallium.
- Kirchenglocken in Österreich läuten um 10:00 Uhr für 15 Minuten zur Amtseinführung.
- US-Vizepräsident JD Vance, US-Außenminister Marco Rubio und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj werden ebenfalls erwartet.
- Robert Francis Prevost wurde am 27. April 2025 zum 267. Papst gewählt.
Source 3 (https://www.omnesmag.com/de/nachrichten/papstliche-zeremonien-tradition-und-wandel-im-laufe-der-geschichte/):
- Thema des Aufsatzes: "Papstzeremonien auf dem Prüfstand. Tra Ancien Régime e Restaurazione" von Pater Simone Raponi.
- Autor: Pater Simone Raponi, Archivar und Historiker des Oratoriums der Chiesa Nuova.
- Analyse der Pontifikate von Pius VI., Pius VII. und Leo XII.
- Zeitraum: Ende des 18. bis zu den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts.
- Herausgeber: Edizioni Studium -Verlag, gegründet 1927 von Paul VI.
- Buchpräsentation: Mittwoch, 22. Januar, im Ovalsaal der Chiesa Nuova in Rom.
- Moderation: Literaturkritiker Arnaldo Colasanti.
- Teilnehmer: Monsignore Paolo De Nicolò, Alessandra Rodolfo (Vatikanische Museen), Ilaria Fiumi Sermattei (Päpstliche Universität Gregoriana).
- Ziel der Veranstaltung: Diskussion über die historische und symbolische Dimension des päpstlichen Zeremoniells.
- Fokus des Buches: Übergang des Papsttums von politischer zu universeller und spiritueller Dimension.
- Einfluss der Abwesenheit von Pius VI. und Pius VII. während der revolutionären und napoleonischen Zeit auf die Zeremonien.
- Zeremonien als Instrumente des Widerstands und der symbolischen Kontinuität.
- Analyse basiert auf Dokumenten wie Tagebüchern und Anweisungen der Zeremonienmeister.
- Rolle der Zeremonien: Ausdruck des Glaubens sowie politische und kulturelle Repräsentation.
- Anpassung der Riten an sich wandelnde Kontexte und Balance zwischen Tradition und historischen Veränderungen.
- Berücksichtigung der politischen und religiösen Spannungen im Untersuchungszeitraum.
- Beitrag zur Geschichtsschreibung über das Papsttum, Themen von Theologie bis Politik, Liturgie bis Kultur.
- Teil der Reihe "Pontifical", koordiniert von Professor Roberto Regoli.
- Ziel der Reihe: Multidisziplinäre und internationale Studien zur Rolle des Papsttums in der modernen Geschichte.
- Präsentation als Gelegenheit zur Diskussion über die historische und symbolische Bedeutung der päpstlichen Liturgien und das Verhältnis zwischen Tradition und Wandel in der Kirche.