Vienna AT

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/taiwan-schaltet-letzten-atomreaktor-ab/9408566):
- Taiwan hat die Abschaltung seines letzten aktiven Atomreaktors eingeleitet.
- Der Reaktor Nummer 2 im Kernkraftwerk Maanshan hat eine Leistung von 951 Megawatt.
- Die vollständige Abschaltung soll bis spätestens Mitternacht Ortszeit erfolgen.
- Die Betriebslizenz des Reaktors war bereits abgelaufen.
- Der staatliche Energieversorger Taiwan Power (Taipower) gab die Abschaltung bekannt.
- Der Atomausstieg ist Teil des Energieplans der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) von 2016, der einen Ausstieg bis 2025 vorsah.
- Der Ausstieg wurde durch die Nuklearkatastrophe im japanischen AKW Fukushima 2011 beeinflusst.
- Die Stilllegung älterer Kernkraftwerke begann bereits 2018 und 2021, der erste Reaktor von Maanshan wurde im Juli 2024 stillgelegt.
- In Spitzenzeiten lieferte Atomkraft rund 50 Prozent des taiwanesischen Stroms, 2024 lag der Anteil bei etwa drei Prozent.
- 2024 stammten 82,1 Prozent des taiwanesischen Stroms aus fossilen Quellen und 11,9 Prozent aus erneuerbaren Energien.
- Premierminister Cho Jung-tai versicherte, dass die Stromversorgung trotz wachsender Nachfrage gesichert sei.
- Der Reservepuffer werde durch die Stilllegung zwar sinken, liege aber weiterhin über den sicherheitsrelevanten Schwellenwerten.
- Taipower plant die Inbetriebnahme von vier neuen Gaskraftwerken in diesem Jahr.
- Das Ziel ist, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2026 auf 20 Prozent zu erhöhen.
- Kritiker äußerten Zweifel, ob der Energiebedarf Taiwans ohne Atomkraft gedeckt werden kann.
- Experten fordern eine diversifizierte Energieversorgung angesichts der Spannungen mit China.
- China betrachtet Taiwan als Teil seines Staatsgebiets und schließt eine Vereinigung mit militärischer Gewalt nicht aus.
- Das taiwanesische Parlament beschloss eine Gesetzesänderung, die theoretisch eine Laufzeitverlängerung von Reaktoren um bis zu 20 Jahre erlaubt, sofern die Sicherheit gewährleistet ist.
- Cho betonte, dass eine Wiederinbetriebnahme stillgelegter Anlagen neue gesetzliche Grundlagen und technische Prüfungen erfordern würde.

Source 2 (https://www.taiwannews.com.tw/news/6107698):
- Taiwan wird die Kernenergieerzeugung aussetzen, nachdem der Reaktor Nr. 2 des Kernkraftwerks Maanshan in Pingtung am Samstag stillgelegt wird.
- Der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung in Taiwan fiel von über 10% im Jahr 2016 auf etwa 3,6% zwischen Januar und März 2023.
- Diese Maßnahme steht im Einklang mit der Regierungsverpflichtung zu einer "kernkraftfreien Heimat", die darauf abzielt, die Kernenergie bis 2025 abzubauen.
- Premier Cho Jung-tai kündigte an, dass in diesem Jahr neue Stromerzeugungseinheiten ins Netz integriert werden, um eine Reservekapazität von 10% tagsüber und 7% nachts aufrechtzuerhalten.
- Die Stromversorgung soll bis 2032 stabil bleiben.
- In diesem Jahr werden fast fünf Millionen Kilowatt an großen gasbefeuerten Kraftwerken ins Netz integriert.
- Die neuen Anlagen befinden sich im Datan-Kraftwerk in Taoyuan, im Hsinta-Kraftwerk in Kaohsiung und in einem Kraftwerk in Taichung.
- Die kombinierte Kapazität dieser neuen Anlagen übersteigt die 950.000 kW des Reaktors Nr. 2 des Maanshan-Kernkraftwerks.
- Das Datan-Kraftwerk ist eine wichtige Stromquelle für den Norden Taiwans; Taipower baut dort drei gasbefeuerte Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 3,16 Millionen kW.
- Zwei der Einheiten sind seit letztem Jahr in Betrieb, die dritte Einheit soll diesen Sommer in Betrieb genommen werden.
- Taipower berichtete, dass Wind- und Solarenergie stetig wachsen; im April überschritt die durchschnittliche Solarstromerzeugung 10 Millionen kW an einem einzigen Tag, während die Windkraft über drei Millionen kW überstieg.
- Diese erneuerbaren Energiequellen machten in diesem Zeitraum etwa ein Drittel der Stromerzeugung in Taiwan aus.
- Die KMT- und TPP-Fraktionen im Parlament schlugen Änderungen am Gesetz über Kernreaktoranlagen vor, um die Fristen für die Lizenzverlängerung alter Kernkraftwerke zu verlängern und die Einschränkungen für deren Reaktivierung zu lockern.
- Wirtschaftsminister Kuo Jyh-huei erklärte, dass eine Verlängerung des Betriebs des Maanshan-Kernkraftwerks etwa 1,5 Jahre in Anspruch nehmen würde, hauptsächlich aufgrund der Zeit, die für die Beschaffung neuer Brennstäbe erforderlich ist.
- Diese Brennstäbe sind speziell für die Bedingungen jedes Kraftwerks angefertigt, und zusätzliche Sicherheitsprüfungen könnten den Neustartprozess weiter verlängern.
- Taipower erklärte, dass abgebrannte Kernbrennstoffe zunächst in Kühlbecken im Kraftwerk gelagert werden müssen, um Wärme abzuleiten, bevor sie für etwa 40 Jahre in Zwischenlageranlagen transferiert werden, bevor sie an einen endgültigen Entsorgungsort verlegt werden.
- Zahlreiche lokale Regierungen haben sich gegen die Errichtung von Kernabfalllagerstätten in ihren Zuständigkeitsbereichen ausgesprochen.
- Taipower fügte hinzu, dass die fortgesetzte Nutzung von Kernenergie neue Gesetze oder die Überarbeitung bestehender Gesetze zur Kernabfallbewirtschaftung erfordert.

