Vienna AT

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/belgien-machte-atomausstieg-rueckgaengig/9405965):
- Belgisches Parlament stimmt mit großer Mehrheit für Ende des Atomausstiegs.
- 120 Abgeordnete votierten für Verlängerung der Laufzeit bestehender Reaktoren, 8 stimmten dagegen, 31 Enthaltungen.
- Regierung unter Ministerpräsident Bart De Wever plant auch Bau neuer Reaktoren.
- Belgien hat derzeit zwei Kernkraftwerke mit insgesamt sieben Reaktoren; drei Reaktoren sind bereits vom Netz genommen.
- Atomausstieg wurde 2003 gesetzlich festgelegt; ursprünglich sollten Reaktoren in Doel und Tihange 2025 abgeschaltet werden.
- Debatte über Atomausstieg zieht sich seit Jahren; 2022 beschloss die Regierung, den Atomausstieg um zehn Jahre zu verschieben.
- Jeweils ein Reaktor der beiden Kernkraftwerke soll bis 2035 in Betrieb bleiben.
- Belgische Atommeiler sorgen auch in Deutschland für Diskussionen; Mängel an Reaktoren wurden festgestellt.
- Nordrhein-Westfalen und die deutsche Bundesregierung forderten wiederholt die Stilllegung der belgischen Reaktoren.
- Kraftwerk Tihange liegt etwa 60 Kilometer von Aachen entfernt.
- Deutschland beschloss 2002 den Atomausstieg; 2023 wurden die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet.

Source 2 (https://www.spiegel.de/ausland/atomkraft-belgien-stoppt-abschaltung-der-verbleibenden-reaktoren-a-e60d6076-d245-4904-8b67-0ccf4373c988):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.spiegel.de/ausland/atomkraft-belgien-stoppt-abschaltung-der-verbleibenden-reaktoren-a-e60d6076-d245-4904-8b67-0ccf4373c988

Source 3 (https://www.deutschlandfunk.de/ausstieg-aus-dem-atomausstieg-100.html):
- Das Nationalparlament in Brüssel hat für eine Verlängerung der Laufzeiten der bestehenden Atomreaktoren gestimmt.
- Die belgische Regierung unter dem Rechtsnationalen De Wever plant, weitere Reaktoren in Auftrag zu geben.
- In Belgien sind derzeit vier Atomreaktoren in Betrieb: zwei im Kraftwerk Doel und zwei im AKW Tihange.
- Das AKW Tihange liegt bei Huy, rund 50 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.
- Ursprünglich sollten die Reaktoren in Belgien bereits 2023 abgeschaltet werden.
- In Europa setzen mehrere Länder wieder verstärkt auf Kernenergie, darunter Frankreich und Schweden, die zusätzliche Anlagen bauen wollen.
- Italien plant, erstmals seit Jahrzehnten wieder ein eigenes Atomkraftwerk zu bauen.
- Deutschland hat 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen, der 2023 vollzogen wurde.
- Die Nachricht wurde am 15.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/belgien-machte-atomausstieg-rueckgaengig/9405965

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/belgien-machte-atomausstieg-rueckgaengig/9405965

Erstellt am: 2025-05-16 04:06:08

Autor:

Vienna AT