Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3785651):
- Direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine seit Frühjahr 2022 sollen am Freitagvormittag in Istanbul beginnen.
- Russische Delegation wird von Wladimir Medinski geleitet, der die Ukraine aufforderte, um 10 Uhr Ortszeit (9 Uhr MESZ) zu erscheinen.
- Ukrainische Delegation wird von Verteidigungsminister Rustem Umerow geleitet, ernannt von Präsident Wolodymyr Selenskyj.
- Selenskyj sagte seine persönliche Teilnahme ab, da kein direktes Treffen mit Putin stattfand.
- Gespräche sollten ursprünglich am Donnerstag stattfinden, wurden jedoch auf Freitag verschoben.
- Medinski betonte, dass die russische Delegation bereit sei, ohne Vorbedingungen zu verhandeln.
- Unklar, ob ein Vierertreffen mit USA, Russland, Ukraine und Türkei stattfinden wird.
- US-Delegation wird von Außenminister Marco Rubio geleitet, der die Erwartungen dämpfte.
- Türkischer Außenminister Hakan Fidan traf sich am Donnerstagabend mit der russischen Delegation.
- Russland wies Kritik zurück, dass nur rangniedrigere Vertreter zu den Verhandlungen geschickt wurden.
- Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, betonte die Qualifikation der Delegation.
- Selenskyj hatte die Anwesenheit von Putin gefordert, der jedoch nicht erschien.
- Medinski gilt als politisches Leichtgewicht und war bereits an ergebnislosen Verhandlungen 2022 beteiligt.
Source 3 (https://www.lpb-bw.de/ukraine-internationale-politik):
- Politologe Herfried Münkler äußert, dass die USA bereits vor Trump Sicherheitsgarantien für Europa infrage stellten und fordert eine Stärkung Europas, auch durch Nuklearwaffen, zum Schutz vor Russland (Deutschlandfunk, 21.2.2025).
- Rüstungs- und Russlandexperte Gustav Gressel warnt vor einem großen Krieg in Europa und fordert Aufrüstung der Europäer, um Russland entgegenzutreten. Er glaubt, dass ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine nicht lange halten wird (FAZ, 20.2.2025).
- Sicherheitsexpertin Claudia Major betont, dass Europa sich auf eine transatlantische Scheidung und mögliche Kriegsgefahren vorbereiten muss (Salon Kolumnisten, 18.02.2025).
- Politologe Albrecht von Lucke sieht einen fundamentalen Bruch im transatlantischen Verhältnis und warnt vor den Folgen der US-Russland-Gespräche ohne Europa (3SAT, 18.2.2025).
- Wolfgang Zeller, Soziologe, prognostiziert einen langen Krieg in der Ukraine und warnt, dass Russland sich stärker fühlt und die Verhandlungsbereitschaft gesunken ist (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 15.5.2024).
- NATO-Chef Jens Stoltenberg rechnet mit einer langen Konfrontation mit Russland und fordert schnellere Rüstungsinvestitionen (Tagesschau, 10.2.2024).
- Politikwissenschaftlerin Liana Fix äußert, dass der Westen sich nicht auf einen langen Krieg eingestellt hat und die Produktionskapazitäten für Waffen nicht ausreichend sind (Bayerischer Rundfunk, 3.12.2023).
- Oberst Reisner warnt, dass die Ukraine den Krieg verlieren könnte, wenn der Westen nicht ausreichend Unterstützung leistet (Tagesschau, 3.12.2023).
- Friedensnobelpreisträgerin Scherbakowa hält Verhandlungen mit Putin für unmöglich und betont, dass Frieden nur mit Waffen erreicht werden kann (ZDF, 7.9.2023).
- Politikwissenschaftlerin Martina Fischer fordert, über Perspektiven für Sicherheit und Frieden in Europa nachzudenken, um die Eskalation zu durchbrechen (Bundeszentrale für politische Bildung, 27.7.2023).
- Ukrainischer Präsident Selenskyj beantragte im September 2022 die NATO-Mitgliedschaft im „fast track”-Modus (Stiftung Wissenschaft und Politik, 29.6.2023).
- Das Friedensgutachten „Noch lange kein Frieden” zeigt, dass in naher Zukunft kein Frieden in Sicht ist (Tagesschau, 12.6.2023).
- Konfliktforscher Thorsten Bonacker erklärt, dass Kriege oft nicht am Verhandlungstisch enden, sondern durch militärische Erschöpfung (Deutschlandfunk, 11.6.2023).
- Ehemaliger deutscher Botschafter in China, Volker Stanzel, beschreibt das Verhältnis zwischen Russland und China als vorteilhaft für beide, warnt jedoch vor einem Friedensschluss, der Russland an den Westen heranführt (Redaktionsnetzwerk Deutschland, 19.4.2023).
- Historiker Martin Schulze Wessel betont, dass Frieden nur möglich ist, wenn Russland seine imperialen Denkmuster ändert (Bayerischer Rundfunk, 19.3.2023).
- Sicherheitsexpertin Claudia Major schätzt, dass der Krieg noch lange dauern wird und fordert mehr Unterstützung für die Ukraine (RND, 30.12.2022).
- Sabine Fischer erklärt, dass nachhaltiger Frieden nur nach einem Regimewechsel in Russland denkbar ist und Sicherheitsgarantien für die Ukraine notwendig sind (Stiftung Wissenschaft und Politik, 28.11.2022).