Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505161723/polizei-schlaegt-alarm-neue-betrugswelle-im-bezirk-lienz/):
- Datum der Veröffentlichung: 16. Mai 2025, 17:23
- Quelle: Landespolizeidirektion
- Warnung an die Osttiroler Bevölkerung bezüglich Betrugsmaschen
- Zielgruppe: vor allem ältere Menschen
- Aktuelle Situation: vermehrte Betrugsanrufe im Bezirk Lienz
- Betrüger geben sich als Polizisten, Kriminalbeamte oder Staatsanwälte aus
- Vorgehensweise: Vortäuschen eines angeblichen Unfalles eines Angehörigen, um Bargeld und Wertsachen zu erlangen
- Ähnliche Betrugswelle auch im benachbarten Bundesland Kärnten festgestellt
Source 3 (https://www.vpnranks.com/de-de/ressourcen/statistiken-zu-betrug-bei-senioren/):
- Betrug an älteren Menschen nimmt zu, mit alarmierenden Statistiken.
- Von Januar bis Mai 2024 beliefen sich die Verluste auf 1,6 Milliarden Dollar, fast 300 Millionen Dollar mehr als im Vorjahr.
- Betrugsfälle bei älteren Menschen stiegen 2023 um 14%, finanzielle Verluste um 11%.
- 2023 meldeten über 101.000 Opfer im Alter von 60 Jahren und älter Betrug.
- Durchschnittlicher Verlust pro Opfer betrug 33.915 Dollar.
- Tech-Support-Betrug war die häufigste Betrugsart mit fast 18.000 Opfern.
- Investitionsbetrug verursachte die höchsten Verluste mit über 1,2 Milliarden Dollar.
- Prognose für 2025: Anzahl der Betrugsopfer könnte auf etwa 121.229 steigen.
- Prognose für 2025: Verluste durch Betrug könnten auf etwa 4,47 Milliarden Dollar ansteigen.
- Historische Daten zeigen einen Anstieg der Betrugsfälle von 60.000 im Jahr 2018 auf 103.000 im Jahr 2023.
- Häufigste Betrugsarten 2023:
- Tech-Support-Betrug: 17.696 Beschwerden
- Datenschutzverletzungen: 7.333 Beschwerden
- Vertrauens- und Liebesbetrug: 6.740 Beschwerden
- Investitionsbetrug: 6.443 Beschwerden
- Experten betonen die Notwendigkeit von Sensibilisierung und Präventionsmaßnahmen.
- Jill Schlesinger und andere Experten empfehlen, verdächtige Anrufe zu überprüfen und Konten regelmäßig zu überwachen.
- VPNRanks verwendet historische Daten und lineare Regressionsmodelle zur Prognose von Betrugstrends.
- Die Prognosen basieren auf der Analyse von Betrugsstatistiken und Expertenmeinungen.
- Betrug an älteren Menschen bleibt eine wachsende Bedrohung, die proaktive Maßnahmen erfordert.