Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19695999/suche-nach-geflohenen-nach-gefaengnisausbruch-in-den-usa):
- Großangelegte Suchaktion unter Beteiligung lokaler, bundesstaatlicher und bundesweiter Strafverfolgungsbehörden.
- Haftanstalt im US-Südstaat Louisiana wurde vollständig abgeriegelt.
- Bevölkerung wird aufgefordert, wachsam zu bleiben und sich verdächtigen Personen nicht zu nähern.
- Einige möglicherweise gefährdete Personen wurden gewarnt und in Sicherheit gebracht.
- Bei routinemäßiger Zählung am Morgen wurden mehrere fehlende Insassen festgestellt.
- Männer nutzten Schwachstelle bei Schiebetüren, die sich aus der Führung heben ließen.
- In einer Zelle wurde eine Toilette aus der Wand gerissen, um durch ein enges Loch zu kriechen.
- Behörden prüfen, ob den Insassen von Beamten geholfen wurde.
- Männer gelangten durch einen Versorgungsschacht zu einer Tür ins Freie und kletterten über die Gefängnismauer.
- Hinter der Mauer verlief ein direkter Weg zu Bahngleisen und einer Autobahn.
- Gefängnis hat geringe Sicherheitsvorkehrungen, obwohl zahlreiche Insassen mit hohem Sicherheitsrisiko untergebracht sind.
- Vorfall verdeutlicht den dringenden Bedarf an Reparaturen und Modernisierungen der Einrichtung.
- Personal ist stark überlastet.
Source 2 (https://www.spiegel.de/panorama/new-orleans-us-behoerden-suchen-nach-gefaengnisausbruch-neun-geflohene-a-2381a2a4-ed9c-4750-8644-eb73009b0a38):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.spiegel.de/panorama/new-orleans-us-behoerden-suchen-nach-gefaengnisausbruch-neun-geflohene-a-2381a2a4-ed9c-4750-8644-eb73009b0a38
Source 3 (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/gefaengnis-2021/341777/gefaengnisnation-usa/):
- Zitat von Baz Dreisinger (2015) über die Kriminalisierung von Minderheiten und den amerikanischen Gefängnis-Komplex.
- Sommer 2020: Unruhen und Proteste in amerikanischen Städten (z.B. Chicago, Kenosha) gegen Polizeigewalt.
- Tausende forderten Reformen des amerikanischen Polizeisystems, nicht nur Bestrafung der Polizisten.
- Proteste gegen Rassismus und Ungerechtigkeit im Gefängnissystem blieben international weitgehend unbemerkt.
- USA haben die höchste Gefangenenzahl weltweit; 2.068.800 Menschen in Haft, Inhaftierungsrate von 629 pro 100.000 Einwohner.
- Fast 7 Millionen Menschen stehen unter staatlicher Aufsicht nach Haftentlassung oder Bewährungsstrafe.
- Über 80 Millionen Amerikaner haben Vorstrafen, was ihre Chancen auf Arbeit und Wohnung stark einschränkt.
- Hoher Anteil der Inhaftierten sind People of Color; Schwarze Männer haben sechsmal höhere Inhaftierungswahrscheinlichkeit als weiße Männer.
- Anstieg der Häftlingszahlen und hohe Inhaftierungsraten sind seit den 1980er Jahren zu beobachten.
- Masseninhaftierung hat soziale und gesundheitliche Probleme verschärft.
- Druck auf Politiker, das Strafrechtssystem zu reformieren, ist in den letzten Jahren gestiegen.
- Vergleich: Deutschland hat eine Inhaftierungsrate von 70 pro 100.000 Einwohner (ca. 58.000 Personen in Haft).
- Hohe Inhaftierungsraten in den USA nicht nur durch Kriminalitätsrate erklärbar; Kriminalitäts- und Inhaftierungsraten haben sich auseinanderentwickelt.
- Historische Wurzeln der Masseninhaftierung in der Sklaverei und der Kriminalisierung von Armen und People of Color.
- Kriminalisierung als Mechanismus zur Machterhaltung durch die weiße Elite.
- Nach dem Bürgerkrieg stieg der Anteil schwarzer Häftlinge in den Gefängnissen auf 30 Prozent.
- Kriminalisierung von People of Color und sozial Benachteiligten als Reaktion auf Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren.
- Anstieg der Inhaftierungsraten nach der Bürgerrechtsära, insbesondere durch den "war on drugs".
- Trauma der Masseninhaftierung betrifft marginalisierte Gesellschaftsgruppen in den USA.
- Lehren aus der amerikanischen Masseninhaftierung sollten auch in anderen Ländern beachtet werden.
- Entwicklung in den USA zeigt, dass Kriminalisierung sozial Benachteiligter und People of Color als Bedrohung wahrgenommen wird.
- Warnung vor ähnlichen Entwicklungen in anderen Ländern, auch wenn die Situation dort anders erscheint.