5min

Heute ist der 26.05.2025

Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505170852/grossbrand-in-wiener-neustadt-jugendlicher-als-verdaechtiger-ausgeforscht/):
- Datum des Vorfalls: 2. Mai 2025
- Ort: Wiener Neustadt, Niederösterreich
- Ereignis: Großbrand in einer Lagerhalle
- Verdächtiger: Jugendlicher, von der Polizei ausgeforscht
- Vorgehensweise des Verdächtigen: Hantieren mit Feuerwerkskörpern, einschließlich bengalischer Feuer
- Feuerwehr: Über 100 Einsatzkräfte beteiligt, Unterstützung durch mehrere Freiwillige Feuerwehren
- Auswirkungen des Brandes: Großer Teil der Lagerhalle zerstört
- Verletzte: Keine
- Sachschaden: Erheblich, genaue Höhe noch unbekannt
- Status des Verdächtigen: Hat sich nicht geständig gezeigt
- Ermittlungen: Wegen fahrlässiger Herbeiführung einer Feuersbrunst, Anklageentscheidung in den kommenden Wochen.

Source 2 (https://noe.orf.at/stories/3305665/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://noe.orf.at/stories/3305665/

Source 3 (https://ctif.org/de/news/das-ctif-feuerwehrstatistik-magazin-nr-28-ist-erschienen):
- Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF (CFS-CTIF) veröffentlicht seit 1995 jährlich einen Bericht über die Weltbrandstatistik.
- Im Jahr 2023 wird der Bericht Nr. 28 veröffentlicht.
- Die Statistik für das Jahr 2021 umfasst Daten aus 38 Staaten und 26 Großstädten.
- Der zweite Teil des Berichts analysiert Brandursachen in 66 Ländern.
- Das Projekt "100 CITIES - 100 YEARS - Evaluation Of Urban Fire Risks" wird fortgesetzt.
- Informationen über das Projekt sind auf der Website des CTIF in mehreren Sprachen verfügbar.
- Der historische Hintergrund des Projekts bezieht sich auf die Entwicklung städtischer Brandrisiken im 20. Jahrhundert.
- Politische, kulturelle und technische Ereignisse haben den Brandschutz im letzten Jahrhundert beeinflusst.
- Wichtige Fragen im Zusammenhang mit Brandschutz in Städten:
- Anzahl der verzeichneten Brände in den letzten 100 Jahren.
- Anzahl der Opfer (Tote, Verletzte, Betroffene) bei Bränden in den letzten 100 Jahren.
- Internationale Risikotrends.
- Entwicklung des Brandrisikos in den 100 größten Städten der Welt.
- Das CFS CTIF hat ein Risikomodell zur Bewertung des Brandrisikos auf nationaler Ebene entwickelt.
- Mit diesem Modell können Brandsituationen in Staaten, Kontinenten und weltweit rekonstruiert werden.
- Eine Prognose für das 24. Jahrhundert wurde ebenfalls erstellt.
- Das Risikomodell wird im aktuellen Projekt "100 CITIES - 100 YEARS" verwendet.
- Basisdaten für die Risikobewertung umfassen Bevölkerungsentwicklung, Anzahl der Brände und Anzahl der Todesopfer.
- Die Datenerhebung ist weitgehend abgeschlossen, die Auswertung der Zahlen ist im Gange.
- Die gesammelten Daten bieten Einblicke in die Problematik des Umgangs mit Brandphänomenen in urbanen Zentren.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505170852/grossbrand-in-wiener-neustadt-jugendlicher-als-verdaechtiger-ausgeforscht/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505170852/grossbrand-in-wiener-neustadt-jugendlicher-als-verdaechtiger-ausgeforscht/

Erstellt am: 2025-05-17 09:03:09

Autor:

5min