5min

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505161135/diese-krankheiten-sind-in-oesterreich-am-vormarsch/):
- Datum der Veröffentlichung: 16. Mai 2025
- Quelle: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
- Stand der Daten: 15. Mai 2025
- Anstieg von Krankheiten in Österreich:
- 58 Hepatitis A-Fälle im Jahr 2025 (Stand: 12. Mai)
- Vergleich: 74 Fälle im gesamten Jahr 2024
- Betroffene: hauptsächlich Männer im Alter von 25 bis 44 Jahren
- 20 Fälle mit dem gleichen Virustyp (Genotyp IB) identifiziert
- 14 Fälle in Wien, 5 in Niederösterreich, 1 in Oberösterreich
- Anstieg der Fälle seit Anfang 2025:
- Januar: 2 Fälle
- März: 6 Fälle
- April: 8 Fälle
- Mai: 2 Fälle
- Untersuchung der Ursachen durch AGES seit 15. April 2025
- Übertragungswege: fäkal-oral, enger Kontakt, Sexualkontakte (insbesondere bei Männern, die Sex mit Männern haben), kontaminierte Lebensmittel oder Wasser
- Symptome: Fieber, Gelbsucht, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Müdigkeit
- Inkubationszeit: 2–7 Wochen
- Impfung gegen Hepatitis A empfohlen für Reisende, Personen in sozialen Berufen, Gastronomie, Männer mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten

- Keuchhusten in Österreich:
- 2023: 2.791 Fälle
- 2024: 15.465 Fälle (neuer Höchststand)
- 2025: bisher 1.101 Fälle (Stand: 13. Mai)
- Aktuell etwa ein Drittel der Vorjahreszahlen im Vergleichszeitraum
- Besonders Kleinkinder betroffen
- Impfung empfohlen für schwangere Frauen im letzten Drittel der Schwangerschaft, um Neugeborene zu schützen
- Impfung auch empfohlen für enge Kontaktpersonen von Babys

- Zecken-Saison 2025:
- Über 1.800 Zeckenproben analysiert (Stand: Frühjahr 2025)
- AGES untersucht Zecken auf Krankheitserreger
- Zunahme der Zeckenaktivität mit steigenden Temperaturen

Source 2 (https://www.ages.at/mensch/krankheit/krankheitserreger-von-a-bis-z/hepatitis-a):
- Höchste Infektiosität während der zweiten Hälfte der Inkubationszeit, wenn die Infizierten asymptomatisch sind.
- Die meisten Patient:innen gelten nach der ersten Woche mit Ikterus (Gelbsucht) als nicht mehr infektiös.
- Diagnostik erfolgt durch Nachweis von HAV-spezifischen Antikörpern im Blut.
- Nachweis von anti-HAV-IgM im Serum belegt frische HAV-Infektion zusammen mit entsprechender Symptomatik.
- Anti-HAV-IgM sind von Auftreten der ersten Symptome bis zu drei bis vier Monate nach Infektion nachweisbar.
- Kurzzeitiger Nachweis von Anti-HAV-IgM auch nach Hepatitis-A-Impfung möglich.
- Zu Beginn der Symptomatik ist anti-HAV-IgG meist ebenfalls positiv.
- Nachweis von anti-HAV-IgG nach abgeschlossener Infektion zeigt lebenslange Immunität an.
- Weitere Tests: reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) zum Nachweis der RNA des Hepatitis-A-Virus und Genomsequenzierung zur Ausbruchsabklärung.
- Nachweis von HAV-RNA mittels Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT, z. B. PCR) im Stuhl oder Blut belegt frische HAV-Infektion.
- Sequenzierung des HAV-Genoms in Speziallaboratorien notwendig zur Klärung von Infektionsketten bei Ausbrüchen.
- Im Harn von Hepatitis-A-Erkrankten ist eine deutliche Erhöhung der Transaminasen, des direkten und indirekten Bilirubins im Serum sowie des Urobilinogens zu beobachten.

Source 3 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8540458/):
- Hepatitis A virus (HAV) is a major cause of acute viral hepatitis globally.
- Transmission occurs through direct contact with infected individuals or ingestion of contaminated food/water.
- HAV is endemic in low-income countries with poor sanitary conditions.
- Improved sanitation can paradoxically lead to more severe disease in susceptible adults.
- Developed countries face outbreaks due to globalization and increased travel.
- High-risk groups include travelers, men who have sex with men (MSM), substance users, and the homeless.
- Vaccination is effective in preventing HAV infections; safe vaccines have been available for decades.
- Universal mass vaccination for children has been implemented in several countries, but high-risk groups in high-income countries remain under-vaccinated.
- Development of HAV antivirals may help control outbreaks in developed countries without universal vaccination programs.
- HAV belongs to the Hepatovirus genus in the Picornaviridae family, with two types of infectious particles: naked and quasi-enveloped virions.
- HAV has a single positive-strand RNA genome and is classified into five genotypes, with only genotypes I, II, and III infecting humans.
- Clinical symptoms include flu-like syndrome, jaundice, and elevated liver enzymes; children often have asymptomatic infections.
- Diagnosis is primarily through detection of anti-HAV IgM antibodies.
- HAV is highly resistant to environmental conditions, facilitating transmission linked to poor hygiene.
- Global incidence of HAV infections is estimated at 100 million annually, with 1.5 million symptomatic cases and 15,000 to 30,000 deaths.
- Incidence varies by socio-demographic index; low- and middle-income countries have the highest burdens.
- Vaccination is recommended for high-risk groups, including travelers and MSM.
- Outbreaks among MSM have been reported in developed countries, with significant cases linked to sexual practices.
- Substance users and homeless individuals are also at increased risk due to poor hygiene and living conditions.
- Vaccination is crucial for preventing outbreaks in these high-risk populations.
- Chronic liver disease increases the risk of severe outcomes from HAV infection.
- No specific treatment exists for HAV; prevention through vaccination and improved sanitation is essential.
- Research on antiviral treatments for HAV is ongoing, focusing on host-targeting agents and direct-acting antivirals.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505161135/diese-krankheiten-sind-in-oesterreich-am-vormarsch/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505161135/diese-krankheiten-sind-in-oesterreich-am-vormarsch/

Erstellt am: 2025-05-16 11:47:11

Autor:

5min