VOL AT

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/grossuebung-beim-oebb-gueterbahnhof-in-wolfurt/9406022):
- Datum der Übung: 16. Mai 2025
- Uhrzeit der Übung: Beginn um 22 Uhr, Dauer zwei Stunden
- Ort: ÖBB-Güterbahnhof in Wolfurt
- Organisator: Betriebsfeuerwehr des Güterbahnhofs
- Teilnehmer: Feuerwehren aus Wolfurt, Schwarzach, Lauterach, Bildstein, Buch und Kennelbach
- Übungsannahme: Vollbrand nach Schweißarbeiten in der Werkstatt
- Rauchentwicklung führte zu 17 eingeschlossenen Personen
- Einige eingeschlossene Personen konnten sich auf das Flachdach retten
- Ein Terminal-Kranfahrer bemerkte den Rauch zu spät und erlitt einen Schwächeanfall in der Führerkabine
- Kranfahrer musste in großer Höhe mit einer Sacktrage geborgen werden
- Insgesamt 105 Feuerwehrmänner und -frauen nahmen an der Übung teil
- Ziel der Übung: Zusammenarbeit der Wehren stärken und Gelände besser kennenlernen
- Übung erfolgreich abgeschlossen

Source 2 (https://www.fireworld.at/2024/12/30/von-der-uebung-zur-rettung-so-verbessern-rauchsimulationen-das-feuerwehrtraining/):
- Feuerwehralltag geprägt von Einsatz- und Hilfsbereitschaft, Teamarbeit und schnellem Handeln in Extremsituationen.
- Regelmäßige, realistische Einsatzübungen sind wichtig für die Vorbereitung auf Einsätze.
- Lebensnahe Übungen stärken Fähigkeiten der Einsatzkräfte und fördern Teamgeist.
- Feuerwehrleute lernen, Gefahren schneller zu erkennen und zielgerichtet zu helfen.
- Effektive Hilfe ist im Ernstfall lebensnotwendig.
- Einsatz von Rauchsimulationen ist unverzichtbar zur optimalen Vorbereitung.
- Raucherzeuger und Rauchtöpfe simulieren Rauchentwicklung und Brände unter kontrollierten Bedingungen.
- Realistische Einsatzübungen helfen, Herausforderungen wie Rauch, schlechte Sicht, Hitze und Zeitdruck zu bewältigen.
- Positive Aspekte des Einsatztrainings:
- Verbesserung der Orientierung in verrauchten Räumen.
- Übung der Kommunikation und Koordination im Team.
- Stärkung der individuellen Stressresistenz.
- Festigung der Handlungsabläufe.
- Optimierung der Techniken zur Rettung und Brandbekämpfung.
- Übungen stärken Selbstvertrauen und Teamgeist der Feuerwehrleute.
- Sicherheit und Zuverlässigkeit sind beim Einsatz von Pyrotechnik in Übungen wichtig.
- Wichtige Punkte beim Einsatz von Raucherzeugern:
- Verwendung von CE-zertifizierter Pyrotechnik.
- Einfaches Handling der Übungsgeräte.
- Klare Handlungsanweisungen und Information über Risiken vor der Übung.
- Online-Kauf von qualitativ hochwertiger, geprüfter Pyrotechnik.
- Rauchsimulationen helfen, Gefahren zu erkennen und einzuschätzen.
- Feuerwehrleute trainieren strukturiertes Handeln in stressigen Situationen.
- Regelmäßige Übungen machen Einsatzabläufe zur Routine, was im Ernstfall schnelle Hilfe ermöglicht.

Source 3 (https://www.feuerwehr-st-maergen.de/uncategorized/einsatzuebungen-an-der-fueba/):
- Datum der Einsatzübungen: 18. August 2022
- Ort: Regionale Feuerwehrübungsanlage (Füba) in Eschbach, Markgräflerland
- Letzte Übungen vor Corona-Pandemie auf altem Gelände
- Premiere für Feuerwehr St. Märgen auf neuer Füba
- Durchgeführte Übungen: drei im Bereich Brandbekämpfung
- Genutzte Löschfahrzeuge: LF 16/12 (St. Märgen) und TSF-W (Thurner)
- Übungsziele: zügiges Vorgehen von Atemschutztrupps im Innenangriff, Wärmegewöhnung, Festigung einsatztaktischer Grundsätze (Staffel 1/5/6)
- Teilnehmer: neun Angehörige der Feuerwehr St. Märgen
- Ziel: Schutz der Bevölkerung in St. Märgen
- Dank an alle Teilnehmer für die Bereitschaft zur Absolvierung des Lehrgangs

Ursprung:

VOL AT

Link: https://www.vol.at/grossuebung-beim-oebb-gueterbahnhof-in-wolfurt/9406022

URL ohne Link:

https://www.vol.at/grossuebung-beim-oebb-gueterbahnhof-in-wolfurt/9406022

Erstellt am: 2025-05-16 13:06:24

Autor:

VOL AT