Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1306782025/das-gemeinsame-kaernten-erleben/):
- Teilnehmer: Landeshauptmann Peter Kaiser, Stellvertreter Martin Gruber, Bundesministerin Claudia Plakolm.
- Motto der Veranstaltung: "Das gemeinsame Kärnten (er)leben. Geschichte, Kunst und Kultur."
- Moderation: Mariја Wakounig und Peter Tropper (ehemaliger Diözesanarchivar).
- Präsentation einer Kunstinstallation von Nataša Sienčnik und Wolfgang Puschnig in der bischöflichen Residenz.
- Kunstinstallation erinnert an Ernst Waldstein-Wartenberg und Valentin Inzko senior, die für Verständigung zwischen Volksgruppen während der Diözesansynode 1970-1972 arbeiteten.
- Kaiser betont die Rolle von Kunst und Kultur als Brückenbauer.
- Feierlichkeiten im Gedenken an 80 Jahre Frieden und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs.
- Österreich ist seit 70 Jahren ein freies, souveränes Land durch den Staatsvertrag.
- 30 Jahre EU-Mitgliedschaft werden als Beitrag zum Wohlstand in Europa hervorgehoben.
- Plakolm hebt Artikel 7 des Staatsvertrags hervor, der autochthonen Volksgruppen Rechte zuspricht.
- Bischof Marketz erwähnt das 60-Jahr-Jubiläum des Zweiten Vatikanums und die Diözesansynode als Beitrag zur Verständigung.
- Bischof bezeichnet Zweisprachigkeit als bereichernde Vielfalt.
- Evangelischer Superintendent Manfred Sauer sieht sprachliche, religiöse und kulturelle Vielfalt als Chance.
- Kunstinstallation trägt den Titel "einklang : sozvočje".
- Installation besteht aus einem 2,5 Meter großen Kubus mit 72 bunten PVC-Schnüren, die Melodien eines deutsch- und eines slowenischsprachigen Volksliedes kombinieren.
- Puschnig bezeichnet die Lieder als heimliche Kärntner Landesymnhen.
- Enkel von Waldstein-Wartenberg und Inzko senior äußern sich über ihre Großväter.
- Valentina Inzko Fink beschreibt ihren Großvater als einen Mann mit großem Herzen und bedeutendem politischen Vermächtnis.
- Maximilian Waldstein-Wartenberg erinnert sich an seinen Großvater als einen Mann mit Prinzipien, Klugheit, Humor und Haltung.
Source 2 (https://www.meinbezirk.at/klagenfurt/c-lokales/valentin-oman-verewigte-ortsnamen-in-kunstwerk_a7311252):
- Am Freitag wurde eine Kunstinstallation von Valentin Oman vor dem Konzerthaus in Klagenfurt enthüllt.
- Die Installation besteht aus 14 Stelen, die über 800 zweisprachige Kärntner Ortsnamen abbilden.
- Diese Ortsnamen sind über Jahrzehnte aus dem öffentlichen Raum verschwunden.
- Landeshauptmann Peter Kaiser bezeichnete die Enthüllung als würdigen Abschluss der Festveranstaltungen zum Erinnerungsjahr 2025.
- Kaiser betonte die Bedeutung der Stelen als Bekenntnis zur Herkunft und Bedeutung der zwei Sprachen in Kärnten.
- Er wies darauf hin, dass die zweisprachigen Ortsnamen gesetzlich verschriftlicht sind, aber im Alltag oft vergessen werden.
- Das Kunstprojekt "800+" bezieht sich auf ein Verzeichnis von 836 zweisprachigen Ortsnamen aus dem Jahr 1945.
- Diese Namen spiegeln Regionen wider, in denen die slowenische Sprache und Kultur verankert ist.
- An den Sockeln der Stelen befindet sich ein QR-Code, der den Zugriff auf alle zweisprachigen Ortsnamen ermöglicht.
- Karl Vouk übernahm die künstlerisch-technische Leitung des Projektes.
