Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250517_OTS0024/volkspartei-gratuliert-juliane-bogner-strauss-zur-wiederwahl-als-bundesleiterin-der-oevp-frauen):
- Juliane Bogner-Strauß wurde mit 97,2 Prozent zur Bundesleiterin der ÖVP Frauen wiedergewählt.
- Christian Stocker, Bundeskanzler und Bundesparteiobmann der Volkspartei, gratulierte ihr zur Wiederwahl.
- Er betonte, dass Bogner-Strauß eine starke Stimme für Frauenpolitik in Österreich sei.
- Historische Politikerinnen der Volkspartei, die Meilensteine für Gleichberechtigung setzten, wurden erwähnt:
- Grete Rehor (erste Ministerin)
- Benita Ferrero-Waldner (erste Außenministerin und EU-Kommissarin)
- Waltraud Klasnic (erste Landeshauptfrau Österreichs)
- Nico Marchetti, Generalsekretär der Volkspartei, lobte Bogner-Strauß für ihre langjährige Arbeit für Gleichberechtigung.
- Er äußerte sich positiv über die zukünftige Zusammenarbeit mit ihr.
Source 2 (https://frauen.oevp.at/):
- Juliane Bogner-Strauß ist die Bundesleiterin der ÖVP Frauen.
- Die ÖVP Frauen möchten eine politische Kraft für Frauen in ganz Österreich sein.
- Ziel ist es, Selbstbewusstsein und Selbstverständnis in die Öffentlichkeit zu tragen und andere Frauen zu inspirieren.
- Ein Podcast von Frauen für Frauen wird angeboten.
- Die neue Bundesregierung plant mehrere frauenpolitische Meilensteine, darunter:
- Stärkung der Sichtbarkeit von Mädchen und Frauen in allen Lebens- und Berufsfeldern.
- Fokus auf Empowerment von Frauen in MINT-Fächern.
- Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum, insbesondere in der Kinderbetreuung.
- Thematisierung von Frauengesundheit.
- Bogner-Strauß betont, dass die Stärkung von Frauen auch die Gesellschaft und das Bundesheer stärkt.
- Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm ermutigt junge Frauen, Verantwortung zu übernehmen.
- Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl hebt die Bedeutung wirtschaftlicher Unabhängigkeit für die Gleichstellung hervor.
- Die EU setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein und bekämpft geschlechtsspezifische Diskriminierung.
- Bogner-Strauß fordert, dass Frauenrechte gestärkt und echte Gleichberechtigung umgesetzt werden.
- Wichtige frauenpolitische Meilensteine in Österreich umfassen:
- Erhöhung des Frauenbudgets um fast 140 Prozent.
- Einführung eines Gewaltschutzpakets.
- Kostenlose HPV-Impfung bis zum 21. Lebensjahr.
- Der Weltfrauentag wird genutzt, um auf die Notwendigkeit der Gleichstellung und der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen hinzuweisen.
- Die ÖVP Frauen setzen sich für mehr Frauen in Führungspositionen und für Pensionssplitting ein.
- Die Pensionsschere zwischen Männern und Frauen beträgt 42 Prozent.
- Die ÖVP Frauen fordern mehr Transparenz bei Einkommen und mehr Frauen in Führungspositionen.
- Die Pflege wird als wichtiges Thema hervorgehoben, da zwei Drittel der pflegenden Angehörigen Frauen sind.
- Die ÖVP Frauen zeigen Solidarität mit der Ukraine anlässlich des Weltfrauentags.
- Die Steuerreform der Bundesregierung bringt finanzielle Erleichterungen für Familien und Frauen, einschließlich der Erhöhung des Familienbonus.
- Die ÖVP Frauen starten eine Bewusstseinsinitiative gegen Gewalt an Frauen im Rahmen der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen".
- Bogner-Strauß betont die Notwendigkeit, Frauen Stabilität, Sicherheit und Vertrauen zu geben.
- Die ÖVP Frauen setzen sich für die Verbesserung der Einkommensgerechtigkeit und Chancengleichheit ein.
Source 3 (https://www.frauenmachengeschichte.at/frauenpolitik-in-oesterreich-seit-1970/):
- Der Maßnahmenkatalog stammt von der Website der SPÖ-Frauen und umfasst familienpolitische und sozialpolitische Punkte, die die Lebenssituation von Frauen betreffen.
- SPÖ-Minderheitsregierung 1970-1971:
- Neuordnung der Rechtsstellung unehelicher Kinder.
- Hertha Firnberg wird Ministerin für Wissenschaft und Forschung.
- Gertrude Wondrak wird Staatssekretärin im Bundesministerium für Soziale Verwaltung.
- SPÖ-Alleinregierung 1971-1983:
- Einführung von Karenzurlaub als Ersatzzeit in der Pensionsversicherung.
- Einführung von Schulfreifahrten und Schulfahrtbeihilfen.
- Abschaffung der Aufnahmeprüfung für die Mittelschule.
- Einführung von Schul- und Heimbeihilfen für begabte Kinder aus einkommensschwachen Familien.
- Erhöhung der Witwenpension auf 60% des Anspruches des Verstorbenen.
- Einführung unentgeltlicher Schulbücher.
- Einführung des Mutter-Kind-Passes und der erhöhten Geburtenbeihilfe.
- Einführung der Individualbesteuerung.
- Einführung einer zusätzlichen Familienbeihilfe für erheblich behinderte Kinder.
- Einführung des Unterhaltsvorschussgesetzes.
- Einführung der ersten Familienberatungsstellen.
- Einführung der kostenlosen Gesundheitsuntersuchung für Frauen ab 30.
- 1975: Vervierfachung der Geburtenbeihilfe, Aufhebung der Ledigenbesteuerung, Gleichstellung der Frau im Familienrecht.
- 1976: Ausweitung des Anspruchs auf Karenzurlaub auf Adoptiv- und Pflegemütter.
- 1977: Verlängerung des Mindesturlaubs auf vier Wochen.
- 1978: Umwandlung des Kinderabsetzbetrages in direkte Familienbeihilfe.
- 1979: Inkrafttreten des Gleichbehandlungsgesetzes.
- 1980: Einführung der Abfertigung für Arbeiterinnen und Arbeiter.
- 1981-1982: Einführung von Altersstaffelungen bei der Familienbeihilfe und Betriebshilfe für Bäuerinnen.
- 1983: Schaffung des Familienministeriums.
- 1984-1985: Ausweitung der Geburtenbeihilfe und Einführung von Programmen zur Berufsplanung für Mädchen.
- 1986-1999: Einführung des Elternkarenzurlaubes und der Gleichstellung in der Verfassung.
- 2000-2006: Einführung des neuen Eherechts und der Kinderbetreuungsgeldregelungen.
- 2007-2017: Einführung eines Mindestlohns und Ausbau der Kinderbetreuungsplätze.
- 2018: Einführung einer 30-Prozent-Frauenquote in Aufsichtsräten.
- 2019: Vollständige Anrechnung von Karenzzeiten und Einführung eines Rechtsanspruchs auf Papa-/Babymonat.
- 2020: Erhöhung der Pflegestufen und jährliche Anpassung an die Inflation.