Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/oekonom-ernst-fehr-experimentation-is-everywhere/9406076):
- Ernst Fehr, Verhaltensökonom und Professor an der Uni Zürich, hält Festvortrag bei der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien.
- Vortragstitel: "Die empirische und verhaltenswissenschaftliche Revolution in den Wirtschaftswissenschaften".
- Fehr wurde am 21. Juni 1956 in Hard geboren und ist vielfach ausgezeichnet.
- Er beschäftigt sich mit der Komplexität von Produkten und deren Einfluss auf Konsumentenentscheidungen.
- Beispiel: In einem US-Hotel muss für das Bettenmachen extra bezahlt werden, was die Komplexität und Kosten für den Kunden erhöht.
- Fehr kritisiert, dass Unternehmen gezielt "Suchkosten" für Kunden erhöhen, um den Wechsel zu anderen Produkten zu erschweren.
- Er betont, dass die Volkswirtschaftslehre in den letzten 50 Jahren durch empirische Forschung und Experimente revolutioniert wurde.
- Leistungsfähige Computer ermöglichen schnelle Berechnungen statistischer Modelle.
- Empirische Methoden erlauben es, kausale Zusammenhänge zu testen und zu verstehen.
- Fehr arbeitet auch mit der Firma "FehrAdvice", um empirisches Wissen für Unternehmen nutzbar zu machen.
- Er erwähnt, dass Unternehmen wie Google und Amazon täglich Experimente durchführen, um Kundenverhalten zu beeinflussen.
- Fehr warnt vor der Gefahr, dass in der Wissenschaft Glauben anstelle von Evidenz tritt, wenn empirische Beweise fehlen.
- Er fordert, dass alternative ökonomische Ansätze empirisch untermauert werden müssen.
- Fehr denkt nicht aktiv über einen möglichen Nobelpreis nach und möchte sich von den Erwartungen distanzieren.
Source 2 (https://www.ubscenter.uzh.ch/de/forschung/fehr.html):
- Ernst Fehr untersucht die Determinanten individueller Präferenzen, sozialer Normen und Gruppenkulturen.
- Er analysiert die kausalen Folgen von Vertrauen und sozialen Normen für wirtschaftliches und soziales Verhalten.
- In jüngster Forschung prüfte Fehr, ob Geschäftskulturen übermäßige Risikobereitschaft fördern, was zur Finanzkrise 2008 beitrug.
- Fehr stellte fest, dass viele Individuen eine kontrazyklische Risikoaversion zeigen, was die hohe Preisvolatilität von Finanzanlagen teilweise erklärt.
- In Boomphasen werden Individuen risikofreudiger, was den Boom verstärkt.
- In Abschwungphasen werden sie risikoscheuer, was zu sinkenden Vermögenspreisen beiträgt.
- Fehr entwickelte ein "Hochfrequenz"-Maß für soziale Kooperationsnormen, um deren Determinanten und kausale Folgen zu untersuchen.
- Er zeigte, dass eine soziale Norm zur vollständigen Kooperation über die Zeit zerfällt, es sei denn, sie wird durch Peer-Sanktionen unterstützt.
- Diese Erkenntnis hat wichtige Konsequenzen für Organisationen, die eine kooperative Kultur etablieren möchten.
- Fehr untersuchte auch die Interaktion zwischen Vertrauen und sozialen Institutionen.
- In Abwesenheit geeigneter rechtlicher oder informeller Institutionen, die es Parteien ermöglichen, ihre Versprechen einzuhalten, hat ein Anstieg des Vertrauens geringe Auswirkungen.
- Dies impliziert, dass Vertrauen allein nicht ausreicht, um produktiven und effizienten Austausch in Organisationen und Märkten zu gewährleisten.
- Es wird auch festgestellt, dass institutionelle Regeln und Verpflichtungsmechanismen allein nicht ausreichend sind.
- Sowohl Vertrauen als auch gute Institutionen sind notwendig, um effiziente Ergebnisse zu erzielen.
Source 3 (https://www.awi.uni-heidelberg.de/de/forschung/verhaltensoekonomik):
- Die Gruppe Behavioral Economics veröffentlicht theoretische, experimentelle und empirische Arbeiten.
- Fokus der Arbeiten: wirtschaftliches Verhalten auf Märkten, strategische Interaktionen und individuelle Entscheidungen.
- Veröffentlichungen in einflussreichen wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften:
- American Economic Review
- Journal of Political Economy
- Econometrica
- Review of Economic Studies
- Economic Journal
- Journal of Economic Theory
- Veröffentlichungen in Fachzeitschriften für Finanzen und Management:
- Review of Financial Studies
- Management Science
- Operations Research
- Mitglieder der Gruppe sind als Editoren für mehrere Fachzeitschriften tätig:
- Management Science
- European Economic Review
- Journal of Risk and Insurance
- Journal of Economic Behavior and Organization