Klick kärnten

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1302702025/austria-bundesliga/):
- Austria-Chefcoach Carsten Jancker äußert sich zur schwierigen Ausgangslage im Abstiegskampf.
- Jancker betont, dass das Team ihr Schicksal selbst in der Hand hat.
- Er spürt den Druck auf die Spieler, versucht jedoch, diesen fernzuhalten.
- Nach der Niederlage gegen Tirol benötigte das Team Zeit zur Verarbeitung.
- Der Fokus liegt auf dem kommenden Match in Altach.
- Im Debütspiel gegen GAK (1:1) zeigte die Mannschaft kämpferische Leistung trotz Unterzahl.
- In der folgenden Partie gegen WSG (1:4) führte Austria, machte jedoch Eigenfehler.
- Jancker und das Trainerteam bereiten die Mannschaft intensiv auf das Spiel in Altach vor.
- SCR befindet sich in einer ähnlichen Lage, zuletzt 2:2 gegen GAK gespielt.
- SCR hat einen Punkt Vorsprung auf Austria, ein Sieg würde Austria wieder vorbeiziehen lassen.
- Jancker ist optimistisch, dass das Team drei Punkte aus Altach mitnehmen kann.

Source 2 (https://www.heute.at/s/live-jancker-gibt-klagenfurt-debuet-gegen-den-gak-120106142):
- Daniel Maderner brachte die Hausherren in der 33. Spielminute in Führung.
- Nicolas Binder glich in der 37. Minute für Klagenfurt aus.
- Matteo Kitz von Klagenfurt erhielt in der 49. Minute eine rote Karte.
- In der zweiten Hälfte waren die Steirer dem Siegtreffer näher, konnten diesen jedoch nicht erzielen.
- Mit dem Punktegewinn gaben die Steirer die Rote Laterne an Altach ab.
- Klagenfurt, GAK und Altach haben jeweils 15 Punkte, WSG Tirol hat einen Punkt mehr.
- Coach Janker übernahm die Klagenfurter Austria erst zu Wochenbeginn.
- Peter Pacult wurde nach einer 0:6-Niederlage gegen den LASK entlassen.
- GAK hatte in der 21. Minute eine Doppelchance, die nicht genutzt wurde.
- Maderner erzielte das 1:0 nach einer Flanke von Lichtenberger in der 34. Minute.
- Binder erzielte den Ausgleich in der 38. Minute nach einer Hereingabe von Cvetko.
- Kitz sah die rote Karte nach einem Luftzweikampf mit Maderner (49. Minute).
- Ben Bobzien verpasste die Führung für Klagenfurt in der 53. Minute.
- GAK übernahm das Kommando, Tikvic traf in der 58. Minute die Latte.
- Maderner verzog in der 89. Minute, Jovicic' Abschluss wurde von Spari in der 92. Minute pariert.

Source 3 (https://rp-online.de/sport/fussball/bundesliga/bundesliga-das-verraet-die-statistik-ueber-spaete-trainerwechsel-im-abstiegskampf_aid-68312537):
- Arminia Bielefeld steht auf Tabellenplatz 17 und hat drei Punkte Rückstand auf Rang 15.
- Der Verein hat Trainer Frank Kramer entlassen, um einen Impuls für den Klassenerhalt zu geben.
- Sportgeschäftsführer Samir Arabi äußerte, dass man nicht mehr überzeugt sei, die Wende mit Kramer zu schaffen.
- Marco Kostmann, bisheriger Torwarttrainer, übernimmt die Trainerposition.
- Trainerwechsel in der Bundesliga sind häufig kurz vor Saisonende eine Maßnahme im Abstiegskampf.
- Statistiken seit der Saison 2011/12 zeigen, dass späte Trainerwechsel oft nicht erfolgreich sind.
- In den letzten elf Saisons wechselten 13 Vereine nach dem 26. Spieltag ihren Trainer, nur zwei schafften es, sich zu verbessern.
- Drei Vereine, die auf einem Abstiegsplatz standen, erreichten den Relegationsplatz.
- Sechs Trainer blieben nach dem 34. Spieltag auf dem gleichen Rang wie bei ihrer Amtsübernahme, vier stiegen ab.
- Beispiele für späte Trainerwechsel:
- Werder Bremen entließ Florian Kohfeldt nach dem vorletzten Spieltag, stieg als 17. ab.
- Augsburg trennte sich von Heiko Herrlich nach dem 31. Spieltag, Markus Weinzierl konnte das Team auf Platz 13 bringen.
- Köln entließ Markus Gisdol, Friedhelm Funkel führte das Team in die Relegation, die gewonnen wurde.
- Schalke konnte trotz dreier Trainerwechsel in der Saison 2020/21 nicht den Abstieg verhindern.
- Mainz verbesserte sich unter Bo Svensson von Rang 17 auf Platz 12.
- Hertha BSC verbesserte sich unter Bruno Labbadia von Rang 13 auf Platz 10.
- Uwe Rösler konnte Fortuna Düsseldorf nicht vor dem Abstieg retten.
- Bayern München wurde unter Hansi Flick Meister, nachdem er Niko Kovac ersetzte.
- Der HSV stieg trotz eines Trainerwechsels unter Christian Titz ab.
- VfL Wolfsburg konnte unter Bruno Labbadia nicht auf Kurs kommen und musste in die Relegation.
- Tayfun Korkut führte Stuttgart von Rang 14 auf Platz 7.
- Kölner stiegen 2017/18 trotz eines frühen Trainerwechsels ab.
- Nürnberg blieb Tabellenletzter trotz Trainerwechsel.
- Hannover 96 stieg ab, obwohl es unter Thomas Schaaf einen Trainerwechsel gab.
- Hertha BSC verschlechterte sich unter Otto Rehhagel, der als Feuerwehrmann geholt wurde.

Ursprung:

Klick kärnten

Link: https://www.klick-kaernten.at/1302702025/austria-bundesliga/

URL ohne Link:

https://www.klick-kaernten.at/1302702025/austria-bundesliga/

Erstellt am: 2025-05-17 14:33:10

Autor:

Klick kärnten