Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250516_OTS0094/erwin-wurm-im-kaiserpark-bad-ischl):
- Ausstellung in Bad Ischl, ehemaliger kaiserlicher Sommerresidenz
- Fokus auf skulpturales Werk von Erwin Wurm, Arbeiten aus den letzten drei Jahrzehnten
- Persönliche Einblicke in Wurms Leben, Themen: Ohnmacht und Enge aus der Kindheit
- Ausgestellte Werke: Fat House, Fat Car, Narrow House (Nachbildung von Wurms Elternhaus), Schule (Symbol für staatliche Erziehung)
- Wurms Werkserien thematisieren Philosophie, Architektur, Mode und Luxus
- Kulinarische Elemente der österreichischen Volkskultur: Brot, Gebäck, Extrawurst, Essiggurkerl
- Verwendung unterschiedlicher Materialien: Stoff, Metall, Acryl, Marmor, Glas
- Begleitendes Kino zeigt Auswahl von Wurms Videoarbeiten
- Wurm bekannt durch One Minute Sculptures, internationale Anerkennung
- Inspiration für Musikvideo der Band „Red Hot Chili Peppers“
- Interaktive Möglichkeiten für Besucher, One Minute Sculptures nachzustellen
Source 2 (https://publicdelivery.org/erwin-wurm-one-minute-sculptures/):
- Erwin Wurm wurde 1954 in Bruck an der Mur, Steiermark, Österreich geboren.
- Bekannt für humorvollen Stil und eigenartige Darstellungen des Alltags.
- Arbeitet seit den späten 1990er Jahren an der Serie "One Minute Sculpture".
- Wurm studierte an der Akademie der bildenden Künste und der Hochschule für angewandte Kunst in Wien bis 1982.
- Zuvor besuchte er von 1977 bis 1979 das Mozarteum in Salzburg.
- Experimentierte nach dem Studium mit verschiedenen Ideen, darunter Statuenskulpturen aus Holz und Metallölfässern.
- Benutzte alltägliche Materialien wie Schrottmetalle, Holz und Eimer.
- In den 1980er Jahren schuf Wurm Statuen in verschiedenen kunsthistorischen Stilen, oft in Bewegung oder futuristisch.
- Lebt und arbeitet derzeit in Limberg und Wien, Österreich.
- "One Minute Sculptures" zeigt Modelle, die mit Alltagsgegenständen in bizarren Posen posieren.
- Die Skulpturen entstehen spontan und sind oft gewalttätig oder pornografisch.
- Wurm verwendet keine konventionellen skulpturalen Materialien.
- Die Idee für "One Minute Sculptures" entwickelte sich über Jahre, beginnend mit dem Werk "The Second Step" (1984).
- Wurm definiert Skulptur weit und umfasst Fotografien, Bücher, Malereien und Videos.
- In seinem Buch "The Artist Who Swallowed the World" thematisiert er alltägliche Materialien und gesellschaftliche Themen.
- Wurms erste Video-Skulptur war "Still I" (1990), Teil der "One Minute Sculptures".
- Humor spielt eine zentrale Rolle in Wurms Arbeiten; er sieht Humor als Zugang zu gesellschaftlichen Wahrheiten.
- Die "One Minute Sculptures" laden die Zuschauer ein, die Kunst näher zu betrachten und die zugrunde liegende Bedeutung zu erkennen.
- Wurm ermutigt zur Nachahmung seiner Werke; Anleitungen sind in cartoonartiger Form verfasst.
- Teilnehmer müssen mit Alltagsgegenständen in seltsamen Posen posieren, oft für weniger als eine Minute.
- Ein Museum, das Wurms Werke beherbergt, ist das MAK Center for Art and Architecture in Kalifornien.
- Wurms Arbeiten sind weltweit erfolgreich und beeinflussten auch andere Bereiche, z.B. das Musikvideo "Can't Stop" der Red Hot Chili Peppers.
- Wurms Kunst kritisiert oft die westliche Gesellschaft und die Wahrnehmung des Lebensstils nach dem Zweiten Weltkrieg.
- "One Minute Sculptures" bieten eine neue, interaktive Erfahrung in Kunsträumen.
- Wurm verbindet Menschen und Alltagsgegenstände in temporären Posen, die als Skulpturen betrachtet werden können.
Source 3 (https://www.erwinwurm.com/biography/about):
- Erwin Wurm, geboren 1954 in Bruck an der Mur, Österreich, lebt und arbeitet in Wien und Limberg, Österreich.
- Wurm hat die Konzepte von Skulptur radikal erweitert, indem er Zeit, Masse, Oberfläche, Abstraktion und Repräsentation hinterfragt.
- Er wurde mit seinen One Minute Sculptures bekannt, die 1996/1997 begannen.
- In diesen Arbeiten gibt Wurm Anweisungen an Teilnehmer, die Aktionen oder Posen mit Alltagsgegenständen wie Stühlen, Eimern, Obst oder Pullovern ausführen.
- Die Skulpturen sind ephemer und kombinieren Fotografie und Performance, um die formalen Qualitäten des Mediums sowie die Grenzen zwischen Performance und Alltag, Zuschauer und Teilnehmer herauszufordern.
- Wurm erforscht die Idee des menschlichen Körpers als Skulptur und anthropomorphisiert Alltagsgegenstände auf verstörende Weise (z.B. Beine an Handtaschen, wurstähnliche Formen).
- Er betrachtet den physischen Akt des Zunehmens und Abnehmens von Gewicht als skulpturale Geste und schafft oft die Illusion von körperlichem Wachstum oder Schrumpfung.
- Wurm betont, dass die Veränderung des Volumens das Wesen der Skulptur ist.
- Humor ist ein wichtiges Werkzeug in Wurms Arbeit, die auch grundlegende philosophische, psychologische und soziale Fragen aufwirft.
- Es gibt oft eine zugrunde liegende Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf kapitalistische Einflüsse und gesellschaftlichen Druck.
- Wurm arbeitet im liminalen Raum zwischen Hoch- und Niedrigkunst, um eine erfundene Realität zu erkunden.
- Er graduierte 1977 an der Universität Graz und 1982 an der Universität für angewandte Kunst und Akademie der bildenden Kunst in Wien.
- Soloausstellungen: Albertina, Wien (2024); Yorkshire Sculpture Park, UK (2023); Tel Aviv Museum of Art, Israel (2023); Suwon Museum of Art, Südkorea (2022); und viele weitere.
- Gruppenausstellungen: The 80s, Albertina Modern, Wien (2021); Diversity United, Tretyakov Gallery, Moskau (2021); Moment. Monument, Kunst Museum Winterthur (2021); und viele weitere.
- Wurms Arbeiten befinden sich in zahlreichen internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter Albertina, Wien; Centre Pompidou, Paris; Museum of Modern Art, New York; und viele weitere.
- 2011 wurde Wurms Narrow House im Palazzo Cavalli Franchetti im Rahmen von Glasstress 2011 installiert, einem Begleitereignis der 54. Biennale von Venedig.
- 2017 vertrat Wurm Österreich bei der 57. Biennale von Venedig.
- Erwin Wurm wird von den Galerien Thaddaeus Ropac, Lehmann Maupin und König Galerie vertreten.