Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505171428/ueberwachungskamera-entlarvt-naechtlichen-einbrecher-in-salzburg/):
- Datum des Vorfalls: 17. Mai 2025, gegen Mitternacht
- Ort: Beherbergungsbetrieb in Salzburg-Maxglan
- Beobachtung durch: 60-jähriger Salzburger via Überwachungskamera
- Täter: 16-jähriger Serbe
- Gegenstände bei Täter: Kreditkarten, Bargeld, Schlüssel
- Herkunft der Gegenstände: aus einem Tresor
- Schlüssel: widerrechtlich erlangt, vermutlich von einem Bekannten (35-jähriger Bosnier)
- Bosnier konnte am Tatort nicht festgestellt werden
- Ermittlungen zur Herkunft des Schlüssels laufen
- Anzeige: Serbe wird auf freiem Fuß angezeigt, Bosnier ebenfalls zur Anzeige gebracht
Source 2 (https://www.sn.at/salzburg/chronik/hotelchef-alarm-jugendlicher-einbruch-maxglaner-hotel-178603960):
- Ein Hotelier alarmierte in der Nacht auf Freitag die Polizei.
- Der 60-jährige Salzburger beobachtete gegen Mitternacht einen Unbekannten auf seiner Überwachungskamera im Erdgeschoss seines Hotels.
- Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter auf frischer Tat ertappen.
- Der Täter ist ein 16-jähriger Serbe, der in Salzburg wohnt.
- Bei der Kontrolle fanden die Polizisten mehrere gestohlene Gegenstände aus dem Hoteltresor, darunter Kreditkarten, Bargeld und einen Schlüssel.
- Der Jugendliche hatte den passenden Schlüssel zum Tresor bei sich.
- Der Schlüssel wurde mutmaßlich von einem Bekannten, einem 35-jährigen Bosnier, überlassen.
- Die Herkunft des Tresorschlüssels ist Gegenstand laufender Ermittlungen.
- Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Salzburg wurde der 16-Jährige auf freiem Fuß angezeigt.
- Auch der 35-jährige mutmaßliche Komplize wird angezeigt.
Source 3 (https://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/kriminalitaetsstatistik-starke-zunahme-der-delikte-bei-jugendlichen;art385,4042677):
- Innenminister Karner bezeichnete den Bereich Jugendkriminalität als "Sorgenkind".
- Anzahl der Anzeigen mit Tatverdächtigen im Alter von 10 bis 14 Jahren hat sich verdoppelt.
- 2024 gab es 12.049 Anzeigen in dieser Altersgruppe.
- Anteil nicht österreichischer Tatverdächtiger in diesem Bereich liegt bei 48%.
- Anzeigen mit syrischen Tatverdächtigen stiegen von 150 (2020) auf rund 1.000 (2023).
- Wichtigste Maßnahme: Stopp des Familiennachzugs, da 90% der syrischen Staatsbürger betroffen wären.
- Dieter Csefan, Leiter der Abteilung zur Bekämpfung der Kriminalität, spricht von "Systemsprengern" – minderjährige Intensivtäter mit über 50 Taten pro Monat.
- Die aktivsten drei Intensivtäter sind für 28% der Straftaten von unter 18-Jährigen verantwortlich.
- Ein Großteil der Maßnahmen für unmündige Straftäter beruht auf Freiwilligkeit.
- Karner räumt ein, dass die Herabsetzung des Alters bei der Strafunmündigkeit nicht Teil des Regierungsprogramms ist.
- Es wird ein "Maßnahmenbündel" angestrebt, das auch eine Novelle des Heimaufenthaltsgesetzes umfasst.
- Erhöhung der Strafandrohung für Eltern von schulpflichtigen Kindern, die der Schule fernbleiben, von 400 Euro auf 2.000 Euro.
- 2023 gab es 534.193 Anzeigen, ein Anstieg von 1,2% im Vergleich zu 2022 (528.010 Anzeigen).
- Aufklärungsquote lag bei 52,9% mit etwa 280.000 geklärten Fällen.
- 335.911 Tatverdächtige wurden ausgeforscht, 46,8% stammen nicht aus Österreich.
- Höchste Steigerung bei syrischen Tatverdächtigen um knapp 30%.
- Rückgang bei Einbrüchen in Wohnräume, Anstieg bei Einbruchsdiebstählen in Pkw und Automaten um 25%.
- Cybercrime hat sich 2024 auf hohem Niveau eingependelt, Rückgang um 5% gegenüber 2023.
- BK-Direktor Holzer fordert Ausbau der digitalen Forensik und Rekrutierung junger Kräfte.
- Leichter Rückgang bei Gewalt in der Privatsphäre, 36 weibliche und 40 männliche Opfer von Tötungsdelikten.
- Gewalt gegen Beamte und politisch motivierte Straftaten als gesellschaftlich relevantes Problem identifiziert.
- Holzer plädiert für mehr digitale Ermittlungsmöglichkeiten, insbesondere Messenger-Überwachung.