Kleine Zeitung

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19692702/2024-litten-fast-300-millionen-menschen-an-hunger):
- Akute Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung bei Kindern nahmen 2024 zum sechsten Mal in Folge zu.
- Millionen Menschen in verletzlichen Regionen der Welt sind an den Rand des Abgrunds gedrängt.
- Hauptursachen für Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung: Konflikte, wirtschaftliche Schocks, extreme Wetterereignisse und erzwungene Vertreibung.
- Zahl der Menschen in katastrophaler Hungerlage erreichte mit 1,9 Millionen den höchsten Stand seit Beginn der GRFC-Datenerhebung im Jahr 2016.
- Mangelernährung, insbesondere bei Kindern, erreichte hohe Werte in Gazastreifen, Mali, Sudan und Jemen.
- Nahezu 38 Millionen Kinder unter fünf Jahren waren in 26 Ernährungskrisen akut mangelernährt.
- UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete den Globalen Bericht zu Ernährungskrisen als Anklage gegen die aktuelle Weltlage.
- Catherine Russell, Exekutivdirektorin von UNICEF, äußerte, dass es in einer Welt des Überflusses keine Entschuldigung für Hunger und Mangelernährung bei Kindern gebe.

Source 2 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTM_20250516_OTM0024/akute-ernaehrungsunsicherheit-und-mangelernaehrung-steigen-im-sechsten-jahr-in-folge-in-den-fragilsten-regionen-der-welt):
- Im Jahr 2024 nahm akute Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung bei Kindern zum sechsten Mal in Folge zu.
- Laut dem Global Report on Food Crises (GRFC) leiden mehr als 295 Millionen Menschen in 53 Ländern unter akuter Hungersnot, ein Anstieg um 13,7 Millionen im Vergleich zu 2023.
- Der Anteil der Bevölkerung mit akuter Ernährungsunsicherheit liegt bei 22,6 Prozent, das fünfte Jahr in Folge über 20 Prozent.
- Die Zahl der Menschen in katastrophalen Hungerlagen (IPC/CH Phase 5) hat sich mehr als verdoppelt und erreicht 1,9 Millionen, den höchsten Stand seit 2016.
- Besonders hohe Mangelernährungsraten bei Kindern wurden im Gazastreifen, Mali, Sudan und Jemen festgestellt.
- Nahezu 38 Millionen Kinder unter fünf Jahren sind in 26 Ernährungskrisen akut mangelernährt.
- Fast 95 Millionen Menschen auf der Flucht leben in Ländern mit Ernährungskrisen, darunter die Demokratische Republik Kongo, Kolumbien, Sudan und Syrien.
- Konflikte sind der Haupttreiber für akute Ernährungsunsicherheit und betreffen rund 140 Millionen Menschen in 20 Ländern.
- Im Sudan wurde eine Hungersnot bestätigt; weitere Brennpunkte sind Gazastreifen, Südsudan, Haiti und Mali.
- Wirtschaftliche Schocks, wie Inflation und Währungsabwertung, betreffen 59,4 Millionen Menschen in 15 Ländern.
- Extreme Wetterereignisse, insbesondere durch El Niño, betreffen über 96 Millionen Menschen in 18 Ländern.
- Ernährungsschocks werden voraussichtlich bis 2025 anhalten, während die Finanzierung für humanitäre Hilfe sinkt.
- Der Bericht fordert evidenzbasierte, wirkungsorientierte Maßnahmen zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung.
- Empfehlungen umfassen Investitionen in lokale Ernährungssysteme und integrierte Ernährungsdienste.
- UNICEF fordert Unterstützung für weltweite Ernährungsprogramme.

Source 3 (https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/-/hungersnot-ernaehrungskrise-mangelernaehrung-was-ist-das/273952):
- In der Kinderklinik in Deir al-Bala werden schwer mangelernährte Kinder mit therapeutischer Nahrung von UNICEF versorgt.
- Tausende Kinder in Gaza sind mangelernährt aufgrund von Nahrungsmangel, fehlendem Trinkwasser und Medikamenten.
- Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Gaza sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen.
- Im Sudan hat sich die Ernährungssituation seit dem Ausbruch des Krieges im Frühjahr 2023 verschärft.
- Im August 2024 wurde in einem Camp für Geflüchtete in Nord-Darfur eine Hungersnot festgestellt, die sich auf weitere Teile des Landes ausbreitet.
- Über 700.000 Kinder im Sudan sind lebensgefährlich mangelernährt, was eine der höchsten Raten von Mangelernährung bei Kindern weltweit darstellt.
- Definition Hungersnot: Offizielle Erklärung durch die Vereinten Nationen oder die Regierung eines Landes nach bestimmten Kriterien.
- Grundlage der Hungersnot-Einschätzung ist die "Integrated Food Security Phase Classification" (IPC).
- IPC unterscheidet fünf Stufen der Ernährungssicherheit:
1. Phase eins: Minimal
2. Phase zwei: Strapaziert
3. Phase drei: Krise
4. Phase vier: Notsituation
5. Phase fünf: Hungersnot
- Bei Phase fünf (Hungersnot) haben mindestens 20% der Haushalte kaum Lebensmittel und/oder lebenswichtige Dinge.
- Kriterien für Hungersnot:
- Zahlreiche Menschen hungern und sind mangelernährt.
- Mindestens zwei Menschen pro 10.000 Einwohner sterben täglich.
- Mehr als 30% der Kinder unter fünf Jahren leiden an akuter Mangelernährung.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19692702/2024-litten-fast-300-millionen-menschen-an-hunger

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19692702/2024-litten-fast-300-millionen-menschen-an-hunger

Erstellt am: 2025-05-16 14:00:10

Autor:

Kleine Zeitung