Dolomitenstadt

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.dolomitenstadt.at/2025/05/18/200-meter-lange-galerie-macht-die-kalser-strasse-sicherer/):
- Spatenstich zur Errichtung der „Haslachgalerie“ zwischen Oberpeischlach und Lesach am 17. Mai.
- Galerie wird rund 200 Meter lang und soll die Kalser Straße besser vor Lawinen und Steinschlägen schützen.
- Kosten des Projekts betragen knapp zehn Millionen Euro, Fertigstellung voraussichtlich im Herbst 2026.
- Landeshauptmann Anton Mattle betont, dass das Geld gut investiert ist und den Bürgern sowie Gästen zugutekommt.
- Die Galerie wird im Bereich des Blasiskagrabens errichtet, der aufgrund der Topografie anfällig für Lawinen ist.
- In der Vergangenheit kam es häufig zu Lawinenabgängen, die teils mehrtägige Sperren der Straße zur Folge hatten.
- Bürgermeisterin Erika Rogl hebt die Bedeutung der Galerie für die medizinische Versorgung und die Erreichbarkeit bei Notfällen hervor.
- Kals hat die meisten Gästenächtigungen aller Osttiroler Gemeinden, daher ist die Sicherheit der An- und Abreise wichtig.
- Neben der Galerie werden Stützmauern und Leitdämme errichtet, die über 100 Meter lang und bis zu zehn Meter hoch sind.
- Leitdämme sollen Lawinen und Muren sicher über die Galerie ableiten.
- Für das Bauvorhaben werden über 65.000 Kubikmeter Erde bewegt, 5.600 Kubikmeter Beton, 700 Tonnen Betonstahl und 1.800 Quadratmeter Spritzbetonsicherung verbaut.
- Alte Straße wird nach Fertigstellung der Galerie zu einem Radweg umgebaut.
- Galerie wird parallel zur bestehenden Straße errichtet, um den Verkehr während der Bauarbeiten aufrechtzuerhalten.

Source 3 (https://solidbau.at/artikel/tunnel-schnellstrassen-autobahnen-so-wird-in-oesterreichs-infrastruktur-investiert/):
- Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt:
- Herzstück: Koralmtunnel, 32,9 km lang
- Tunnelröhren: Vortrieb durch Neu Österreichische Tunnelbaumethode, danach Tunnelvortriebsmaschine
- Ausbruchmaterial wird für Bauzwecke verwendet
- Vollbetrieb: bis zu 500 Personen auf der Baustelle
- Bauunternehmen: Strabag
- Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG
- Kosten: 570 Millionen Euro
- Bauzeit: 2011 bis 2019

- Semmering Basistunnel (SBT 2.1):
- Teil der neuen österreichischen Südbahn, transeuropäische Route Ostsee-Adria
- Mittelstück: Tunnel Fröschnitzgraben, 13 km lang
- Vortrieb: 8,6 km TBM-Vortrieb, 4,3 km bergmännische Bauweise
- Versorgung der Baustelle über zwei 400 m tiefe Start- und Lüftungsschächte
- Kontinuierlicher Vortrieb: 16.430 m, Querschnitt 60-90 m²
- Bauunternehmen: Swietelsky und Implenia
- Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG
- Kosten: 623 Millionen Euro
- Bauzeit: 2014 bis voraussichtlich 2024

- S 7 Fürstenfelder Schnellstraße:
- Neubau zur Entlastung und besseren Anbindung
- Verlauf: Knoten Riegersdorf (A 2) über Fürstenfeld bis Staatsgrenze Heiligenkreuz
- Gesamtlänge: 28,4 km
- Bauunternehmen: Asfinag
- Kosten: 660 Millionen Euro
- Bauzeit: 2015 bis voraussichtlich Ende 2023

- S 1 Wiener Außenring Schnellstraße:
- Projekt zwischen Schwechat und Süßenbrunn, schließt Lücke im Regionenring um Wien
- Entlastung der A 23, 22. Bezirk und A 4
- Gesamtlänge: 19 km, davon 8,2 km Lobau Tunnel
- Bauunternehmen: Asfinag
- Kosten: 1,9 Milliarden Euro
- Bauzeit: Baubeginn 2019, Groß Enzersdorf – Süßenbrunn 2021, geplante Fertigstellung 2025 für Lobau Tunnel

Ursprung:

Dolomitenstadt

Link: https://www.dolomitenstadt.at/2025/05/18/200-meter-lange-galerie-macht-die-kalser-strasse-sicherer/

URL ohne Link:

https://www.dolomitenstadt.at/2025/05/18/200-meter-lange-galerie-macht-die-kalser-strasse-sicherer/

Erstellt am: 2025-05-18 07:22:09

Autor:

Dolomitenstadt