Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://exxpress.at/news/warum-italiens-mafiosi-jetzt-nasse-fuesse-bekommen/):
- Sizilien wird von Zyklon Ines heimgesucht, der schwere Überschwemmungen verursacht.
- Seit Donnerstag regnet es stark, was zu Überflutungen und Verkehrsbehinderungen führt.
- Besonders betroffen ist die Inselhauptstadt Palermo, wo erhebliche Schäden gemeldet wurden.
- Videos im Internet zeigen überflutete Straßen und umgestürzte Bäume.
- Die Feuerwehr musste mehrfach ausrücken.
- In einigen Ortschaften rund um Palermo gab es Hagelstürme und starke Windböen.
- In Corleone überschwemmte ein Sturzbach die Straßen.
- Teile der Bahnlinie Palermo-Messina wurden wegen Felsstürzen vorübergehend unterbrochen, was den Bahnverkehr beeinträchtigte.
- Auf der Vulkaninsel Stromboli sperrte eine Schlammlawine die engen Straßen und isolierte Bewohner.
- Viele Touristen brachen ihren Urlaub vorzeitig ab und verließen die Insel mit der Fähre.
- Bürgermeister in Catania, Syrakus, Agrigent und Ragusa ordneten die Schließung der Schulen an.
- In anderen Gemeinden wurden Parks, Friedhöfe und Sportanlagen aus Sicherheitsgründen geschlossen.
- Der Wirbelsturm kommt von Nordafrika, insbesondere vom algerischen Hinterland.
- Aktivisten verkünden online den "Klimanotstand".
Source 3 (https://www.wwf.de/themen-projekte/klimaschutz/klimapolitik-international/klimaforschung-extremwetter-sind-folgen-des-klimawandels):
- Neuer Report der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats (IPCC) veröffentlicht im August 2021.
- Bericht behandelt naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels: Temperaturen, CO2-Konzentration, physikalische Daten.
- Oberflächentemperatur der Erde steigt schnell, wie nie zuvor in den letzten 2000 Jahren.
- Meeresspiegel und Treibhausgaskonzentration steigen ungebremst.
- Zunahme von Extremwetterereignissen (z.B. Starkregen, extreme Hitze) durch Erderhitzung.
- Mensch ist die Hauptursache für den Klimawandel.
- Extremwetterereignisse werden häufiger; z.B. Küstenüberschwemmungen, die früher einmal in 100 Jahren auftraten, könnten bald jährlich auftreten.
- Beispiele für Extremwetter: Hitzewellen in Kanada, Nordamerika und Russland; Dürre in Madagaskar.
- Hochwasserkatastrophe in Deutschland im Juli 2021: über 180 Tote, Zerstörung von Existenzen und Dörfern.
- In Westdeutschland fielen über 90 Liter Regen pro Quadratmeter, was zu Überschwemmungen führte.
- Studie der „World Weather Attribution“-Initiative (WWA) untersucht Flutkatastrophe in Deutschland.
- WWA zeigt, dass Klimawandel Extremwetterereignisse wahrscheinlicher macht.
- Starkregenfälle in Westeuropa sind durch Klimawandel um 1,2 bis 9-fach wahrscheinlicher geworden.
- Vergleich des heutigen Klimas mit dem Klima vor 1,2 Grad Celsius Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur.
- Maximale Niederschlagsmenge hat sich durch Klimawandel um 3 bis 19 Prozent erhöht.
- Zukünftige Zunahme von Extremwetterereignissen wird erwartet.
- Notwendigkeit, Maßnahmen gegen Klimakrise zu ergreifen: Begrenzung der Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad Celsius, schnellere Reduktion von Treibhausgasemissionen.
- Forderung an die Bundesregierung: Klima- und Umweltschutz als zentrale Aufgabe, Ausbau erneuerbarer Energien, schnellerer Ausstieg aus fossilen Energien, Abbau klima- und umweltschädlicher Subventionen, forcierte Dekarbonisierung.
- Deutschland muss sich auch der Anpassung an Klimaveränderungen widmen.
- Menschliche Einflüsse wie Bodenversiegelung und Flussbegradigungen verschärfen Überschwemmungen.
- Ökologische Lösungen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes: Rückgewinnung natürlicher Überflutungsflächen, Renaturierung von Gewässern, Verbesserung der Versickerungsfähigkeit der Böden.