Kleine Zeitung

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19695284/us-hoechstgericht-haelt-abschiebungsstopp-aufrecht):
- Trump reagierte empört auf die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs.
- Der Gerichtshof wurde durch die Ernennung von drei konservativen Richtern während Trumps erster Amtszeit ideologisch verändert.
- Trump äußerte in sozialen Medien, dass der Supreme Court es nicht erlaube, Kriminelle außer Landes zu schaffen.
- Nur zwei der sechs konservativen Richter stimmten gegen die Entscheidung des Gerichts.
- Anwälte argumentierten, dass Abschiebungen nach dem Alien Enemies Act gestoppt werden sollten, da die Regierung die Männer ohne gerichtliche Überprüfung abschiebe.
- Der Oberste Gerichtshof traf keine materielle Entscheidung, sondern verwies die Klärung an ein Bundesberufungsgericht.
- Das Höchstgericht stellte klar, dass die Regierung Abschiebungen nach anderen Bestimmungen des US-Einwanderungsrechts durchführen kann.
- Trumps Abschiebungen sind Teil seines harten Vorgehens gegen Einwanderer seit Amtsantritt im Januar.
- Am 7. April hatte der Oberste Gerichtshof die Möglichkeiten für Abschiebungen nach dem Alien Enemies Act eingeschränkt.
- Die Richter forderten, dass Inhaftierte innerhalb einer angemessenen Frist benachrichtigt werden müssen, um die Rechtmäßigkeit ihrer Abschiebung anzufechten.
- Die Regierung beschuldigt Migranten, Mitglieder der kriminellen Bande Tren de Aragua zu sein, die als ausländische terroristische Organisation eingestuft wird.
- Trump beruft sich auf den Alien Enemies Act von 1798 für eine rasche Abschiebung.
- Angehörige und Anwälte der abgeschobenen Venezolaner bestreiten die Zugehörigkeit zu Tren de Aragua und fordern die Möglichkeit, die Behauptungen zu widerlegen.
- Der Alien Enemies Act erlaubt es US-Präsidenten, Bürger einer feindlichen Nation ohne reguläres Verfahren festzunehmen oder abzuschieben.
- Der Act wurde in der US-Geschichte bisher dreimal angewendet: im Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812, im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg.
- Trump hatte im Wahlkampf versprochen, Millionen Einwanderer ohne Papiere auszuweisen.

Source 2 (https://www.factcheck.org/2025/03/qa-on-the-alien-enemies-act-and-tren-de-aragua-in-the-u-s/):
- Die Trump-Administration hat den Obersten Gerichtshof gebeten, eine Entscheidung eines Bezirksrichters aufzuheben, die die Anwendung eines 18. Jahrhunderts Gesetzes zur sofortigen Ausweisung venezolanischer Einwanderer blockiert.
- Die Regierung deportierte kürzlich Hunderte von Einwanderern nach El Salvador, die angeblich Mitglieder der venezolanischen Gang Tren De Aragua sind.
- Die Deportationen erfolgten unter dem Alien Enemies Act, einem selten verwendeten Kriegsrecht.
- Ein Bezirksgericht blockierte die Deportationen vorübergehend und forderte die Rückkehr der deportierten Migranten, was die Regierung nicht umsetzte.
- Der Mangel an rechtlichem Gehör und die Missachtung des Gerichtsbeschlusses führten zu Bedenken über den Rechtsstaat in den USA.
- Am 15. März wurden drei Flugzeuge mit über 250 Einwanderern nach El Salvador geschickt.
- Die Regierung behauptete, dass sich Mitglieder der Gang Tren de Aragua an Bord befanden.
- Das US-Finanzministerium bezeichnete die Gang im Juli 2024 als transnationale kriminelle Organisation, das Außenministerium als terroristische Organisation am 20. Februar.
- Am Tag der Deportationen veröffentlichte das Weiße Haus eine Proklamation, die den Alien Enemies Act in Anspruch nahm.
- Der Bezirksrichter James Boasberg äußerte Bedenken über die Geheimhaltung und Eile der Deportationen.
- Die American Civil Liberties Union und Democracy Forward reichten am selben Tag eine Klage im Namen von fünf venezolanischen Männern ein.
- Boasberg gewährte der Klage am 15. März statt und forderte die Rückkehr der deportierten Migranten.
- Die Regierung gab keine Informationen über die Abflug- und Landedaten der Flugzeuge preis und berief sich auf das Privileg der Staatsgeheimnisse.
- Der Alien Enemies Act erlaubt es der Regierung, während eines Krieges oder bei einer Invasion Einwanderer aus feindlichen Nationen festzuhalten oder zu entfernen.
- Der Gesetzesentwurf wurde seit seiner Verabschiedung 1798 nur dreimal in der US-Geschichte angewendet.
- Boasberg stellte fest, dass die Anwendung des Gesetzes durch die Regierung außerhalb des typischen Kriegsrahmens rechtliche Fragen aufwirft.
- Die Regierung hat bereits gegen Boasbergs Entscheidung Berufung eingelegt, und ein Berufungsgericht bestätigte seine Anordnung.
- Am 28. März reichte die Regierung einen Notfallantrag beim Obersten Gerichtshof ein.
- Rechtsexperten kritisierten die Anwendung des Gesetzes, da die USA nicht im Krieg mit Venezuela sind.
- Die Trump-Administration versuchte, Tren de Aragua mit dem venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro zu verbinden.
- Tren de Aragua hat sich seit 2014 zu einer der mächtigsten kriminellen Organisationen in Venezuela entwickelt.
- Schätzungen zufolge hat die Gang etwa 4.000 Mitglieder in Lateinamerika.
- Im Oktober identifizierte das Heimatschutzministerium etwa 600 Mitglieder in den USA.
- Am 15. März wurden 238 Namen von deportierten Personen veröffentlicht, von denen 137 unter dem Alien Enemies Act deportiert wurden.
- Die Trump-Administration bezeichnete die Deportierten als kriminelle Elemente.
- Am 7. April hob der Oberste Gerichtshof die Aussetzung der Anwendung des Alien Enemies Act auf, entschied jedoch nicht über die Rechtmäßigkeit der Deportationen.
- Am 19. April blockierte der Oberste Gerichtshof die Verwendung des Alien Enemies Act zur Deportation einer weiteren Gruppe venezolanischer Männer.

