Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.noen.at/moedling/umwelt-initiative-mega-erfolg-fuer-hecken-projekt-der-volksschule-brunn-am-gebirge-473818792):
- Die Volksschule Brunn am Gebirge hat im Rahmen des Projekts „Changemaker #nature“ einen Preis gewonnen.
- Neun Projekte wurden mit insgesamt 70.000 Euro gefördert, um den Schutz der Artenvielfalt zu unterstützen.
- Das Projekt wird von „Blühendes Österreich“ (BILLA gemeinnützige Privatstiftung) und dem Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft unterstützt.
- Schulleiterin Margot Baier und Katharina Pichler-Lenhart freuen sich über den Preis.
- Unter den Gratulanten waren Vizebürgermeisterin Gabriele Schiener und Gemeinderätin Silvia Weginger, Obfrau des Ausschusses für Jugend und Bildung.
Source 2 (https://www.bluehendesoesterreich.at/presse/jugendorganisationen-und-jugendliche-schaffen-12-hektar-biodiversitaetsflaechen):
- Gewinnerprojekte des dritten Fördercalls von Changemaker #nature unterstützen geschützte Tierarten und seltene Pflanzenarten.
- Geschützte Tierarten: Zwergeule, Wimperfledermaus, Schwarzstorch, Russischer Bär, Kleines Wiesenvögelchen, Zauneidechse, Rote Röhrenspinne, Bienenfresser, Nashornkäfer.
- Seltene Pflanzenarten: Sumpf-Schwertlilie, Zungen-Hahnenfuß, Trauer-Nachtviole, Purpur-Knabenkraut.
- Unterstützung erfolgt auf einer Fläche von knapp 12 Hektar.
- Maßnahmen umfassen Pflege und Anlage von Streuobstwiesen, heimischen Hecken, artenreichen Magerwiesen, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwäldern und Auwäldern.
- Nikolaus Kehrer, Jurymitglied, betont die Verantwortung junger Menschen für die Zukunft und den Beitrag von Blühendes Österreich gegen Biodiversitätsverlust.
- Projektleiter Thomas Hausberger vom BORG Kindberg hebt die Schaffung lebendiger Lernräume für Jugendliche hervor.
**Projekte im Überblick:**
- **Niederösterreich:**
- **Heckenpflanzung in Brunn am Gebirge:** 100 m lange Hecke aus heimischen Sträuchern, 300 Schüler:innen beteiligt.
- **Klassenraum im Freien in Gumpoldskirchen:** 6.900 m² große Wiese mit Obstbäumen und Hecken, Unterstützung durch Gemeinde und Naturpark.
- **Streuobst im Weinviertel:** Anlage von zwei Streuobstwiesen auf 0,45 Hektar, Förderung seltener Arten.
- **Rückkehr eines naturnahen Auwaldes:** 0,7 Hektar große Fläche mit standortgerechten Bäumen und Tümpeln.
- **Teamwork für den Eichenwald:** Kinder gestalten Eichenwälder auf 0,5 Hektar, entfernen Unterholz und sammeln Eicheln.
- **Burgenland:**
- **Noah’s Arche:** Revitalisierung einer 3,5 Hektar großen Streuobstwiese mit dem Ziel, seltene Arten zurückzubringen.
- **Scouts for Nature:** 2 Hektar große Fläche mit Streuobstbäumen und heimischen Hecken, Umweltbildung für 85 Kinder und Jugendliche.
- **Steiermark:**
- **„ausARTEN“:** Anlage einer Streuobstwiese auf 0,1 Hektar, kreative und bildende Maßnahmen wie Podcasts und Outdoor-Labor.
- **Wien:**
- **Der biodiverse Schulgarten:** 0,06 Hektar großer Schulgarten, Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und Igel.
Source 3 (https://www.bildungsserver.de/elementarbildung/biodiversitaetsbildung-fuer-kinder-8273-de.html):
- Biodiversität umfasst Artenvielfalt, genetische Vielfalt und Vielfalt der Lebensräume.
- Frühe Sensibilisierung von Kindern für die Abhängigkeit aller Lebewesen fördert den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
- Überblick über Biodiversitätsbildung im Elementar- und Primarbereich.
- YouTube-Kanal "Mache mit! Natur verstehen und schützen" der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. bietet Projektideen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Naturschutz und Ökologie.
- Neue Naturschutzfilme werden jeden Freitag eingestellt.
- Projektidee "Naturdetektive entdecken die biologische Vielfalt" bietet Hintergrundinformationen und Aktionsideen für Erziehende.
- Ziel der Biodiversitätsbildung im Kindergarten: Förderung von Kompetenzen für aktive Teilnahme an nachhaltigen Entwicklungen.
- Innovatives Konzept für Biodiversitätsbildung im Kindergarten umfasst Naturerfahrung, Wissen und Werthaltungen.
- Unterrichtsmaterialien für die Grundschule bieten Anregungen für Kindergruppen oder Hort.
- Materialien zu Arten und Lebensräumen, einschließlich Zoo- und Museumsbesuchen, verdeutlichen die Bedeutung von Lebensräumen.
- Materialien zur biologischen Vielfalt und deren Gefährdungen unterstützen die Vermittlung von Gestaltungskompetenz.
- Onlinequizze zu Klimawandel und biologischer Vielfalt bieten spielerische Wissensabfrage und -vertiefung.
- Letzte Aktualisierung der Informationen: 23.02.2023.