Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/oeehv-team--kommt-der--verzweifelte--tolvanen-nochmal-zur-wm-/):
- Österreichs Teamchef Roger Bader hat nach dem 5:2-Sieg über Frankreich ein 30-minütiges Training angesetzt.
- Benjamin Baumgartner, Bernd Wolf und Dominic Zwerger haben nicht am Training teilgenommen.
- Atte Tolvanen ist in Helsinki bei seiner hochschwangeren Frau und hat seinen Flug nach Stockholm mehrfach umgebucht.
- Tolvanen hat Wehen, das Kind ist jedoch noch nicht geboren.
- Bader äußert, dass Tolvanen nicht sofort spielen würde, falls er zur Mannschaft stößt, da Kickert gut spielt.
- Kickert hat eine Fangquote von 91,25 Prozent und wird die nächsten Spiele gegen Slowenien und Lettland bestreiten.
- Benedikt Oschgan steht als Ersatz bereit, falls Kickert oder Vorauer ausfallen.
- Baumgartner hat eine Augenverletzung erlitten und könnte am Sonntag gegen Slowenien spielen, Bader schätzt die Wahrscheinlichkeit auf 50:50.
- Bernd Wolf musste das Spiel gegen Frankreich aufgrund einer Verletzung nicht beenden, es besteht kein Verdacht auf Gehirnerschütterung, sein Einsatz am Sonntag ist fraglich.
- Dominic Zwerger wurde nach einem geblockten Schuss geschont, Bader hofft auf seine Rückkehr für das nächste Spiel.
Source 3 (https://news.atos-kliniken.com/verletzungen-im-eishockey/):
- Verteidiger haben die höchste Wahrscheinlichkeit, sich in einer Saison zu verletzen (72,1%).
- Mittelstürmer (Center) erleiden durchschnittlich 2,03 Verletzungen pro Saison.
- Torhüter haben die geringste Verletzungsgefahr.
- Knapp 19% der Verletzungen betreffen den Kopf.
- Oberschenkel-, Schulter- und Kniegelenksverletzungen machen jeweils etwa 10% der Verletzungen aus.
- Kopfverletzungen und Schulterverletzungen sind Hauptursachen für längere Ausfallzeiten (23% aller Arbeitsunfähigkeitstage).
- Rund 79,7% aller Verletzungen entstehen im Puckbesitz oder in Zweikampfsituationen.
- Vorwärtsgleiten (Skaten) ist das häufigste Bewegungsmuster zum Verletzungszeitpunkt (34,4%).
- Die häufigste Spielaktion zum Verletzungszeitpunkt ist der Pass (23,8%).
- Geblockte Schüsse verursachen fast 13% der Verletzungen.
- Über 76,5% der Verletzungen sind direkte Kontaktverletzungen.
- 96,3% der Kopfverletzungen resultieren aus direkten Verletzungsmechanismen.
- 85,1% der Schulterverletzungen entstehen durch direkten Kontakt.
- 60% der Kniegelenksverletzungen sind ebenfalls auf direkten Kontakt zurückzuführen.
- Schulterverletzungen entstehen typischerweise durch direkte Kollisionen beim Kampf um den Puck.
- Bei fast 80% der Schulterverletzungen ist kein Foulspiel zu beobachten.
- Typische Verletzungsfolgen sind Schultereckgelenksverletzungen, oft durch Kollisionen.
- Eine operative Therapie wird empfohlen, um eine stabile Belastbarkeit bei Eishockeyspielern zu erreichen.