Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505160843/alfred-66-vermisst-grazer-kehrte-von-vatikan-reise-nicht-zurueck/):
- Alfred G. (66) aus Graz wird seit dem 8. Mai 2025 vermisst.
- Letzte bekannte Position: Vatikan, wo er mit einer Reisegruppe war.
- Alfred ging alleine weiter und ist seitdem verschwunden.
- Der Verein „Österreich findet euch“ bittet um Informationen zu Alfreds Aufenthaltsort.
- Mögliche Sichtungen werden im Bereich Villach oder auf dem Weg nach Graz erbeten.
- Alfred könnte auf dem Rückweg nach Österreich sein.
- Beschreibung: ca. 175–180 cm groß, braune Haare, führt Reisegepäck mit sich.
- Alfred leidet an einer affektiven Störung.
Source 3 (https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Ermittlungsunterstuetzung/BearbeitungVermisstenfaelle/bearbeitungVermisstenfaelle.html):
- Das Bundeskriminalamt (BKA) wurde 1951 gegründet und ist die kriminalpolizeiliche Zentralstelle für Deutschland.
- Die "Vermisstenstelle" des BKA bearbeitet Vermisstenfälle, identifiziert unbekannte Leichen und hilflose Personen.
- Eine Person gilt als vermisst, wenn sie unerklärlich von ihrem Aufenthaltsort fernbleibt und eine Gefahr für Leib oder Leben angenommen wird.
- Erwachsene können ihren Aufenthaltsort frei wählen, die Polizei ermittelt nur bei Gefahr.
- Minderjährige gelten als vermisst, wenn sie ihren Lebenskreis verlassen und ihr Aufenthalt unbekannt ist; sie werden in staatliche Obhut genommen.
- Die örtliche Polizeidienststelle ist für die unmittelbare Personensuche zuständig.
- Bei akuter Gefahr können groß angelegte Suchmaßnahmen eingeleitet werden, oft unter Einbeziehung von Bereitschaftspolizei und Rettungsdiensten.
- Vermisste Personen werden im Informationssystem der Polizei (INPOL) erfasst.
- Das BKA koordiniert Fahndungen im In- und Ausland und ist das nationale Zentralbüro für Interpol in Deutschland.
- Die Datei "Vermi/Utot" enthält Daten zu vermissten Personen, unbekannten Toten und hilflosen Personen.
- Am 01.01.2025 waren rund 9.420 Vermisstenfälle in INPOL registriert.
- Täglich werden etwa 200 bis 300 neue Fahndungen erfasst, 50% der Fälle klären sich innerhalb einer Woche.
- Über 80% der Fälle klären sich innerhalb eines Monats, nur etwa 3% der Vermissten sind länger als ein Jahr vermisst.
- Mehr als zwei Drittel der Vermissten sind männlich, etwa die Hälfte sind Kinder und Jugendliche.
- Im Jahr 2024 waren rund 18.100 Kinder vermisst, 96,7% dieser Fälle klärten sich bis Jahresende.
- Am 21.02.2025 waren rund 1.900 ungeklärte Fälle vermisster Kinder in der Datei "Vermi/Utot" erfasst.
- Die Zahl vermisster Jugendlicher schwankte zwischen 69.400 und 87.300 pro Jahr von 2018 bis 2024.
- Im Jahr 2024 waren rund 80.800 Jugendliche vermisst, 97,4% dieser Fälle klärten sich.
- Die Zahl vermisster unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) stieg 2024 auf rund 4.300.
- Die häufigste Ursache für das Verschwinden von UMF ist das Verlassen zugewiesener Unterkünfte.
- Die Aufklärungsquote für UMF lag 2024 bei rund 79%.
- Die Polizei kann nur bei Erfüllung der Vermisstkriterien helfen; oft wird auf andere Institutionen verwiesen, wenn keine Gefahr vorliegt.