Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/international/spanien/la-liga/spielbericht/zwei-kopfbaelle--keine-punkte-fuer-atl-tico-gegen-osasuna/):
- Atlético Madrid verliert in der 36. La Liga-Runde mit 0:2 gegen Osasuna.
- Osasuna erzielt beide Tore per Kopf.
- Sörloth hat in der 7. Minute eine große Chance zur Führung für Atlético.
- In der 25. Minute erzielt Catena das 1:0 für Osasuna nach einem Eckball von Zaragoza.
- Dies ist der 22. Standard-Treffer von Osasuna in dieser Saison, was sie zum spanischen Spitzenreiter macht.
- Sörloth hat kurz vor der Pause die Möglichkeit zum Ausgleich, sein Kopfball wird jedoch von Osasuna-Torhüter Herrera pariert.
- Die Partie flacht nach der ersten Halbzeit ab.
- In der Schlussphase hat Atlético erneut Chancen, Correa verpasst jedoch eine Flanke von Molina.
- Budimir erzielt in der 82. Minute das 2:0 für Osasuna.
- Mit dem Sieg sammelt Osasuna wichtige Punkte im Kampf um internationale Plätze.
- Atlético Madrid bleibt auf Rang drei, hat jedoch keine realistischen Chancen mehr auf den ersten Platz in den verbleibenden Spielen.
Source 2 (https://www.seobility.net/de/blog/keyword-recherche-anleitung/):
- Artikel zuletzt aktualisiert am 12. Januar 2024.
- Keyword-Recherche ist wichtig für die Entwicklung einer Content-Strategie.
- Systematische Keyword-Recherche hilft, relevante Begriffe zu finden, die die Zielgruppe bei Google sucht.
- Tools können qualitative und quantitative Daten über Keywords liefern, z.B. Wettbewerb, Suchvolumen, Cost-per-Click (CPC).
- Vorteile der Keyword-Recherche:
- Bessere Sichtbarkeit und höheres Ranking in Suchmaschinen.
- Höhere Traffic-Qualität durch gezielte Keyword-Auswahl.
- Verständnis der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse.
- Konkurrenzanalyse zur Identifizierung von Nischen-Keywords.
- Effiziente Ressourcennutzung durch Fokussierung auf wertvolle Keywords.
- Ablauf der Keyword-Recherche:
1. Ermittlung von Seed-Keywords (Hauptkeywords).
2. Nutzung von Tools zur Generierung relevanter Keywords.
3. Priorisierung und Strukturierung der Keywords in Cluster.
4. Erstellung eines Content-Plans basierend auf den Keywords.
- Seed-Keywords können durch Brainstorming, Kundenfeedback, Konkurrenzanalyse und Printmedien gefunden werden.
- Tools wie Google Trends, Google Keyword-Planer und ChatGPT können bei der Keyword-Recherche unterstützen.
- Keywords sollten nach Suchvolumen, Wettbewerb und Suchintention gefiltert werden.
- Longtail-Keywords mit geringerem Suchvolumen und weniger Konkurrenz sind für neue Websites oft sinnvoller.
- Keyword-Cluster helfen bei der Themenfindung für Inhalte.
- Content-Plan sollte die Reihenfolge der Themen und deren Suchintention berücksichtigen.
- Die Analyse der Konkurrenz kann wertvolle Einblicke in erfolgreiche Keywords geben.
- Der Prozess der Keyword-Recherche wird mit der Zeit effizienter und einfacher.
Source 3 (https://fbref.com/de/wettbewerbe/12/stats/La-Liga-Statistiken):
- FBref.com wurde am 13. Juni 2018 gegründet.
- Berichterstattung begann für inländische Ligen in England, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und den USA.
- Erweiterte Berichterstattung auf über 40 Länder, einschließlich inländischer Pokale, Supercup und Jugendligen der europäischen Top-Länder.
- Berichterstattung für internationale Pokale wie UEFA Champions League und Copa Libertadores hinzugefügt.
- FBref ist eine umfassende Quelle für Daten zum Frauenfußball.
- Umfasst die gesamte Geschichte der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft und aktuelle Spielzeiten in nationalen Ligen.
- Bietet erweiterte Statistiken wie xG für die meisten der neun genannten Ligen.
- Zusammenarbeit mit Opta für erweiterte analytische Daten wie xG, xA, progressives Passspiel und Zweikämpfe.
- Sports Reference bietet Inhalte derzeit nur in Englisch und Spanisch an.
- Bemühungen, die Seite auf Deutsch zu übersetzen.
- Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bei Fehlern oder unpassenden Formulierungen.