Kosmo

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/toedliche-highscores-ukraine-belohnt-soldaten-fuer-abschuesse-mit-punkten/):
- Die Ukraine hat ein digitales Punktesystem zur Belohnung militärischer Erfolge eingeführt.
- Teil der Initiative „Army of Drones“: Soldaten sammeln Punkte durch das Hochladen von Drohnenaufnahmen zerstörter russischer Ziele.
- Punktevergabe:
- Beschädigter Panzer: 20 Punkte
- Vollständige Zerstörung eines Panzers: 40 Punkte
- Mobile Raketensysteme: bis zu 50 Punkte, je nach Kaliber
- Tötung feindlicher Soldaten: von 2 auf 6 Punkte erhöht
- Laut Digitalminister Mychajlo Fedorow hat die Anpassung die Anzahl vernichteter Feinde in einem Monat verdoppelt.
- Drohnen sind für etwa zwei Drittel der russischen Verluste verantwortlich, laut Analysen des österreichischen Bundesheeres.
- Gesammelte Punkte können auf der Plattform „Brave 1“ gegen Waffen eingetauscht werden.
- Die ukrainische Regierung kündigte den Start der Plattform Ende April an.
- Angebot umfasst über 1000 Lösungen: Drohnen, Bodenroboter, elektronische Kampfführungssysteme, KI-basierte Werkzeuge und Munition.
- Beispiel: Eine Vampir-Drohne soll 43 Punkte kosten.
- Waffen werden direkt beim Hersteller bestellt und innerhalb einer Woche an die Front geliefert, Kosten übernimmt die Regierung.
- Ziel: Effiziente Einheiten erhalten mehr Ausrüstung.
- Soldaten können Waffensysteme auf der Plattform bewerten.
- Rund 90 Prozent der ukrainischen Drohneneinheiten haben sich registriert und Punkte gesammelt.
- Rangliste auf der Plattform:
- 1. Platz: 414. Infanteriebrigade „Vögel der Magyaren“
- 2. Platz: Spezialeinheit „Alfa“ des SBU
- 3. Platz: „Lasar Gruppe“ der Nationalgarde
- Punktestand der „Vögel der Magyaren“: 16.298 Punkte, ausreichend für 500 FPV-Drohnen, 500 Nachteinsätze, 100 Vampir-Drohnen und 40 Aufklärungsdrohnen.
- Ausbildung von Drohnenoperateuren: innerhalb von fünf Tagen zu professionellen Kampfpiloten.

Source 3 (https://militaeraktuell.at/12-drohnen-lektionen-aus-dem-ukraine-krieg/):
- Oleksandra Molloy, leitende Dozentin für Luftfahrt an der Universität von New South Wales, hat in ihrer Arbeit „Drohnen in der modernen Kriegsführung: Lektionen aus dem Krieg in der Ukraine“ zwölf Lektionen über den Einsatz von Drohnen im Ukraine-Krieg zusammengefasst.

- Lektion #1: UAV verändern den Charakter der Kriegsführung.
- Unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) spielen eine wichtige Rolle in der Kriegsführung auf taktischer und operativer Ebene.
- Ukraine und Russland nutzen Drohnen für Echtzeitbilder, nachrichtendienstliche Informationen, Kamikaze-Angriffe und Angriffe aus großer Entfernung.

- Lektion #2: UAV werden eigenständiger.
- Militärische Taktik und Ausbildung sind derzeit auf Menschen ausgerichtet, aber unbemannte Systeme werden zunehmend autonom agieren.

- Lektion #3: Verbreitung kleiner Drohnen steigt.
- Kleine Drohnensysteme zeigen entscheidende Vorteile gegenüber großen Drohnen, die anfälliger für Luftabwehr sind.
- Kleindrohnen sind kostengünstiger, schwerer zu entdecken und einfacher zu ersetzen.

- Lektion #4: UAV können Menschenleben retten.
- Drohnen übernehmen gefährliche Aufgaben, reduzieren das Risiko für Soldaten und bieten überlegene Ausdauer.

- Lektion #5: Drohnen werden domänenübergreifend eingesetzt.
- Einsatz von Drohnen in Luft, Land und See bietet operationelle Erfolge mit geringem Kostenaufwand.

- Lektion #6: Drohnenabwehr verändert sich.
- Strategien zur Drohnenabwehr entwickeln sich weiter, einschließlich der Verhinderung des Starts durch Angriffe auf Bodenkomponenten.

- Lektion #7: Nutzung von UAS ist finanziell notwendig.
- Drohnen sind kostengünstig und ermöglichen Akteuren mit begrenzten Ressourcen große Wirkungen.

- Lektion #8: Immer schnellere Innovationszyklen.
- Innovationszyklen in der modernen Kriegsführung erstrecken sich zwischen einer Woche und drei Monaten.

- Lektion #9: Anpassungsschlacht erfordert ständige Anpassungen.
- Taktiken und Plattformen müssen kontinuierlich weiterentwickelt werden, um effektiv zu bleiben.

- Lektion #10: Bedeutung der Ausbildung.
- Unterschiedliche Wirksamkeit von UAV entlang der Frontlinie hängt von Zugang zu Ausrüstung und Qualität der Ausbildung ab.

- Lektion #11: Steigende Bedeutung von Forschung und Entwicklung.
- Kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie Investitionen in heimische Rüstungsproduktion sind entscheidend.

- Lektion #12: Drohnen sind ein wesentliches Element der modernen Kriegsführung.
- Unbemannte Systeme bieten asymmetrische Vorteile und kosteneffiziente Aufklärungs- und Angriffsfähigkeiten.

- Zukünftige Entwicklungen:
- Unbemannte Systeme werden zunehmend in der Kriegsführung eingesetzt, mit einer möglichen Dominanz über konventionelle Kriegsschiffe in bestimmten Gewässern.

- Empfehlung: Kontinuierliche Nutzung der Lehren aus dem Krieg in der Ukraine.

Ursprung:

Kosmo

Link: https://www.kosmo.at/toedliche-highscores-ukraine-belohnt-soldaten-fuer-abschuesse-mit-punkten/

URL ohne Link:

https://www.kosmo.at/toedliche-highscores-ukraine-belohnt-soldaten-fuer-abschuesse-mit-punkten/

Erstellt am: 2025-05-16 11:43:12

Autor:

Kosmo