Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1305752025/werkzeugdiebstahl-in-micheldorf/):
- Tatort: Parkplatz in Micheldorf, Bezirk St. Veit an der Glan
- Betroffenes Fahrzeug: Ladefläche war nicht versperrt
- Entwendete Werkzeuge:
- Verschiedene Werkzeuge der Marke Hilti
- Akkus
- Winkel-Schleifer
- Kombi-Bohrhammer
- Säbelsäge
- Wert des gestohlenen Materials: mehrere tausend Euro
- Ermittlungen: laufen, bisher keine Spur vom Täter
- Polizei bittet mögliche Zeugen, sich bei der nächstgelegenen Dienststelle zu melden
Source 3 (https://de.statista.com/themen/5337/kriminalitaet-in-oesterreich/):
- Kriminalität umfasst alle Straftaten; statistische Daten beziehen sich meist auf angezeigte Delikte.
- 2023 wurden in Österreich rund 528.000 Straftaten angezeigt, der höchste Stand seit 2016.
- Über ein Drittel der angezeigten Verbrechen (ca. 186.000) entfiel auf Wien.
- 2023 gab es etwa 85.400 öffentlich viel beachtete Delikte, der höchste Wert bisher.
- Ausländerkriminalität: 2022 waren rund 43% der Tatverdächtigen und Verurteilten Ausländer; 58% der neu Inhaftierten waren Ausländer.
- Die meisten ausländischen Tatverdächtigen stammen aus Rumänien, Deutschland und Serbien.
- 70% der Österreicher glauben, dass Zuwanderer Kriminalitätsprobleme verschärfen.
- Drogenkriminalität: 2023 wurden rund 35.400 Straftaten angezeigt, mit einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
- Die meisten Drogenvergehen (ca. 9.960) entfallen auf Wien; häufigstes Suchtgift ist Cannabis.
- 50% der Österreicher befürworten die Legalisierung von Cannabis.
- Wirtschaftskriminalität: 2023 wurden rund 103.000 Fälle angezeigt, ein Anstieg im achten Jahr in Folge.
- Cyberkriminalität: 2023 wurden rund 65.900 Delikte angezeigt, mit einer Aufklärungsquote von 31,6%.
- 2022/2023 waren alle befragten österreichischen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen.
- Politisch motivierte Kriminalität: 2023 überwogen rechte Tathandlungen (ca. 1.210 Fälle) gegenüber linksextremen.
- Die meisten rechten Taten wurden in Wien verübt, gefolgt von Oberösterreich und Niederösterreich.
- 85% der Österreicher fordern eine stärkere Bekämpfung des islamistischen Terrors.
- Polizeiliche Aufklärungsquote 2023: 52,3%, minimal gestiegen im Vergleich zum Vorjahr.
- Polizeidichte: 2022 im Burgenland am höchsten (215 Einwohner pro Polizist), in Oberösterreich am niedrigsten (419).
- Vertrauen in die Polizei: 77% laut Umfrage im Frühjahr 2024.
- Gefangenenrate 2022: 96 Gefängnisinsassen pro 100.000 Einwohner, leicht gestiegen.
- 83% der Häftlinge haben eine Freiheitsstrafe von maximal fünf Jahren; 36% sitzen höchstens ein Jahr ein.
- Vertrauen in das österreichische Rechtssystem: 72% laut Umfrage im Frühjahr 2024.