Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/gardos-zum-tischtennis-wm-start-in-einzel-mixed-erfolgreich/9409016):
- Robert Gardos startete am 17. Mai 2025 erfolgreich in die Tischtennis-WM in Doha.
- Gardos, 46 Jahre alt, gewann im Einzel gegen den Belgier Cedric Nuytinck mit 4:2 (7,-6,10,-7,9,7).
- In der zweiten Runde trifft er auf den Japaner Maharu Yoshimura.
- Zuvor gewann Gardos im Mixed mit Sofia Polcanova gegen die Serben Dimitrije Levajac und Izabela Lupulesku mit 3:0 (12,10).
- Das Mixed-Duo steht nun in der Runde der letzten 32.
- Gardos trat mit leichtem Fieber an und nahm Tabletten.
- Er äußerte Nervosität über seine Kraft während des Spiels.
- Er lobte Polcanova für ihre starke Leistung, die ihm half, die erste Runde zu gewinnen.
- Im Einzel fand Gardos bei 2:2 den Rhythmus und konnte gut auf den Aufschlag seines Gegners reagieren.
- Am selben Tag spielt Polcanova im Einzel gegen die Thailänderin Orwan Paranang.
- Gardos spielt im Männer-Doppel mit Daniel Habesohn gegen die Belgier Martin Allegro und Adrien Rassenfosse.
- Weitere Erstrunden-Partien mit österreichischer Beteiligung sind für Sonntag angesetzt.
Source 2 (https://www.sn.at/sport/mixed/doppel-gardos-habesohn-im-wm-achtelfinale-139146709):
- Daniel Habesohn und Robert Gardos haben am Montag bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften in Durban das Doppel-Achtelfinale erreicht.
- Sie gewannen in der zweiten Doppel-Runde mit 3:0 (8, 6, 5) gegen die Australier Xavier Dixon und Yonghun Lee.
- Im Viertelfinale treffen sie auf die als Nummer zwei gesetzten Südkoreaner Jang Woo-jin und Lim Jong-hoon.
- Robert Gardos war zuvor in der ersten Einzelrunde gegen Jang Woo-jin ausgeschieden.
- Im Mixed-Bewerb erreichte Gardos an der Seite von Sofia Polcanova das Achtelfinale.
- Im Achtelfinale treffen sie auf die als Nummer eins gesetzten Chinesen Sun Yingsha und Wang Chuqin.
- Sofia Polcanova und die Rumänin Bernadette Szöcs, als Nummer vier gesetzt, gewannen im Sechzehntelfinale gegen das US-Doppel Amy Wang und Rache Sung mit 3:1.
- Karoline Mischek schied im Frauen-Doppel in Runde zwei mit der Engländerin Ho Tin-Tin aus, nachdem sie gegen die Schwedinnen Christina Källberg und Linda Bergström mit 1:3 (-10, -4, 8, -7) verloren hatten.
Source 3 (http://www.sport.uni-freiburg.de/institut/Arbeitsbereiche/psychologie):
- Arbeitsbereich: Sportpsychologie, Gesundheitsförderung und Sporttherapie
- Leitung: Prof. Dr. Jana Strahler
- Sprechstunde: mittwochs, 8:10-9:50 Uhr; Terminbuchung online verfügbar
- Neueste Publikationen:
- 23. Dezember 2024: Untersuchung zur Ernährungsunsicherheit bei Studierenden in Deutschland, Libanon und Zypern
- FI-Prävalenz: 19% in Deutschland, 15% in Zypern, über 60% im Libanon
- Zusammenhang zwischen FI und reduziertem Bewegungsverhalten
- Wohnsitzland beeinflusst Lebensstilverhalten unabhängig von FI
- Publikation: Open Access bei BMC
- 3. Dezember 2024: Studie zu Orthorexia nervosa und Sportsucht
- Daten von über 1000 Teilnehmenden
- Zwanghaft gesundes Essen mindert Wohlbefinden von Frauen
- Sportsucht hat schwach positive Effekte auf das Wohlbefinden von Männern
- Publikation: Open Access bei Frontiers
- Medienauftritte:
- 04. April 2025: Jonglieren als Konzentrationstraining und zur Depressionseindämmung
- 27. März 2025: Genderperspektive in der Sportforschung
- 10. März 2025: Diskussion über den Gender Health Gap
- 02. März 2025: Interview über HIIT-Training und dessen Auswirkungen auf Frauen
- 20. Februar 2025: Interview über Leistung und Druck im Sport
- 03. Februar 2025: Unterstützung im Seniorenratgeber der Apothekenumschau
- 29. Januar 2025: Tipps für Neujahrsvorsätze im Sport
- 03. Dezember 2024: Interview über psychologische Strategien im Ultrarunning
- Aktuelles:
- Ab Wintersemester 2022/2023: Möglichkeit, Registered Reports als Abschlussarbeit zu verfassen
- Forschungsfokus:
- Biopsychosoziale Wirkmechanismen von Stress, Resilienz und gesundheitsrelevantem Verhalten
- Effekte von mentalem Training, Stressbewältigung und Einfluss des Menstruationszyklus auf sportliche Leistungsfähigkeit
- Aktuelle Forschungsthemen:
- Sport und Stressregulation
- Resilienzförderliche Effekte von Sport
- Motivationale Steuerung des Bewegungsverhaltens
- Orthorexie und Sportsucht
- Entwicklung von e-Health Interventionen
- Methodenberatung: Nach Terminvereinbarung
- Betreuung von Abschlussarbeiten: Bachelor- und Masterstudiengänge
- Mitarbeiter/innen: Tim Herwig, Dr. Sarah Paganini, wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikant:innen