Kleine Zeitung

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/newsticker_sport/19696131/gardos-zum-tischtennis-wm-start-in-einzel-mixed-erfolgreich):
- Gardos trat mit leichtem Fieber an und musste Tabletten nehmen.
- Er war nervös über seine Kraft während des Spiels.
- Sofia half ihm, die erste Runde zu gewinnen.
- Im Einzelspiel fand Gardos schnell seinen Rhythmus bei 2:2.
- Er konnte die richtigen Antworten gegen den Aufschlag seines Gegners finden.
- Am Samstag um 16:50 Uhr MESZ spielt Polcanova im Einzel gegen Orwan Paranang aus Thailand.
- Gardos spielt im Männer-Doppel mit Daniel Habesohn gegen die Belgier Martin Allegro und Adrien Rassenfosse.
- Weitere Erstrunden-Partien mit österreichischer Beteiligung sind für Sonntag angesetzt.

Source 3 (https://tt-test.de/tischtennis-psychologie/):
- Tischtennis ist sowohl ein physisches als auch ein psychologisches Spiel.
- Viele Spieler verlieren gegen sich selbst, nicht gegen den Gegner.
- Ziel des Leitfadens: Tipps zur Verbesserung der mentalen Stärke und psychologischen Techniken für Wettbewerbsvorteile.
- Psychologie im Tischtennis: wissenschaftliche Untersuchung der menschlichen Psyche und des Verhaltens im Sport.
- Drei grundlegende Ziele der Tischtennispsychologie:
1. Aufbau mentaler Fähigkeiten für erfolgreiche Leistungen.
2. Abbau psychologischer Barrieren (z.B. nach Verletzungen).
3. Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.
- Drei Bereiche der Tischtennispsychologie:
1. Leistungsentwicklung: Unterstützung bei der Entwicklung von Fähigkeiten unter Druck.
2. Persönlichkeitsentwicklung: Förderung einer gesünderen Persönlichkeit.
3. Psychische Gesundheit: Verbesserung der psychischen Gesundheit für bessere Leistungen.
- Studie zeigt, dass bessere psychologische Strategien die Leistung von Tischtennisspielern steigern.
- Über zwei Drittel des Spiels basieren auf mentalen Aspekten.
- Wichtige psychologische Techniken:
- Entwicklung einer positiven Einstellung.
- Erhöhung der Selbstmotivation.
- Setzen herausfordernder, aber realistischer Ziele.
- Positive Selbstgespräche.
- Verbesserung der mentalen Vorstellungskraft.
- Aufrechterhaltung der Konzentration.
- Kontrolle über Emotionen.
- Umgang mit Ängsten.
- Positive Einstellung: wichtiger als technische Fähigkeiten; fördert Durchhaltevermögen und Lernbereitschaft.
- Tipps zur Entwicklung einer positiven Einstellung:
- Positives Denken üben.
- Mit positiv eingestellten Menschen umgeben.
- Inspirierende Inhalte konsumieren.
- Kontinuierliches Lernen und Verbessern.
- Selbstmotivation: wichtig zur Verringerung von Leistungsangst; unterscheidet zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation.
- Zielsetzung: S.M.A.R.T.-Ziele (spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert) setzen.
- Positive Selbstgespräche: innere Dialoge in positive Worte umwandeln.
- Verbesserung der mentalen Vorstellungskraft: Visualisierungstechniken zur Leistungssteigerung.
- Konzentration: Fokussierung auf wesentliche Aspekte während des Spiels.
- Emotionen steuern: Lernen, Emotionen zu kontrollieren und positiv zu nutzen.
- Umgang mit Ängsten: Akzeptanz von Angst als Teil des Sports; Strategien zur Stressbewältigung.
- Verbesserung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit: wichtig für strategisches Denken im Spiel.
- Fazit: Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg im Tischtennis; psychologische Techniken können den Unterschied ausmachen.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/newsticker_sport/19696131/gardos-zum-tischtennis-wm-start-in-einzel-mixed-erfolgreich

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/newsticker_sport/19696131/gardos-zum-tischtennis-wm-start-in-einzel-mixed-erfolgreich

Erstellt am: 2025-05-17 13:18:06

Autor:

Kleine Zeitung