Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505152149/fussgaengerin-66-auf-zebrastreifen-von-auto-erfasst/):
- Datum des Vorfalls: 15. Mai 2025
- Uhrzeit des Vorfalls: ca. 15:25 Uhr
- Ort: Völs, Bezirk Innsbruck, Tirol
- Beteiligte:
- 51-jährige PKW-Lenkerin aus Österreich
- 66-jährige Fußgängerin aus Österreich
- Ereignis: Fußgängerin überquerte einen Schutzweg
- Unfallhergang: PKW-Lenkerin konnte nicht rechtzeitig anhalten, es kam zum Zusammenstoß
- Folgen: Fußgängerin stürzte und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu
- Rettung: Fußgängerin wurde ins Krankenhaus nach Innsbruck gebracht
Source 2 (https://tirol.orf.at/stories/3293084/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://tirol.orf.at/stories/3293084/
Source 3 (https://www.oeamtc.at/presse/oeamtc-3-571-fussgaengerinnen-unfaelle-im-jahr-2023-risiko-steigt-mit-dunkelheit-74746111):
- Zahl der Fußgänger:innen-Unfälle und getöteten Personen in den letzten zehn Jahren insgesamt zurückgegangen.
- Im Jahr 2022 gab es 3.571 Unfälle mit Fußgänger:innen, was einen Anstieg darstellt.
- Anstieg der Unfälle ab November, bedingt durch frühere Dunkelheit nach Zeitumstellung.
- Statistik zeigt, dass seit 2018 jährlich 3.352 Unfälle mit Fußgänger:innen in Österreich stattfanden.
- Etwa 28% dieser Unfälle ereigneten sich zwischen November und Jänner.
- 36% der tödlichen Fußgänger:innen-Unfälle fanden in diesen drei Monaten statt.
- 42% der getöteten Fußgänger:innen sind älter als 74 Jahre, obwohl diese Altersgruppe nur 14% der Unfallbeteiligten ausmacht.
- Ein Drittel der Fußgänger:innen-Unfälle passiert auf Schutzwegen.
- Auf Zebrastreifen gab es jährlich etwa 1.000 Unfälle mit Personenschaden und neun tödliche Unfälle.
- ÖAMTC fordert bauliche Verbesserungen an Schutzwegen, insbesondere bessere Sichtverhältnisse, niedrigere Geschwindigkeiten und bessere Beleuchtung.
- Empfehlungen für Fahrzeuglenker:innen:
- Besonders aufmerksam und anhaltebereit in der Nähe von Schutzwegen fahren.
- Geschwindigkeit vor Schutzwegen reduzieren.
- Bei schlechten Witterungs- und Sichtverhältnissen Geschwindigkeit verringern und Abstand vergrößern.
- Empfehlungen für Fußgänger:innen:
- Helle Kleidung und reflektierende Materialien tragen.
- Blickkontakt mit Lenker:innen suchen und Querungswunsch klar anzeigen.
- Vor dem Queren sicherstellen, dass die Lenker:in die Absicht erkannt hat.
- Schutzwege mittig queren, wo die Beleuchtung besser ist.
- Statistik zu Unfällen mit Fußgänger:innen seit 2013:
- 2013: 4.290 Unfälle, 82 getötete Fußgänger:innen, 10 auf Schutzwegen.
- 2014: 4.129 Unfälle, 71 getötete Fußgänger:innen, 10 auf Schutzwegen.
- 2015: 4.136 Unfälle, 84 getötete Fußgänger:innen, 13 auf Schutzwegen.
- 2016: 4.124 Unfälle, 73 getötete Fußgänger:innen, 19 auf Schutzwegen.
- 2017: 4.005 Unfälle, 73 getötete Fußgänger:innen, 11 auf Schutzwegen.
- 2018: 3.838 Unfälle, 47 getötete Fußgänger:innen, 9 auf Schutzwegen.
- 2019: 3.696 Unfälle, 69 getötete Fußgänger:innen, 12 auf Schutzwegen.
- 2020: 2.694 Unfälle, 51 getötete Fußgänger:innen, 9 auf Schutzwegen.
- 2021: 2.887 Unfälle, 37 getötete Fußgänger:innen, 4 auf Schutzwegen.
- 2022: 3.428 Unfälle, 49 getötete Fußgänger:innen, 11 auf Schutzwegen.
- 2023: 3.571 Unfälle, 52 getötete Fußgänger:innen, 11 auf Schutzwegen.
- 2024: Vorläufige Daten (1.1. bis 31.8.2024) - keine Unfälle, 26 getötete Fußgänger:innen.