Krone AT

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3786943):
- Skoda präsentiert die Designstudie Slavia B, ein elektrisch angetriebenes Motorradkonzept.
- Die Slavia B verbindet Skodas Motorradgeschichte mit futuristischem Design.
- Der Name „Slavia B“ erinnert an ein historisches Modell von Laurin & Klement, das um 1900 gebaut wurde.
- Skoda begann 1895 als Fahrradhersteller und erweiterte später sein Sortiment um Motorräder.
- Die Studie wurde von Exterieur-Designer Romain Bucaille gestaltet, der die neue Designsprache „Modern Solid“ verwendet.
- Die Slavia B hat das Aussehen eines futuristischen Café Racers mit klaren Linien und Minimalismus.
- Der Elektroantrieb zeigt Skodas zukünftige Ausrichtung.
- Im Zentrum der Studie, wo normalerweise ein Verbrennungsmotor sitzt, befindet sich das Laurin-&-Klement-Logo.
- Die Frontpartie der Studie zitiert historische Motorradvorbilder und verweist auf die Pionierarbeit von Václav Laurin.
- Eine integrierte Lederwerkzeugtasche erinnert an das sportliche Erbe von Skoda.
- Das Heck der Slavia B ist minimalistisch gestaltet, mit einem schwebend wirkenden Ledersattel und einem Rücklicht an der Unterseite.
- Skoda bestätigt, dass die Slavia B eine „reine Design-Fingerübung“ ist und kein Serienmodell geplant ist.

Source 3 (https://www.ey.com/de_de/insights/automotive/zukunftstrends-der-automobilindustrie-im-ueberblick):
- Internationale Automobilunternehmen bewältigen weiterhin die Auswirkungen der Corona-Krise.
- Sie stehen vor Chancen und Herausforderungen durch disruptive Kräfte und Megatrends:
- Konnektivität
- Autonomes Fahren
- Nachhaltigkeit
- Dekarbonisierung
- Elektrifizierung
- Mobility-as-a-Service
- Digitale Technologie, Daten und Software sind entscheidend für neue Produkte und Geschäftsmodelle.
- Transformation wird durch Technologie, verändertes Kundenverhalten und verschärfte Regulierung gesteuert.
- Veränderungen durchbrechen bestehende Wertschöpfungsketten und führen zu neuen Einnahmepools.
- Neuer Produktmix besteht aus Hardware, Software und Dienstleistungen.
- Neue Akteure aus anderen Branchen treten in das Automobil-Ökosystem ein.
- Software und Daten machen etwa die Hälfte des Wertes innovativer Fahrzeuge aus.
- Technologiefirmen wie Sony und Foxconn nutzen Betriebsmodelle aus anderen Sektoren.
- Traditionelle Automobilhersteller wie Daimler und Schaeffler wandeln sich zu Mobilitätsunternehmen.
- Digitale Komponenten und Mobilitätsdienste sollen zu herausragenden Kundenerlebnissen kombiniert werden.
- Software wird zum Differenzierungsfaktor für Kundenerlebnisse, auch bei autonomen Fahrzeugen.
- Wertschöpfung wird vielfältiger und komplexer.
- EY und Luxoft beleuchten Entwicklungen und Erfolgsfaktoren für OEMs und Tier-1-Zulieferer.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3786943

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3786943

Erstellt am: 2025-05-18 06:18:11

Autor:

Krone AT