OTS

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250517_OTS0011/mehr-als-1000-besucherinnen-feiern-eroeffnung-des-windparks-wilfersdorf):
- Mehr als 1.000 Besucher feierten die Eröffnung des neuen Windparks in Wilfersdorf.
- Anwesend waren unter anderem Karl Wilfing, Landtagspräsident, und Josef Tatzber, Bürgermeister von Wilfersdorf.
- Der Windpark besteht aus fünf Windenergieanlagen, die jährlich rund 73 Millionen kWh grünen Strom produzieren.
- Der erzeugte Strom deckt den Jahresbedarf von über 19.000 Haushalten.
- Gesamtinvestitionen für das Projekt betrugen mehr als 50 Millionen Euro.
- Das Kooperationsprojekt wurde Ende 2024 in Betrieb genommen.
- Markus Winter, CTO der Windkraft Simonsfeld, betonte die langjährige Partnerschaft mit Wilfersdorf und den Beitrag zur Energieversorgung.
- Georg Waldner, CEO von ImWind, hob die Bedeutung der Windenergie für die Energiewende und die Schaffung von Arbeitsplätzen hervor.
- Karl Wilfing erwähnte, dass ein Drittel des sauberen Stroms in Niederösterreich durch Windkraft produziert wird.
- Josef Tatzber lobte die enge Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, der Gemeinde und der Bevölkerung.
- Die Eröffnungsfeier beinhaltete ein Rahmenprogramm mit Kranauffahrten, Anlagenbesichtigungen und regionalen Speisen.
- Die Band Weinviertel Mischung trat ab 20 Uhr auf.
- Windkraft Simonsfeld AG betreibt 94 Windenergieanlagen in Österreich und produziert Strom für 189.000 Haushalte.
- ImWind ist ein führender Erzeuger von Erneuerbarer Energie in Österreich und versorgt über 350.000 Haushalte mit Strom.

Source 2 (https://www.imwind.at/news/mehr-gruene-energie-fuer-die-energiewende-eroeffnung-des-windparks-wilfersdorf):
- Eröffnung des Windparks Wilfersdorf in Niederösterreich.
- Kooperationsprojekt zwischen Windkraft Simonsfeld und ImWind.
- Erweiterung des bestehenden Windparks um fünf Windenergieanlagen des Herstellers Nordex.
- Jährliche Produktion von knapp 72,5 Millionen kWh grünem Strom.
- Stromversorgung für über 19.000 Haushalte.
- Gesamtinvestitionen über 50 Millionen Euro.
- Bauzeit von knapp einem Jahr, Abschluss im Oktober.
- Feierliche Eröffnung durch Markus Winter (CTO Windkraft Simonsfeld), Georg Waldner (CEO ImWind) und Josef Tatzber (Bürgermeister Wilfersdorf).
- Fortsetzung einer über 20-jährigen Partnerschaft mit der Marktgemeinde Wilfersdorf.
- Windpark als Beispiel für regionale Wertschöpfung und Klimaschutz.
- Hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung.
- Vierte Erweiterung des Windparks.
- Geplantes Windfest am 16. Mai 2025 im Windpark Wilfersdorf.

Source 3 (https://energie.gv.at/energiewende/wie-ist-der-stand-zur-erneuerbaren-stromerzeugung-in-den-bundeslaendern):
- Österreich hat das Ziel, bis 2030 den gesamten Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken.
- Bis 2040 soll Österreich klimaneutral sein.
- Der Umbau des Energiesystems soll von fossilen Energien zu erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und erneuerbaren Gasen erfolgen.
- Laut dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz soll die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 um mindestens 27 Terrawattstunden (TWh) gesteigert werden.
- 11 TWh sollen aus Photovoltaik, 10 TWh aus Windkraft, 5 TWh aus Wasserkraft und 1 TWh aus Biomasse stammen.
- Der nationale Energie- und Klimaplan sieht höhere Ziele vor.
- Die Bundesländer spielen eine wesentliche Rolle bei der Erreichung dieser Ziele.
- Der Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung variiert je nach Bundesland und Energieträger.
- Das Ausbau-Potenzial hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Flächennutzung in städtischen Gebieten.
- Der Österreichische Netzinfrastrukturplan (ÖNIP) enthält technologiespezifische Potenzialabschätzungen für die Bundesländer.
- Erste Schritte zur Veränderung sind die Ausweisung von Flächen für erneuerbare Energie und der Ausbau der Stromnetze.
- Niederösterreich ist 2023 Photovoltaik-Spitzenreiter, gefolgt von Oberösterreich und Tirol.
- Burgenland, Vorarlberg und Wien haben den niedrigsten Anteil an erneuerbarer Stromerzeugung.
- In der Photovoltaik sind Niederösterreich, Oberösterreich und die Steiermark führend.
- In der Windkraft führt Niederösterreich mit 56%, gefolgt von Burgenland (34,5%) und Steiermark (7,5%).
- Tirol, Salzburg und Vorarlberg haben bisher keine wesentliche Stromproduktion aus Windkraft.
- In der Wasserkraft sind Oberösterreich, Niederösterreich und Tirol die Spitzenreiter.
- Bei Biomasse haben Niederösterreich, Oberösterreich und die Steiermark den höchsten Anteil.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250517_OTS0011/mehr-als-1000-besucherinnen-feiern-eroeffnung-des-windparks-wilfersdorf

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250517_OTS0011/mehr-als-1000-besucherinnen-feiern-eroeffnung-des-windparks-wilfersdorf

Erstellt am: 2025-05-17 10:42:52

Autor:

OTS