Kleine Zeitung

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19691372/630000-nichtschwimmer-in-oesterreich):
- Aktuelle Erhebung des Fachbereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV zeigt, dass 10- bis 14-Jährige schlechtere Schwimmkenntnisse haben als in den Vorjahren.
- Pandemie führte zu entfallenen Schwimmkursen, was spürbare Folgen hat.
- KFV warnt vor den Risiken für diese Altersgruppe.
- Rund 76.000 Kinder und Jugendliche können nur unsicher schwimmen.
- Hauptgründe für unzureichende Schwimmkenntnisse:
- Fehlender Schulschwimmunterricht (17% der Eltern berichten, dass ihre Kinder keinen Schwimmunterricht in der Schule erhalten haben).
- Mangelnde Infrastruktur.
- Wenig familiäre Schwimmerfahrung.
- Zugang zu Schwimmbädern oder Badeseen gestiegen: von 7% im Vorjahr auf 10% in diesem Jahr.
- Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV, betont die Notwendigkeit regelmäßigen Übens und Auffrischens der Schwimmkenntnisse.
- Studie zeigt, dass Menschen mit schlechteren Einkommensverhältnissen einen höheren Anteil an unsicheren bis mittelmäßigen Schwimmern sowie Nichtschwimmern haben.
- Forderung nach Intensivierung des Schwimmunterrichts in Schulen und Ausbau geförderter Schwimmkurse in der Freizeit.
- Statistik Austria: Von 2014 bis 2023 ertranken 333 Personen in Österreich in Seen, Schwimmbädern und Pools, darunter 34 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 19 Jahren.

Source 3 (https://www.dlrg.de/informieren/die-dlrg/presse/schwimmfaehigkeit/):
- 57 Prozent der Kinder werden von ihren Eltern als sichere Schwimmer eingestuft (2017: 59%).
- Anstieg der unsicheren Schwimmer von 31% auf 23%, während der Anteil der Nichtschwimmer zunimmt.
- Der Anteil sicherer Schwimmer steigt mit dem Alter:
- 26 Prozent der Eltern von Sechsjährigen geben an, ihr Kind schwimme sicher.
- 83 Prozent der Eltern von Zehnjährigen geben an, ihr Kind schwimme sicher.
- DLRG weist darauf hin, dass viele Eltern fälschlicherweise glauben, ihr Kind könne schwimmen, wenn es das Seepferdchen hat.
- Das Seepferdchen bescheinigt nur das Beherrschen von Grundlagen; sicheres Schwimmen erfordert das Freischwimmer-Abzeichen (Schwimmabzeichen Bronze).
- DLRG schätzt, dass 58 Prozent der Kinder am Ende der Grundschule keine sicheren Schwimmer sind.
- 21 Prozent der Kinder, die von Eltern als sicher oder unsicher eingestuft werden, haben kein Schwimmabzeichen abgelegt.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19691372/630000-nichtschwimmer-in-oesterreich

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19691372/630000-nichtschwimmer-in-oesterreich

Erstellt am: 2025-05-16 10:11:11

Autor:

Kleine Zeitung