Heute ist der 23.08.2025
Datum: 23.08.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/leute/kultur/song-contest/gutes-omen-fuer-das-finale-jj-stuermt-schon-die-charts/633485833):
- JJ tritt am Samstag beim Song Contest auf.
- Sein Song „Wasted Love“ erreicht Platz 3 in den heimischen iTunes-Charts.
- Der Song begeistert bereits in ganz Europa.
- JJ hat am Donnerstag souverän ins Song Contest Finale eingezogen.
- Kommentare zu seinem Auftritt: „Gänsehaut“, „Viel besser als Schweden“, „Der Sieger!“
- „Wasted Love“ ist in den iTunes-Charts nur von „Time Will Heal“ von Volbeat und „End Of The World“ von Miley Cyrus übertroffen.
- In weiteren Ländern erreicht JJ folgende Platzierungen in den iTunes-Charts:
- Schweiz: Platz 14
- Finnland: Platz 16
- Griechenland: Platz 19
- Belgien: Platz 31
- Niederlande: Platz 32
- In Österreich ist „Wasted Love“ der bestplatzierte ESC-Song.
- Weitere ESC-Beiträge in den Charts:
- „Baller“ von Abor & Tyna (Platz 19)
- „Bara Bada Basu“ von KAJ (Platz 26)
- „Laika Party“ von Emmy (Platz 36)
- JJ singt im großen Finale mit der Starnummer 9.
- Es wird erwartet, dass mehr ESC-Hits in den iTunes-Charts erscheinen.
Source 2 (https://en.wikipedia.org/wiki/Wasted_Love_(JJ_song)):
- "Wasted Love" ist ein Lied des österreichischen Sängers JJ, veröffentlicht am 6. März 2025.
- Geschrieben von JJ, Teodora Špirić und Thomas Turner, der auch für die Produktion verantwortlich war.
- Das Lied repräsentiert Österreich beim Eurovision Song Contest 2025.
- Musikalische Elemente: Mischung aus Pop und Techno, thematisiert unglückliche Liebe.
- Protagonist fühlt sich von einer "Ozean der Liebe" überwältigt und sieht die geliebte Person sich entfernen.
- Musikvideo, geleitet von Vesely Marek, veröffentlicht auf dem Eurovision Song Contest YouTube-Kanal.
- Österreichischer Rundfunk (ORF) kündigte die Teilnahme am Eurovision Song Contest 2025 am 7. September 2024 an.
- Acht Beiträge von sieben Künstlern wurden im Oktober 2024 für die interne Auswahl gemeldet.
- "Wasted Love" wurde am 30. Januar 2025 als österreichischer Beitrag bekannt gegeben.
- Auswahl durch ein Panel von 30 Musikexperten und OGAE-Fanclubvertretern.
- Eurovision Song Contest 2025 findet in der St. Jakobshalle in Basel, Schweiz, statt.
- Zwei Halbfinals am 13. und 15. Mai, Finale am 17. Mai 2025.
- Österreich trat im zweiten Halbfinale an und qualifizierte sich für das Finale.
- JJ wird im Finale am 17. Mai 2025 als 9. auftreten, zwischen dem Vereinigten Königreich und Island.
- Mitwirkende: Johannes Pietsch (Leadgesang), Teodora Špirić (Hintergrundgesang), Thomas Turner (Synthesizer, Drums, Klavier), Paul Sams (Programmierung), Wojciech Kostrzewa (Programmierung), Budapest Scoring Orchestra (Orchester), Zoltán Pad (Orchesterleiter).
Source 3 (http://www.escstats.com/last.htm):
- Übersicht der letzten Plätze jedes teilnehmenden Landes beim Eurovision Song Contest (ESC)
- Jahr 1956 nicht enthalten, da nur der Gewinner bekannt gegeben wurde
- Norwegen: 12 letzte Plätze (1963, 1969, 1974, 1976, 1978, 1981, 1990, 1997, 2001, 2004, 2012, 2024)
- Finnland: 11 letzte Plätze (1963, 1965, 1968, 1980, 1982, 1990, 1992, 1996, 2009, 2015, 2019)
- Deutschland: 9 letzte Plätze (1964, 1965, 1974, 1995, 2005, 2015, 2016, 2022, 2023)
- Schweiz: 9 letzte Plätze (1964, 1967, 1974, 1998, 2010, 2011, 2015, 2016)
- Österreich: 8 letzte Plätze (1957, 1961, 1962, 1979, 1984, 1988, 1991)
- Belgien: 8 letzte Plätze (1961, 1962, 1965, 1973, 1979, 1985, 1993, 2000)
- Lettland: 5 letzte Plätze (2009, 2010, 2013, 2017, 2021)
- Malta: 5 letzte Plätze (1971, 1972, 2006, 2023, 2024)
- Niederlande: 5 letzte Plätze (1959, 1962, 1963, 1968, 2011)
- Spanien: 5 letzte Plätze (1962, 1965, 1983, 1999, 2017)
- Vereinigtes Königreich: 5 letzte Plätze (2003, 2008, 2010, 2019, 2021)
- Island: 4 letzte Plätze (1989, 2001, 2018, 2024)
- Irland: 4 letzte Plätze (2007, 2013, 2019, 2021)
- Portugal: 4 letzte Plätze (1964, 1974, 1997, 2018)
- Georgien: 3 letzte Plätze (2014, 2018, 2022)
- Luxemburg: 3 letzte Plätze (1958, 1960, 1970)
- San Marino: 3 letzte Plätze (2008, 2017, 2023)
- Türkei: 3 letzte Plätze (1975, 1983, 1987)
- Tschechische Republik: 2 letzte Plätze (2007, 2009)
- Monaco: 2 letzte Plätze (1959, 1966)
- Slowenien: 2 letzte Plätze (2013, 2022)
- Schweden: 2 letzte Plätze (1963, 1977)
- Litauen: 2 letzte Plätze (1994, 2005)
- Andorra: 1 letzter Platz (2006)
- Zypern: 1 letzter Platz (1986)
- Dänemark: 1 letzter Platz (2002)
- Estland: 1 letzter Platz (2016)
- Frankreich: 1 letzter Platz (2014)
- Ungarn: 1 letzter Platz (2008)
- Italien: 1 letzter Platz (1966)
- Moldawien: 1 letzter Platz (2014)
- Polen: 1 letzter Platz (2011)
- Slowakei: 1 letzter Platz (2012)
- Jugoslawien: 1 letzter Platz (1964)