- Jurist Rudi Vouk kuratierte das Verzeichnis der zweisprachigen Ortsnamen.
- Brigitte Winkler-Komar, Leiterin der Kulturabteilung des Landes Kärnten, würdigte das künstlerische Schaffen von Valentin Oman.
- Diözesanbischof Josef Marketz segnete das Kunstwerk gemeinsam mit Manfred Sauer.
- Klagenfurts Kulturstadtrat Franz Petritz und Herbert Gaggl, Vertreter des Kärntner Landtages, waren ebenfalls bei der Enthüllung anwesend.
Source 3 (https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2488/das-gemeinsame-kaernten-erleben-geschichte-kunst-und-kultur-bischof-marketz-bei-interdisziplinaerem-symposion-zweisprachigkeit-ist-wichtiges-und-herausforderndes-thema):
- Datum: 16. Mai 2025
- Ort: Bischöfliche Residenz, Klagenfurt
- Veranstaltung: Interdisziplinäres Symposion „Toleranz und Akzeptanz der Zweisprachigkeit in Kärnten“
- Präsentation der Publikation: „Das gemeinsame Kärnten – Skupna Koroška vol. 14“
- Anlass: Festtag „Das gemeinsame Kärnten (er)leben. Geschichte, Kunst, Kultur“
- Eröffnungsrede: Diözesanbischof Dr. Josef Marketz
- Thematisierung der Zweisprachigkeit in Kärnten
- Dank an Univ. Prof. Mag. Dr. Marija Wakounig und Univ. Doz. Dr. Peter G. Tropper
- Historikerin Marija Wakounig:
- Bedeutung der Sprache als Kommunikationsmittel
- Toleranz und Akzeptanz als zentrale Themen
- Diözesanarchivar i. R. Peter G. Tropper:
- Dank an Wissenschaftler und Bischof Marketz
- Symposion in vier Panels:
1. Geschichte der Zweisprachigkeit in Kärnten
- Vortrag von em. Univ.-Prof. Dr. Vladimir Wakounig
- Univ.-Doz. Dr. Peter Jordan über zweisprachige Topographie
- Marija Wakounig über Matrikenführung
2. Zweisprachigkeit auf Friedhöfen und in Schulen
- MMag. Dr. Ferdinand Kühnel und Dr. Teodor Domej
- Ass.-Prof. Mag. Dr. Tina Bahovec über Frauen und Sprache
3. Zweisprachigkeit in Kultur und Liturgie
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrej Leben über Literatur
- MMag. Dr. Johannes Thonhauser über Polarisierung
- Mag. Klaus Einspieler über Liturgie
4. Synodaler Geist und Volksfrömmigkeit
- Ass.-Prof. i. R. Dr. Herta Maurer-Lausegger und Mag. Martina Piko-Rustia
- Vorstellung des Deutsch-Slowenischen Koordinationsausschusses durch Peter Tropper
- Mag. Dr. Josef Till über die Gurker Diözesansynode
- Musikalische Umrahmung: Jurij Filipič an der Harmonika
- Livestream der Veranstaltung verfügbar
- Publikation: „Das gemeinsame Kärnten – Skupna Koroška vol. 14“
- 14. Band der Reihe, 466 Seiten, ISBN 978-3-7086-1376-5, Preis: € 35
- Dokumentation aller Beiträge des Symposions
- Umfassende Bibliographie zur Zweisprachigkeit in Kärnten
- Festakt um 14 Uhr mit Grußworten von Bundesministerin Claudia Plakolm, LH Peter Kaiser, Bischof Marketz und Superintendent Mag. Manfred Sauer
- Präsentation der Kunstinstallation „EINKLANG:SOZVOČJE“ von Nataša Sienčnik und Wolfgang Puschnig
- Anschließendes Dankesfest mit Kunst- und Kulturprogramm in der Bischöflichen Residenz und im Festzelt im Garten.