Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/tschechien-und-schweden-im-wm-viertelfinale/9409454):
- Datum: 17. Mai 2025
- WM-Gastgeber Schweden und Titelverteidiger Tschechien erreichen das Viertelfinale der Eishockey-WM.
- Schweden gewinnt in der Gruppe A in Stockholm mit 4:0 gegen Frankreich.
- Dies ist der sechste Sieg im sechsten Spiel für Schweden.
- Tschechien gewinnt in der Gruppe B in Herning mit 8:1 gegen Kasachstan und übernimmt die Tabellenführung.
- Roman Cervenka erzielt einen Hattrick für Tschechien.
- Finnland gewinnt mit 2:1 gegen Lettland und bleibt auf Aufstiegskurs.
- Lettland liegt nach fünf Runden einen Punkt vor der österreichischen Auswahl (ÖEHV).
- USA besiegt Deutschland mit 6:3.
- USA führt nach dem ersten Drittel 3:0, Deutschland gleicht im Mitteldrittel auf 3:3 aus.
- Im Schlussdrittel erhöhten die Amerikaner und stehen vor dem Viertelfinal-Einzug.
Source 2 (https://www.spiegel.de/sport/eishockey/eishockey-wm-2024-spielplan-ergebnisse-favoriten-tv-uebertragung-a-88f5ae7a-0ed7-4fb0-a426-20797fb19e03):
- Spieler des Sturms:
- Tobias Eder, Leo Pföderl, Frederik Tiffels (alle Berlin)
- Yasin Ehliz, Maximilian Kastner (beide München)
- Joshua Samanski, Parker Tuomie (beide Straubing)
- Alexander Ehl (Düsseldorf)
- Daniel Fischbuch (Mannheim)
- Marc Michaelis (Zug/SUI)
- JJ Peterka (Buffalo/NHL)
- Wojciech Stachowiak (Ingolstadt)
- Nico Sturm (San Jose/NHL)
- Dominik Kahun (Bern/SUI)
- Weltmeisterschaften seit 2000:
- 2000: Tschechien (Sankt Petersburg, Russland)
- 2001: Tschechien (Köln, Deutschland)
- 2002: Slowakei (Göteborg, Schweden)
- 2003: Kanada (Helsinki, Finnland)
- 2004: Kanada (Prag, Tschechien)
- 2005: Tschechien (Wien, Österreich)
- 2006: Schweden (Riga, Lettland)
- 2007: Kanada (Moskau, Russland)
- 2008: Russland (Quebec, Kanada)
- 2009: Russland (Bern, Schweiz)
- 2010: Tschechien (Köln, Mannheim, Gelsenkirchen, Deutschland)
- 2011: Finnland (Bratislava, Slowakei)
- 2012: Russland (Helsinki, Finnland und Stockholm, Schweden)
- 2013: Schweden (Helsinki, Finnland und Stockholm, Schweden)
- 2014: Russland (Minsk, Belarus)
- 2015: Kanada (Prag, Ostrava, Tschechien)
- 2016: Kanada (Moskau und Sankt Petersburg, Russland)
- 2017: Schweden (Köln, Deutschland und Paris, Frankreich)
- 2018: Schweden (Kopenhagen und Herning, Dänemark)
- 2019: Finnland (Bratislava, Slowakei)
- 2021: Kanada (Riga, Lettland)
- 2022: Finnland (Helsinki, Finnland)
- 2023: Kanada (Tampere, Finnland und Riga, Lettland)
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Eishockey-Weltmeisterschaft):
- Eishockey-Weltmeisterschaften finden seit 1920 statt, organisiert von der IIHF.
- Erste Turniere fanden im Rahmen der Olympischen Spiele 1920, 1924 und 1928 statt.
- Seit 1930 werden Weltmeisterschaften jährlich ausgetragen, mit Ausnahme von 1940 bis 1946 (Zweiter Weltkrieg).
- Olympische Winterspiele zählten bis 1968 alle vier Jahre als Weltmeisterschaft.
- Seit 1972 gibt es in Olympiajahren eine eigene Weltmeisterschaft (außer 1980, 1984, 1988).
- Schwächere Nationen spielen in Divisionen I bis IV mit Auf- und Abstieg.
- Junioren-Weltmeisterschaften (U20) seit 1977, U18-Weltmeisterschaften seit 1999, Frauenweltmeisterschaften seit 1990, U18-Frauenweltmeisterschaften seit 2008.
- LIHG (heute IIHF) wurde 1908 gegründet, zunächst nur mit europäischen Verbänden.
- Erstes olympisches Eishockeyturnier 1920 in Antwerpen, Kanada wurde erster Weltmeister.
- 1930 fand das erste eigenständige WM-Turnier statt, Kanada gewann.
- Ab 1931 nahmen die USA an der WM teil, Titel zwischen Kanada und USA bis zum Zweiten Weltkrieg.
- 1947 wurde die Tschechoslowakei erster Nachkriegsweltmeister.
- 1950 wurde die WM in zwei Turniere (A und Criterium Européen) aufgeteilt.
- 1952 trat die Sowjetunion der LIHG bei und gewann 1954 den Titel.
- Von 1963 bis 1971 gewann die Sowjetunion neun Titel in Folge.
- 1972 unterbrach die Tschechoslowakei die Siegesserie der Sowjets.
- 1978 wurde beschlossen, dass in Olympiajahren keine WM mehr ausgetragen wird.
- 1983 wurde der Modus geändert, Ergebnisse der Vorrunde zählten nicht mehr für die Finalrunde.
- 1989 wanderten die ersten sowjetischen Spieler in die NHL ab.
- 1991 zerfiel die Sowjetunion, Russland übernahm den Platz in der WM.
- 1992 wurde die A-Weltmeisterschaft auf 12 Mannschaften aufgestockt.
- 2001 wurde die A-Gruppe offiziell als Top-Division bezeichnet.
- 2020 fiel die WM aufgrund der COVID-19-Pandemie aus.
- 2021 fand die WM in Riga statt, 2022 wurden Russland und Belarus ausgeschlossen.
- 2023 gewann Kanada den Titel, Deutschland holte Silber, Lettland Bronze.
- Insgesamt haben 20 Länder die WM ausgerichtet, darunter Schweden, Schweiz, Tschechien und Deutschland.