Fireworld

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/17/bgld-bezirksschulung-%e2%86%92-feuerwehr-trainiert-mit-zillen-am-badesee-in-rechnitz/):
- Datum der Veranstaltung: Samstag, 17. Mai 2025
- Ort: Badesee in Burg, Rechnitz (Burgenland)
- Veranstaltung: Bezirksschulung für die Feuerwehr
- Ziel: Vorbereitung auf den ersten burgenländischen Wasserdienstleistungsbewerb
- Termin des Wettbewerbs: 12. und 13. September 2025 am Badesee in Rechnitz
- Übung: Bewältigung einer Hindernisstrecke im Zweierteam auf einer Zille
- Zille: Spezielles Boot, abwechselnd mit Ruder und Schubstange bewegt
- Anforderungen: Wenden und rückwärts durch Hindernisse steuern
- Eigenschaften der Feuerwehrzille: Flach, stabil, etwa sieben Meter lang, gesteuert von zwei Personen
- Einsatzgebiete: Hochwasser, Rettung von Menschen aus Gewässern, Absuchen von Flüssen
- Bedeutung des Trainings: Verbesserung der Fähigkeiten im Umgang mit der Zille, schnelles und sicheres Handeln, Stärkung des Vertrauens in die Kameraden
- Organisator: Bezirks-Feuerwehrkommando Oberwart

Source 2 (https://www.ff-kueb.at/bewerbe_aktiv.php):
- Feuerwehrleistungsbewerb ist ein sportlich-kameradschaftlicher Teil des Feuerwehrlebens.
- Training beginnt jährlich zu Beginn des Jahres.
- Bewerbsguppen messen sich ab Mai an verschiedenen Abschnitts-, Bezirks- und Landesbewerben.
- Bewerb beinhaltet einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem Bach.
- Durchführung: Saugleitung zu einer Pumpe, Zubringleitung zu einem Verteiler, zwei C-Leitungen zu je 30 Metern.
- Zweiter Teil: 400 Meter Staffellauf, acht von neun Bewerbern laufen jeweils 50 Meter.
- Erste Bewerbsguppe: sportliche, kameradschaftliche und leistungsorientierte Gründe.
- Zweite Bewerbsguppe: besteht größtenteils aus jungen Kameraden, die Abzeichen erwerben wollen.
- Unterstützung durch die erste Gruppe, ältere Kameraden springen bei Bedarf ein.
- Erste Gruppe als Kaderschmiede für die zweite Gruppe.
- Aktive Wettkämpfer der ersten Gruppe: Tim Bous, Stefan Brandstätter, Jonathan König, Vincent König, Wolfgang Prangl, Martin Wallner, Michael Wallner, Stefan Wallner, Thomas Wallner.
- Jugendliche Wettkämpfer: Melanie Berger, Julian Brenner, Thomas Grabner, Philipp Haider, Patrick Heihsenberger, Tobias Hertner, Vanessa Hertner, Mathias Krachler, Miriam Pratter, Mona Repka, Samuel Sandhofer, Niki Schnedl, Philipp Wagner, Jakob Waitz, Jana Waitz, Marcel Weber, Benjamin Weissenbacher.
- Ausbildungsprüfungen sind ähnlich wie Bewerbe, Fokus auf Lerncharakter und richtige Durchführung.
- Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz: simuliert Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, theoretischer Teil über Einsatzfahrzeug.
- Ziel: Unfallstelle absichern, Brandschutz aufbauen, Person mit Schere und Spreizer befreien in 130-160 Sekunden.
- FF Küb trat 1999 als erste Gruppe aus Bezirk Neunkirchen in dieser Prüfung an.
- Ausbildungsprüfung Löscheinsatz: jüngste Ausbildungsprüfung, vorgestellt 2005, erster Auftritt der FF Küb 2006 in Bronze.
- Fokus auf sicheres und richtiges Arbeiten, Bekämpfung eines Zimmerbrands mit schwerem Atemschutz.
- Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold: höchste Ziel aller Bewerbe, sechs Disziplinen zur Demonstration von Führungsqualitäten.
- Funkleistungsabzeichen in Gold: Einzelbewerb, sechs Disziplinen rund um den Nachrichtendienst der Feuerwehr.
- Wasserdienstleistungsbewerb: theoretische und praktische Kenntnisse im Wasserdienst, Hinderniskurs mit Feuerwehrzille.
- Sprengdienstleistungsbewerb: Sonderdienst des Landesfeuerwehrverbandes, Mitglieder können explosives Wissen in einem eigenen Bewerb unter Beweis stellen.
- Martin Wieser von der FF Küb ist Träger des bronzenen Abzeichens im Sprengdienst.

Source 3 (https://www.noe122.at/service/bewerbe/wdla-in-bronze-und-silber):
- Zillenfahren ist ein Bewerbssport mit großer Anhängerschaft.
- Jährlich messen sich hunderte Zillensportler im Wettkampf auf Wasser.
- Der Bewerb findet abwechselnd an der Donau oder einem anderen Fluss in Niederösterreich statt.
- Ziel ist es, gleiche Bedingungen für den Erwerb der Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold zu schaffen.
- Der Bewerb beginnt traditionell mit dem Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold.
- Prüfungsteile: Knotenkunde und Rettungsringwerfen.
- Nach diesen Prüfungen folgt das Zillenfahren, bei dem die Holzzille stromaufwärts gestangelt werden muss.
- Nach der Wende und einer simulierten Rettung einer Person wird kräftig gerudert.
- Teambewerbe folgen nach dem WDLA in Gold.
- Im Zillen-Zweier sind Kondition, Geschick und das Zusammenspiel der Bootsbesatzung entscheidend.
- Disziplinen im Teambewerb: Zillen-Zweier (Bronze und Silber ohne Alterspunkte, mit Alterspunkten).
- Einzelbewerbe: Zillen-Einer und Meisterklasse.
- In der Meisterklasse müssen Teilnehmer einen Platz unter den ersten drei bei einem Landeswasserdienstleistungsbewerb vorweisen.
- Einzelbewerbe erfordern hohe Kondition und Kraft.
- Zunehmende Anmeldezahlen weiblicher Teilnehmer zeigen, dass Zillenfahren nicht mehr nur eine Männerdomäne ist.
- Frauen fahren in einer eigenen Wertungsklasse und erzielen beeindruckende Zeiten.
- Frauen betonen die Leidenschaft und intensive Vorbereitung auf den Bewerb.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/17/bgld-bezirksschulung-→-feuerwehr-trainiert-mit-zillen-am-badesee-in-rechnitz/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/17/bgld-bezirksschulung-%e2%86%92-feuerwehr-trainiert-mit-zillen-am-badesee-in-rechnitz/

Erstellt am: 2025-05-17 17:49:08

Autor:

Fireworld