Source 3 (https://www.weltenergierat.de/energie-fuer-deutschland-2023/energie-in-der-welt-globaler-ausbau-erneuerbarer-energien/):
- Erneuerbare Energien (EE) erfahren seit einigen Jahren einen immensen Kapazitätszuwachs.
- Ca. 80 % des globalen Zubaus entfallen auf EE, was eine Verdopplung im Vergleich zu 2010 darstellt.
- Weltweit sind über 3.000 Gigawatt (GW) an Erneuerbaren installiert, was über einem Viertel der weltweiten Stromerzeugungskapazitäten entspricht.
- Der jährliche Zubau beträgt ca. 300 GW.
- Die installierte Leistung der Windenergie hat sich seit 2010 mehr als vervierfacht, die der Photovoltaik (PV) um den Faktor 21 erhöht.
- Wasserkraft dominiert weiterhin global, mit fast 60 % der produzierten Strommengen im Jahr 2020, wird jedoch von Wind- und Solarenergie überholt.
- Regionale Verteilung:
- Etwa die Hälfte der EE-Leistung befindet sich in Asien.
- Europa hat etwa ein Fünftel, Nordamerika etwa ein Siebtel.
- Asien verzeichnete von 2012 bis 2021 über 200 % Wachstum, Europa etwa 64 % und Nordamerika etwa 75 %.
- Mittel- und Südamerika haben mit 70 % den höchsten EE-Anteil an der Stromerzeugung, bedingt durch die hohe Bedeutung der Wasserkraft.
- Off-Grid-Kapazitäten im globalen Süden fördern den PV-Ausbau und tragen zur Energiesicherheit bei.
- Der EE-Ausbau wird sich in den kommenden Dekaden weiter beschleunigen, bedingt durch Wirtschaftswachstum und fortschreitende Elektrifizierung.
- Um das 1,5-Grad-Szenario zu erreichen, müssen bis 2030 etwa 65 % der globalen Stromerzeugung aus regenerativen Energien stammen.
- Jährliche Investitionen von etwa 1,3 Billionen USD sind nötig, um 10.000 bis 12.000 GW an EE-Kapazität zu erreichen.
- Bis 2030 muss die Kapazität von Wind Onshore um das Vierfache, von PV um das Sechsfache und von Wind Offshore um das Siebenfache wachsen.
- In Asien werden 2030 mehr als 5.400 GW erneuerbare Leistung installiert sein; in Europa etwa 1.500 GW und in Nordamerika etwa 1.900 GW.
- Asien wird 2030 etwa die Hälfte der weltweiten Kapazitäten bei Onshore-Wind bereitstellen und den PV-Zubau dominieren, insbesondere in China und Indien.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/taiwan-schaltet-letzten-atomreaktor-ab/9408566

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/taiwan-schaltet-letzten-atomreaktor-ab/9408566

Erstellt am: 2025-05-17 08:54:15

Autor:

Vienna AT