Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1306322025/pkw-stuerzt-ueber-mauerboeschung/):
- Unfall ereignete sich am 16. Mai gegen 10:53 Uhr auf einem Privatparkplatz in Bad Kleinkirchheim.
- Eine Frau legte beim Einparken versehentlich den ersten Gang anstelle des Rückwärtsgangs ein.
- Das Fahrzeug durchbrach einen Holzzaun und stürzte über eine Mauerböschung auf eine darunterliegende Wiese.
- Das Fahrzeug kam auf der linken Seite zum Liegen.
- Die Lenkerin wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades mit dem Rettungshubschrauber RK1 ins Krankenhaus Spittal an der Drau gebracht.
- Die Freiwillige Feuerwehr Bad Kleinkirchheim war mit 15 Kräften im Einsatz.
Source 2 (https://www.adac.de/der-adac/unsere-verantwortung/unfallforschung/):
- ADAC Unfallforschung analysiert seit 2005 schwere Verkehrsunfälle in Deutschland.
- Ziel: Ursachen erforschen und Empfehlungen zur Unfallverhütung und Folgenreduzierung geben.
- Zusammenarbeit zwischen ADAC Luftrettung und ADAC Technikzentrum.
- ADAC Luftrettung hat über 5400 Einsätze pro Jahr, bietet Einblicke in häufige Unfallszenarien.
- Auswertung von knapp 20.000 Verkehrsunfällen zur Weiterentwicklung von Euro-NCAP-Crashtests.
- Über 85% der Unfälle in der ADAC Unfalldatenbank betreffen schwere bis tödliche Verletzungen.
- Untersuchung von schwangeren Pkw-Insassen zeigt kein erhöhtes Verletzungsrisiko im Vergleich zu Kontrollgruppe.
- Motorradfahrer haben ein viermal höheres Unfallrisiko basierend auf Fahrleistung.
- 20% der Verkehrstoten in Deutschland sind Motorradfahrer; häufigste Unfälle sind Alleinunfälle oder Kollisionen mit Pkw.
- Witterungsbedingungen beeinflussen Unfallhäufigkeit; nasse und schnee-/eisglatte Straßen erhöhen Unfallrisiko.
- Über 10% der Unfälle außerhalb von Ortschaften werden durch abgelenkte oder müde Fahrer verursacht.
- Landstraßen sind besonders gefährlich; 57% der Verkehrstoten und 39% der Schwerverletzten kommen dort vor.
- Unfälle beim Abbiegen, Einbiegen oder Kreuzen sind häufig; Fahrer ab 65 Jahren sind oft Verursacher.
- Crashtests zeigen, dass Gurt und Airbag nicht alle Insassen gleich gut schützen.
- Lkw-Unfälle haben schwerwiegende Folgen; Notbremsassistenten sind seit 2015 gesetzlich vorgeschrieben.
- Abbiegeassistenten für Lkw werden ab 2024 Pflicht; nachrüstbare Systeme werden gefördert.
- Anschnallpflicht seit 1984 hat die Zahl der Verkehrstoten um 75% gesenkt.
- ADAC untersucht Auswirkungen neuer Sitzpositionen durch automatisiertes Fahren auf Insassensicherheit.
- Rettungskarte für schnelle Rettung bei Unfällen; von ADAC entwickelt und von Feuerwehren genutzt.
- Forschung zeigt, dass Bergung aus Elektrofahrzeugen nicht länger dauert als aus herkömmlichen Fahrzeugen.
Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html):
- Die Statistik dient der Gewinnung zuverlässiger, umfassender, differenzierter, aktueller und bundesweit vergleichbarer Daten zur Verkehrssicherheitslage.
- Ergebnisse zum Unfallgeschehen sind Grundlage für Maßnahmen in Gesetzgebung, Verkehrserziehung, Straßenbau und Fahrzeugtechnik.
- Ziel der Straßenverkehrsunfallstatistik ist es, Strukturen des Unfallgeschehens und Abhängigkeiten zwischen unfallbestimmenden Faktoren aufzuzeigen.
- Umfasst ausführliche Angaben zu Unfällen, Beteiligten, Fahrzeugen, Verunglückten und Unfallursachen.
- Ergebnisse dienen der Gewinnung zuverlässiger, aktueller und bundesweit vergleichbarer Daten, insbesondere zu Straßenunfällen.
- Schaffen Grundlage für staatliche Verkehrspolitik, insbesondere in Infrastruktur- und Verkehrssicherheitspolitik.
- Beinhaltet Unfälle mit Personen- oder Sachschaden nach Unfallart und betroffene Personen nach Unfallfolge, Verkehrsbeteiligungsart und Personenkategorie.
- Erfasst auch Unfälle beim Transport gefährlicher Güter mit Gefahrgutaustritt nach Unfallart.