Krone AT

Heute ist der 21.05.2025

Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3787157):
- Qualifying zum Grand Prix der Emilia-Romagna in Imola.
- Yuki Tsunoda hatte einen Unfall und krachte in die Bande.
- Der Unfall geschah nach wenigen Sekunden, als Tsunoda mit rund 300 km/h in eine Kurve einbog.
- Das Heck des Wagens brach aus, Tsunoda überschlug sich und landete in der Streckenbegrenzung.
- Max Verstappen fragte besorgt in seiner Box nach dem Zustand von Tsunoda, als er am beschädigten Wagen vorbeifuhr.
- Tsunoda konnte nach einigen Minuten selbst aus dem Wagen steigen.
- Eine erste Diagnose des Verletzungsgrades steht noch aus.
- Das Qualifying wurde nach etwa 15 Minuten Verspätung wieder aufgenommen.

Source 2 (https://www.formula1.com/en/latest/article/watch-tsunoda-flips-car-in-dramatic-crash-during-qualifying-at-the-emilia.6bZGDiIdYujy5IxIbTTnGt):
- Yuki Tsunoda hatte einen frühen Ausfall in der Qualifikation zum Emilia-Romagna Grand Prix.
- Er erlitt einen dramatischen Crash während Q1, was zur Auslösung der roten Flaggen führte.
- Tsunoda versuchte, eine erste Runde im Red Bull zu fahren, als er in Kurve 6 die Kontrolle über das Fahrzeug verlor.
- Das Auto drehte sich mit hoher Geschwindigkeit in den Kies.
- Der RB21 von Tsunoda überschlug sich beim Aufprall auf die Reifenbarrieren und landete wieder auf den Rädern im Kies.
- Tsunoda konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen.
- Das Auto erlitt jedoch erhebliche Schäden durch den Aufprall.

Source 3 (https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/sicherheit-f1-verbesserungen-datenbank-unfaelle/):
- Brendon Hartley hatte 2018 mehrere schwere Unfälle in der Formel 1, überstand diese jedoch ohne ernsthafte Verletzungen.
- Unfälle im Motorsport wurden lange als unvermeidlich angesehen; in den 1960er Jahren starben Fahrer regelmäßig.
- Peter Wright, ehemaliger Chef der FIA-Sicherheitskommission, beschreibt die damalige Ignoranz gegenüber Sicherheitsfragen.
- Erste Sicherheitsvorschriften in der Formel 1: Sturzhelm (1952), Überrollbügel (1959), Sicherheitsgurte (1969), deformierbare Tanks (1973).
- Kohlefaser wurde 1981 eingeführt, um Autos leichter und sicherer zu machen.
- Verletzungsbilder änderten sich mit neuen Materialien und Designs; Aluminiumchassis führten zu schweren Beinverletzungen, während Karbon die Beine schützte, aber Nackenverletzungen verursachte.
- Sicherheitsmaßnahmen wurden nach tödlichen Unfällen, insbesondere nach Imola 1994, verstärkt.
- Unfallforscher Andy Mellor analysierte, wie Erkenntnisse aus Straßenunfällen auf den Rennsport übertragbar sind.
- Seit 1996 ist ein Unfall-Datenschreiber in der Formel 1 Pflicht, der detaillierte Daten zu Unfällen liefert.
- Jules Bianchis Unfall 2014 verdeutlichte die Gefahren von hohen G-Kräften.
- Jeder Unfall besteht aus drei Phasen: Auto gegen Hindernis, Mensch gegen Auto, Innereien gegen Skelett.
- Unfälle werden in einer Datenbank erfasst, um Muster und Risiken zu identifizieren.
- Nackenstützen und das Hans-System wurden als wichtige Sicherheitsmaßnahmen entwickelt.
- Verbesserungen in der Cockpit-Sicherheit wurden nach schweren Unfällen implementiert.
- Safer Barriers und Tecpro-Barrieren wurden entwickelt, um die Sicherheit an Rennstrecken zu erhöhen.
- Erkenntnisse aus Unfällen führten zu Änderungen in der Konstruktion von Rennstrecken und Fahrzeugen.
- Der Halo-Schutz wurde 2018 eingeführt, ist jedoch umstritten hinsichtlich seiner Sicherheit.
- Sicherheitsvorrichtungen in Formel 1-Autos haben das Gewicht erhöht, was die Fahrzeugkonstruktion beeinflusst.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3787157

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3787157

Erstellt am: 2025-05-17 16:29:10

Autor:

Krone AT