5min

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505161950/betrugs-quiz-koenntest-du-betruegern-ein-schnippchen-schlagen/):
- Veröffentlichung des Artikels: 16. Mai 2025, 19:50
- Thema: Quiz des Bundeskriminalamts (BKA) zur Erkennung von Betrug
- Titel des Quiz: "Echte Kriminelle - Echte Fälle"
- Ziel des Quiz: Spielerisch lernen, wie man sich vor Diebstahl, Betrug und digitalen Gefahren schützen kann
- Möglichkeit, eigenes Wissen zu testen anhand von echten Fällen
- Punktevergabe im Quiz zur Vergleichbarkeit mit anderen Spielern
- Keine Anmeldung oder Konto erforderlich, Zugang über QR-Code oder Link
- Alternativ kann ein Spiel-PIN auf der Kahoot-Seite eingegeben werden
- Themen der Spiele:
- Fake Shops
- Phishing/Smishing
- Love-Scam
- Hass im Netz
- Erwähnung von anonymen Betrugsanrufen in Österreich
- BKA ermittelt auch wegen Sozialleistungsbetrugs
- Zwei Fälle von Sozialleistungsbetrug wurden vom BKA präsentiert

Source 2 (https://www.bundeskriminalamt.at/204/quizze.aspx):
- Kriminalpräventions-Quizze bieten Tipps zum Schutz vor Diebstahl, Betrug und digitalen Gefahren.
- Die Quizze sind spielerisch gestaltet und basieren auf echten Fällen.
- Ziel: Gefahren frühzeitig erkennen und sich effektiv schützen.
- Teilnahme an den Quizzen erfordert kein Konto oder Anmeldung.
- Zugang über QR-Code, Link oder Spiel-Pin auf Kahoot.
- Am Ende können Punkte mit anderen Spielern verglichen werden.
- Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet oder gespeichert.
- Fake Shops: Kriminelle betreiben Online-Shops, bei denen bezahlte Ware nicht geliefert wird.
- Phishing/Smishing: Cyberkriminelle versuchen, persönliche Daten durch gefälschte Nachrichten zu erlangen.
- Herausforderung: Unterscheidung zwischen betrügerischen und authentischen Nachrichten in sieben Beispielen.
- Love-Scam: Kriminelle nutzen emotionale Manipulation, um finanzielle Hilfe zu erbitten.
- Hass im Netz: Informationen zum Umgang mit beleidigenden Kommentaren und gewalttätigen Aufrufen in sozialen Medien.
- Letzte Aktualisierung des Artikels: 24. Januar 2025.

Source 3 (https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/cybersicherheitsmonitor-2024/):
- Der Cybersicherheitsmonitor 2024 zeigt einen Anstieg des Anteils der Unbesorgten um sechs Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
- Bei den 16- bis 22-Jährigen stieg der Anteil der Unbesorgten um 16 Prozentpunkte.
- Über zwei Drittel (68 %) der 16- bis 22-Jährigen schätzen ihr Risiko, persönlich von Cyberkriminalität betroffen zu sein, als gering oder ausgeschlossen ein.
- Befragte ergreifen im Durchschnitt 3,9 Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminalität.
- Am häufigsten werden Antivirenprogramme und sichere Passwörter genutzt (je 47 %).
- Nutzung der meisten Schutzmaßnahmen ist im Vergleich zum Vorjahr rückläufig.
- 29 % der Befragten geben ein hohes Sicherheitsgefühl als Grund für die Nichtnutzung weiterer Schutzmaßnahmen an.
- 34 % der 16- bis 22-Jährigen geben an, dass ein zu hoher Aufwand sie von weiteren Schutzmaßnahmen abhält.
- Diese Altersgruppe verwendet im Durchschnitt 3,2 Schutzmaßnahmen.
- BSI-Präsidentin Claudia Plattner betont die Notwendigkeit, Cybersicherheit stärker in den Fokus der Bevölkerung zu rücken.
- 44 % der von Cyberkriminalität Betroffenen wurden Opfer von Online-Betrugsformen, darunter Identitätsdiebstahl und Betrug per Messengerdienst.
- 23 % wurden beim Onlineshopping betrogen, 15 % beim Online-Banking.
- Betrug ist die häufigste Deliktform im Internet.
- 28 % der 16- bis 22-Jährigen wurden beim Online-Banking betrogen, was deutlich über dem Durchschnitt liegt.
- Häufigste Folgen von Internetbetrug sind Vertrauensverluste in Online-Dienste (30 %) und finanzielle Schäden (26 %).
- Dr. Stefanie Hinz, Landespolizeipräsidentin, warnt vor sorglosem Verhalten im Internet.
- Nur 36 % der Befragten schätzen ihr persönliches Risiko, von Internetkriminalität betroffen zu sein, als eher oder sehr hoch ein.
- Etwa ein Drittel (37 %) ist aufgrund der zunehmenden Vernetzung und der Anzahl internetfähiger Geräte besorgt.
- Fokusthema des Cybersicherheitsmonitors 2024 sind Smarthome-Geräte und deren Absicherung.
- Ergebnisse des Fokusthemas werden im September 2024 veröffentlicht.
- Die Befragung wurde vom 28. Februar bis 4. März 2024 durchgeführt.
- 3.047 Personen ab 16 Jahren wurden bundesweit befragt.
- Ergebnisse wurden anhand der Bevölkerungsstrukturmerkmale gewichtet.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505161950/betrugs-quiz-koenntest-du-betruegern-ein-schnippchen-schlagen/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505161950/betrugs-quiz-koenntest-du-betruegern-ein-schnippchen-schlagen/

Erstellt am: 2025-05-16 19:58:06

Autor:

5min