Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250516_OTS0088/changan-erreicht-mit-der-eroeffnung-des-werks-in-rayong-und-der-montage-des-2859-millionsten-fahrzeugs-einen-meilenstein-der-globalen-expa):
- ChangAn Automobile hat am 16. Mai 2025 die Produktion in seiner ersten NEV-Produktionsstätte in Rayong, Thailand, aufgenommen.
- Das 28,59-millionste Fahrzeug, ein DEEPAL S05 mit Rechtslenkung, wurde produziert.
- Die Markteinführung markiert den Übergang von Produktexporten zu industrieller Globalisierung.
- Die thailändische Premierministerin Paetongtarn Shinawatra unterstützte die lokalen Aktivitäten von ChangAn.
- Die Veranstaltung fand anlässlich des 50. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Thailand statt.
- Das Werk in Rayong hat eine Fläche von etwa 960.000 Quadratmetern und eine jährliche Produktionskapazität von 100.000 Fahrzeugen, die bis 2027 verdoppelt werden soll.
- ChangAn plant, 30.000 Arbeitsplätze zu schaffen und das lokale Steueraufkommen zu erhöhen.
- Die Fabrik unterstützt die thailändischen Lieferketten und fördert kohlenstoffarme Entwicklung.
- Die Anlage nutzt nachhaltige Technologien wie Photovoltaik und Regenwasserrecycling zur Effizienzsteigerung.
- ChangAn verfolgt die Strategie „In Thailand, für Thailand“ und plant, bis 2030 weltweit 5 Millionen und 3 Millionen Smart New Energy Vehicles (SNEVs) zu verkaufen.
- In den nächsten drei Jahren sollen 12 neue Energieprodukte auf den Markt kommen.
- Ein neues Ersatzteillager in Rayong wird als globales Zentrum für Fahrzeuge mit Rechtslenkung fungieren.
- ChangAn wird seine digitale Serviceplattform in Thailand aktualisieren und um KI-gestützte Funktionen erweitern.
- Seit 2017 verfolgt ChangAn mit dem Green Plan, Intelligent Plan und Vast Ocean Plan ein globales Wachstum.
- Das Unternehmen hat drei Schlüsselmarken: CHANG-AN, DEEPAL und AVATR.
- Im Jahr 2024 betrug der weltweite Absatz 2,684 Millionen Fahrzeuge, ein Anstieg von 5,1 % im Vergleich zum Vorjahr.
- Die Verkäufe von New Energy Vehicles (NEVs) erreichten 735.000, was einem Anstieg von 52,8 % entspricht.
- ChangAn hat seit November 2023 sieben Modelle in Thailand eingeführt, darunter den DEEPAL S07 und den AVATR 11, mit über 14.000 verkauften Einheiten.
- Zhu Huarong, Chairman von ChangAn, betonte das Engagement für langfristiges Wachstum und lokale Aktivitäten.
Source 2 (https://kingbode.com/changans-nev-unit-deepal-starts-selling-2-models-in-thailand/):
- Deepal S07 und Deepal L07 erhielten 6.452 Vorbestellungen in den ersten 45 Stunden nach Beginn der Vorverkäufe.
- Die Modelle sind in Thailand erhältlich, was die erste Einführung von Deepals Elektrofahrzeugen (EVs) in Südostasien darstellt.
- Offizieller Verkaufsstart war am 29. November auf der Automesse in Thailand.
- Startpreise:
- Deepal S07: THB 1.399.000 ($40.177)
- Deepal L07: THB 1.329.000
- In China heißen die Modelle Deepal S7 und Deepal SL03.
- Startpreise in China:
- Deepal S7: RMB 149.900 ($21.021)
- Deepal SL03: RMB 145.900
- Die Modelle wurden am 27. November während der Markeneinführungsveranstaltung von Changan in Thailand vorgestellt, ohne dass Preise bekannt gegeben wurden.
- In den ersten acht Stunden nach Vorverkaufsbeginn gab es mehr als 3.500 Vorbestellungen.
- Deepal bietet in Thailand ein Entitlement-Paket im Wert von 250.000 Baht an, das eine erste Jahresversicherung und die Installation eines Heimladers umfasst.
- Wechselkurs: $1 = RMB 7.1310
Source 3 (https://www.schoenes-thailand.at/2025/03/15/thailands-automobilindustrie-steht-vor-einem-schwierigen-uebergang-zur-elektromobilitaet/):
- Thailands Automobilindustrie hat einen Marktwert von 2,1 Billionen Baht, was 11 % des BIP des Landes entspricht.
- Der Sektor beschäftigt 690.000 Menschen.
- Der Übergang zu Elektrofahrzeugen könnte über 100.000 Arbeitnehmer entlassen.
- Prognose: Rückgang der thailändischen Automobilproduktion um 15 % zwischen 2025 und 2026.
- Jährliche Produktion wird auf 1,47 bis 1,53 Millionen Einheiten sinken.
- 16,3 % der Beschäftigten in der Automobilindustrie sind von Entlassungen bedroht.
- Teerasak Yuphech von der Automotive Human Resource Development Academy warnt vor einer „Halbkrise“.
- Mangel an Qualifikationen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für digitale Kompetenz, Automatisierung und grüne Technologien.
- Gemeinschaftsprojekt zwischen dem japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) identifiziert fünf Schlüsselinstrumente zur Minderung der Auswirkungen des Übergangs:
1. Bewertung des Kompetenzbedarfs: Nachfrage nach digitalen, ökologischen und sozialen Kompetenzen sowie technischem Fachwissen.
2. Schulungsrichtlinien: Unterstützung von KMU zur Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.
3. Berufskartierung: Anpassung an veränderte Berufsbilder und Planung zukünftiger Qualifikationsanforderungen.
4. Weiterbildung betrieblicher Trainer: Verbesserung des arbeitsplatzbezogenen Lernens.
5. Online-Schulungskurse: Ressourcen zu Wirtschaft, menschenwürdiger Arbeit und Menschenrechten.
- Akkanat Vathanasombat von der Chulalongkorn-Universität betont die Bedeutung der Berufskartierung für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge.
- Die thailändische Regierung sollte diese Instrumente nutzen, um Weiterbildungs- und Umschulungsinitiativen zu fördern und ausländische Investitionen in neue Technologien anzuziehen.
- Mangelnde Anpassung könnte erhebliche wirtschaftliche und soziale Folgen haben.