Laola1

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/marco-kasper---wir-muessen-mit-einer-fuehrung-besser-spielen-/):
- Österreich hat bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark mit einem 5:2-Sieg über Frankreich fünf Punkte erreicht.
- Der Klassenerhalt in der Top-Division könnte gesichert sein, wenn Slowenien gegen Schweden verliert.
- Es war der erste WM-Sieg über Frankreich seit 21 Jahren.
- Marco Kasper erzielte das erste Tor nach 39 Sekunden, Vinzenz Rohrer erhöhte in der achten Minute auf 2:0.
- Österreichs erste beiden Torschüsse führten zu den ersten beiden Toren.
- Ramon Schnetzer traf zum 3:0 nach einem Fehler von Frankreichs Torhüter Antoine Keller.
- Im zweiten Drittel hatte Österreich ein Chancenplus, scheiterte jedoch an Torhüter Quentin Papillon oder der Stange.
- Kasper bezeichnete das zweite Drittel als das bessere, trotz der 3:0-Führung nach dem ersten Drittel.
- Im letzten Drittel verkürzte Frankreich auf 1:3, nachdem eine Strafe gegen Rohrer nicht gegeben wurde.
- Kasper erzielte das 4:1 ins leere Tor, Frankreich kam jedoch auf 2:4 heran.
- Peter Schneider erzielte den 5:2-Endstand.
- Österreich kassierte sieben Zwei-Minuten-Strafen, was die Disziplin betrifft, gibt es Verbesserungsbedarf.
- Kasper betonte die Notwendigkeit, mit einer Führung besser umzugehen und offensiver zu spielen.
- Nächstes Spiel gegen Slowenien am Sonntag um 16:20 Uhr.

Source 2 (https://kurier.at/sport/wintersport/eishockey-wm-2025-stockholm-oesterreich-frankreich-sieg-rohrer-kasper-klassenerhalt/403041949):
- Österreichs Eishockeyteam qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz.
- Am Freitag gewann Österreich gegen Frankreich mit 5:2 (3:0, 0:0, 2:2).
- Österreich hat in der Gruppe A nun fünf Punkte, die voraussichtlich für den Klassenerhalt ausreichen.
- Österreich hat noch Chancen auf das Viertelfinale mit zwei Siegen gegen Slowenien (Sonntag) und Lettland (Dienstag).
- Der Sieg gegen Frankreich war der erste bei einer WM seit 2004 (6:0 in Prag).
- Österreich führte nach dem ersten Drittel 3:0, obwohl Frankreich mehr Spielanteile hatte.
- Marco Kasper erzielte das erste Tor nach 39 Sekunden.
- Vinzenz Rohrer erzielte das zweite Tor (8. Minute) nach einem Konter.
- Ramon Schnetzer erhöhte auf 3:0 (16. Minute) nach einem Fehler des französischen Torwarts Keller.
- Keller wurde nach 15 Minuten durch Papillon ersetzt.
- Benjamin Baumgartner fiel verletzt aus, soll aber für das Spiel gegen Slowenien fit werden.
- Marco Kasper war der dominante Spieler auf dem Eis.
- Rohrer traf im zweiten Drittel die Stange (34. Minute) und vergab einen Penalty (49. Minute).
- Perrer erzielte das erste Tor für Frankreich (50. Minute).
- Kasper traf ins leere Tor zum 4:1 (58. Minute).
- Schneider beendete die Hoffnungen Frankreichs mit dem 5:2 (60. Minute).
- Die Partie fand in der Avicii-Arena mit 4.873 Zuschauern statt.

Source 3 (https://www.eishockey.at/oeehv/geschichte-des-eishockeysports-in-oesterreich):
- Erstmals Erwähnung des Wortes "Eishockey" in Österreich im Jahr 1897.
- Erstes Eishockeytraining am 25. Dezember 1899 in Wien mit 20 Teilnehmern.
- Erste offizielle Partie im Januar 1900 zwischen dem Training Eisclub und dem Wiener Athletiksport-Club.
- Spielweise: Mannschaften mit je sieben Spielern (1 Tormann, 2 Verteidiger, 1 Mittelmann, 3 Stürmer).
- Eröffnung der ersten Kunsteisbahn 1909 verbesserte die Trainingsbedingungen.
- Gründung des Österreichischen Eishockeyverbands (ÖEHV) im Jahr 1912.
- Erster Präsident des ÖEHV: Gustav Feix.
- 1912: Aufnahme des ÖEHV in die LIHG/IIHF.
- 1913: Erstmalige Teilnahme des Österreichischen Nationalteams an der Europameisterschaft in München.
- 1919: Neukonstituierung des ÖEHV nach dem Ersten Weltkrieg unter Präsident Oskar Schlesinger.
- 1927: Österreich wird unter Coach Dr. Gordon Dempsey ungeschlagen Europameister.
- 1930: Österreich besiegt Kanada (1:0) und wird erste europäische Mannschaft, die ein Team aus Übersee schlägt.
- 1931: Erneuter Europameistertitel für das Nationalteam.
- 1932 und 1933: Silbermedaillen bei den Europameisterschaften.
- Während des Zweiten Weltkriegs war der ÖEHV praktisch inaktiv; verbliebene Vereine spielten in der deutschen Meisterschaft.
- 1945: Wiederbelebung des ÖEHV nach Initiative von Alois Schaffer.
- 1947: Nationalteam gewinnt WM-Bronze.
- 1963: Österreich spielt erstmals in der C-Gruppe, steigt aber sofort wieder in den B-Pool auf.
- 1981: Letzte WM-Teilnahme im C-Pool.
- 1992: Österreich wird B-Weltmeister und steigt in den A-Pool auf.
- 1996: Österreich steigt nach der A-WM in die B-Gruppe ab.
- 1997: Teilnahmeberechtigung für das A-WM-Qualifikationsturnier.
- 1998: A-WM in der Schweiz, erneut Qualifikation notwendig.
- 1999-2005: Österreich unter den 16 besten Nationen der Welt.
- 2002: Dritte Olympia-Teilnahme in Folge.
- 2013: Erneute Qualifikation für Olympische Winterspiele.
- 2014: Teilnahme an Olympia in Sotschi, zehnter Platz, bester Torschütze: Michael Grabner (5 Tore).
- Auflistung von IIHF-Turnieren in Österreich von 1964 bis 2017.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/marco-kasper---wir-muessen-mit-einer-fuehrung-besser-spielen-/

URL ohne Link:

https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/marco-kasper---wir-muessen-mit-einer-fuehrung-besser-spielen-/

Erstellt am: 2025-05-16 21:29:26

Autor:

Laola1