Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/bankomatsprenger-zuenden-vw-nach-brutalem-autoraub-an-fotos/):
- In der Nacht auf Freitag wurden mehrere Maturanten auf dem Parkplatz des Realgymnasiums Gmunden von vier maskierten Personen überrascht.
- Die Täter hatten zuvor einen Geldautomaten im Einkaufszentrum SEP gesprengt und benötigten ein Ersatzfluchtfahrzeug.
- Die maskierten Personen entdeckten drei schlafende Schülerinnen in einem Fahrzeug und zwangen sie, das Auto zu verlassen.
- Die Fahrzeugbesitzerin versteckte die Autoschlüssel, bevor sie mit ihren Freundinnen fliehen konnte.
- Bei einem zweiten Fahrzeug bedrohten die Täter zwei männliche Maturanten mit einem Messer und setzten Pfefferspray ein, um die Schlüssel für einen VW Tiguan zu erlangen.
- Nach dem Raub des SUV setzten die Täter das Fahrzeug in Brand.
- Der VW Tiguan wurde am selben Tag gegen 22:15 Uhr in Aichkirchen, Bezirk Wels-Land, in Flammen gefunden.
- Die Polizei bestätigte, dass es sich um den gestohlenen Wagen handelte; der Fundort lag 27 Kilometer vom Tatort in Gmunden entfernt.
- Laut Landeskriminalamt Oberösterreich könnte der Vorfall Teil einer besorgniserregenden Entwicklung sein, da 2025 bereits 20 Bankomatsprengungen in Oberösterreich registriert wurden.
- Ermittler prüfen einen möglichen Zusammenhang zu einer europaweit agierenden Tätergruppe, die häufig mit niederländischen Kennzeichen operiert.
- Diese Gruppe war auch in Bayern und Slowenien aktiv und nutzt ausländische Autokennzeichen zur Verschleierung ihrer Fluchtrouten.
- Die Ermittlungen dauern an.
Source 3 (https://www.bundeskriminalamt.at/501/start.aspx):
- Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) erfasst und stellt die Entwicklung des kriminellen Geschehens in Österreich dar.
- Grundlage sind das österreichische Strafgesetzbuch (StGB) und strafrechtliche Nebengesetze.
- Seit 2001 werden alle angezeigten Fälle elektronisch registriert.
- Die PKS dient der strategischen kriminalpolizeilichen Maßnahmenplanung.
- Langzeitentwicklungen werden zur effektiven Bekämpfung von Kriminalität herangezogen.
- Die PKS unterstützt sowohl die präventive als auch die repressive Kriminalitätsbekämpfung.
- Die PKS ist eine Anzeigenstatistik, die nur der Polizei angezeigte und an das Gericht übermittelte Straftaten erfasst.
- Dunkelfeld der Kriminalität und Ausgang der Gerichtsverfahren werden nicht erfasst.
- Einflussfaktoren auf die PKS-Zahlen sind das Anzeigeverhalten der Bevölkerung, polizeiliche Kontrollintensität und gesetzliche Änderungen.
- Der Betrachtungszeitraum für die Kriminalitätsentwicklung ist auf zehn Jahre festgelegt.
- Die PKS wird laufend an Änderungen in der Strafgesetzgebung und gesellschaftliche Phänomene angepasst.
- Jährliche Sicherheitsberichte bieten detaillierte Informationen über die PKS und kriminalpolitische Entwicklungen.
- Sicherheitsberichte werden vom Bundesministerium für Inneres (BMI) und dem Bundesministerium für Justiz (BMJ) erstellt und veröffentlicht.
- Der letzte Aktualisierungsstand der Informationen ist der 22. April 2025.