5min

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505180836/windkraft-im-weinviertel-50-mio-euro-investition-fuer-saubere-energie/):
- Eröffnung des Windparks in Wilfersdorf am 17. Mai 2025.
- Über 1.000 Besucher nahmen an der Eröffnungsfeier teil.
- Gratulanten: Karl Wilfing (Landtagspräsident Niederösterreich) und Josef Tatzber (Bürgermeister).
- Windpark besteht aus fünf Windenergieanlagen.
- Jährliche Stromerzeugung: rund 73 Millionen kWh.
- Stromversorgung für über 19.000 Haushalte.
- Gesamtinvestition in das Projekt: über 50 Millionen Euro.
- Partnerschaft zwischen Windkraft Simonsfeld und ImWind.
- Markus Winter (CTO Windkraft Simonsfeld) betont Beitrag zur heimischen Energieversorgung.
- Georg Waldner (CEO ImWind) hebt Bedeutung der Windenergie für die österreichische Energiezukunft hervor.
- Karl Wilfing betont regionale Wertschöpfung durch Windkraft.
- Josef Tatzber lobt Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Gemeinde und Bevölkerung.
- Eröffnungsfeier beinhaltete Kranauffahrten, Besichtigungen der Windkraftanlagen und regionale Köstlichkeiten.
- Konzert der Band „Weinviertel Mischung“ als Höhepunkt der Feier.
- Windpark als wichtiger Baustein für die Energiewende in Österreich.
- Windkraft Simonsfeld AG betreibt 94 Windanlagen in Österreich und zwei in Bulgarien.
- ImWind versorgt über 350.000 Haushalte mit grünem Strom.

Source 2 (https://energie-und-umwelt.at/erneuerbare-energie/windkraft-in-oesterreich-ausbauziele-und-standorte-fuer-windparks-1992):
- Windkraft gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung als erneuerbare Energiequelle.
- Der Ausbau der Windenergie ist entscheidend für die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Senkung des CO2-Ausstoßes.
- Ausbauziele der österreichischen Regierung:
- Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch auf mindestens 65% steigen.
- Mindestens 6 GW Windkraftleistung sollen bis 2030 installiert werden.
- Notwendige Maßnahmen:
- Investitionen in die Windenergieinfrastruktur.
- Schaffung von Anreizen für den Bau neuer Windparks.
- Potenzielle Standorte für Windparks in Österreich:
- Flach- und Hügelland im Osten und Südosten mit konstanten Windverhältnissen.
- Alpenvorland in höheren Lagen mit tendenziell höheren Windgeschwindigkeiten.
- Gebirgspässe und Kuppenlagen, wo Wind durch Topographie kanalisiert wird.
- Offshore-Windparks in Zusammenarbeit mit benachbarten Ländern (Nord- und Ostsee).
- Herausforderungen beim Windkraftausbau:
- Umweltauswirkungen auf Tierwelt und Landschaft erfordern Umweltverträglichkeitsprüfungen.
- Akzeptanz der Bevölkerung ist entscheidend; transparente Kommunikation und Beteiligung sind notwendig.
- Netzintegration ist herausfordernd; Investitionen in Speichertechnologien und intelligente Netzsteuerung sind erforderlich.
- Wirtschaftliche Chancen durch den Ausbau der Windkraft:
- Investitionen, Schaffung von Arbeitsplätzen und lokale Wertschöpfung.
- Österreichische Unternehmen können von der wachsenden Windenergiebranche profitieren.
- Windkraft hat Potenzial zur Unterstützung der Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele.
- Umweltschonende Planung, technologische Innovationen und Zusammenarbeit sind erforderlich, um das Potenzial der Windkraft optimal zu nutzen.

Source 3 (https://industriemagazin.at/energie/windenergie-in-oesterreich-aktueller-stand-aussichten-und-herausforderungen/):
- Photovoltaik wird oft als Alternative zur Windkraft genannt.
- Die Wahl zwischen Windkraftanlagen und Photovoltaik hängt von Standort, Energiebedarf und Budget ab.
- Windkraftanlagen wandeln Bewegungsenergie des Windes in Elektrizität um und sind effektiv in windreichen Gebieten.
- Photovoltaik nutzt Sonnenlicht zur Stromerzeugung und ist besonders geeignet bei viel Sonnenschein.
- Beide Technologien sind umweltfreundliche Optionen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen.
- Beide Technologien tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
- Eine Studie des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und der Österreichischen Energieagentur (AEA) dokumentierte im Sommer 2023 eine positive Entwicklung im Photovoltaikbereich in Österreich.
- Diese Entwicklung hat zur Erreichung der Klimaziele beigetragen.
- Photovoltaik kann Windkraft nicht ersetzen; beide Technologien sind wichtig für die Energiewende.
- Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ, betont die Notwendigkeit des Zusammenspiels aller Technologien für eine erfolgreiche Energiewende.
- Der Ausbau der Windkraft bleibt entscheidend für die Erreichung der Energieziele in Österreich.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505180836/windkraft-im-weinviertel-50-mio-euro-investition-fuer-saubere-energie/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505180836/windkraft-im-weinviertel-50-mio-euro-investition-fuer-saubere-energie/

Erstellt am: 2025-05-18 08:41:08

Autor:

5min