Source 3 (https://www.historycolorado.org/story/2025/02/07/history-alien-enemies-act):
- Der Alien Enemies Act ist eines der ältesten und umstrittensten Gesetze in den USA.
- Im Oktober 2024 sprach Donald Trump während einer Wahlkampfveranstaltung in Aurora, Colorado, über die Zunahme von Einwanderern und deren Auswirkungen auf die Nation.
- Trump kündigte an, dass er den Alien Enemies Act von 1798 nutzen wolle, um kriminelle Migrantennetzwerke zu bekämpfen.
- Er versprach, ICE, Grenzschutz und Bundesbehörden einzusetzen, um illegale Einwanderer zu verhaften und abzuschieben.
- Aurora-Stadtbeamte wiesen Trumps Behauptungen zurück, dass die Stadt von kriminellen Einwanderern "überrannt" worden sei.
- Der Alien Enemies Act ist Teil der Alien and Sedition Acts von 1798, die während eines nicht erklärten Krieges mit Frankreich erlassen wurden.
- Diese Gesetze wurden als parteipolitisch motiviert und verfassungswidrig angesehen.
- Der Alien Enemies Act erlaubt die Festnahme und Abschiebung von feindlichen Ausländern nur während eines erklärten Krieges.
- Das Gesetz wurde in den Kriegen von 1812, dem Ersten und Zweiten Weltkrieg angewendet, oft diskriminierend gegenüber bestimmten Nationalitäten.
- Während des Ersten Weltkriegs wurden deutsche Staatsangehörige überwacht und inhaftiert, jedoch nicht in Konzentrationslager gesteckt.
- Im Zweiten Weltkrieg führte der Alien Enemies Act zur Internierung von 120.000 Japanern, darunter viele US-Bürger.
- Die Internierung wurde als rassistisch motiviert angesehen, da andere ethnische Gruppen nicht die gleiche Behandlung erfuhren.
- Historische Berichte bestätigten, dass die japanisch-amerikanische Gemeinschaft keine Bedrohung darstellte.
- Der Kongress erkannte später an, dass die Internierung durch Rassenvorurteile und politische Hysterie motiviert war.
- Präsident Ronald Reagan entschuldigte sich offiziell für die Ungerechtigkeit der Internierung.
- Der Alien Enemies Act sollte nur in Kriegszeiten angewendet werden; seine Nutzung außerhalb dieser Kontexte wird als Verletzung der Rechte von Einwanderern angesehen.
- Die Geschichte des Gesetzes zeigt die Notwendigkeit, die Rechte von Individuen zu schützen, unabhängig von ihrer Nationalität oder Ethnie.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19695284/us-hoechstgericht-haelt-abschiebungsstopp-aufrecht

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19695284/us-hoechstgericht-haelt-abschiebungsstopp-aufrecht

Erstellt am: 2025-05-16 23:51:10

Autor:

Kleine Zeitung