5min

Heute ist der 20.05.2025

Datum: 20.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505151851/feuer-inferno-bei-firma-48-autos-zerstoert-brandstiftung-moeglich/):
- Datum des Vorfalls: 15. Mai 2025
- Uhrzeit: ca. 7.05 Uhr
- Ort: Firmengelände im Bezirk Steyr-Land, Oberösterreich
- Anzahl der zerstörten Fahrzeuge: 48
- Weitere Schäden: Beschädigung einer Betonmauer und eines benachbarten Gebäudes
- Feuerwehr: Einsatzkräfte der Feuerwehren Dietach, Wolfern und Losensteinleiten
- Anzahl der Einsatzkräfte: 38
- Anzahl der Feuerwehrfahrzeuge: 8
- Verhinderung der Ausbreitung des Feuers auf Bürogebäude und benachbarte Firma
- Brandursachenermittlung: Im Beisein eines Sachverständigen der Brandverhütungsstelle für Oberösterreich
- Vermutung der Brandursache: „Mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Einbringen einer Zündquelle verursacht“
- Ermittlungen: Landeskriminalamt hat die Ermittlungen aufgenommen

Source 2 (https://www.meinbezirk.at/steyr-steyr-land/c-lokales/fahrzeugbrand-am-wachtberg-in-den-morgenstunden_a7062061):
- Datum: 13. Dezember 2024
- Uhrzeit: 04:37 Uhr
- Ort: Wachtberg, Behamberg
- Einsatz: Feuerwehr der Wachtberg und Behamberg
- Anlass: Fahrzeugbrand eines PKW
- Ursache: bisher unbekannt
- Maßnahmen: Brand wurde schnell gelöscht
- Ergebnis: Übergreifen des Feuers auf angrenzenden Wald verhindert

Source 3 (https://wiki.feuerwehr.gv.at/display/FDISKDOKU/Einsatzberichte):
- Automatischer Filter für die Suche im aktuellen Monat beim Start.
- Mitglieder müssen zu jedem Bericht gespeichert werden für:
- ordnungsgemäße Dokumentation
- korrekte Stundenberechnung in FDISK.
- Einsatzberichte können über FW - Einsatzberichte geöffnet werden.
- Neuer Einsatzbericht wird über das Symbol "Neu" angelegt; fortlaufende Nummer wird automatisch vergeben.
- Einsatzbericht kann kopiert werden; Datums- und Zeitangaben können im Dialogfenster geändert werden.
- Einsatzstatistik kann über den Link "Einsatzstatistik" gedruckt werden; Auswahl zwischen eigenem, fremden oder Gesamtbericht.
- "Einfache Einsatzstatistik" erstellt Kurzstatistik mit:
- Mitgliederstand (aktiv, Jugend, Reserve)
- Anzahl und Stunden bei Brandeinsätzen, technischen Einsätzen, BSW, Fehlausrückungen.
- Details im Einsatzbericht:
1. Einsatzart auswählen (Brand, Technisch, BSW).
2. Stichworte werden an ELKOS angepasst.
3. Adresseingabe.
4. Eigener Einsatzbereich angeben (JA/NEIN).
5. Datum und Ortsangaben erfassen.
6. Lagebild beim Eintreffen.
7. Tätigkeitsbeschreibung (max. 500 Zeichen).
8. Mängel dokumentieren.
9. Einsatzleiter festhalten.
- Jede Bildschirmmaske muss separat gespeichert werden.
- Gefahrenklasse für technische Einsätze muss angegeben werden (Klein, Mittel, Groß).
- Brandeinsätze werden nach FAV klassifiziert (Kleinbrand, Mittelbrand, Großbrand).
- Geschädigte Personen müssen im Bericht erfasst werden.
- Geschädigte (Fremdadressen) können über das Symbol "Neu" erfasst werden.
- Eingesetzte Fahrzeuge und Mitglieder müssen dokumentiert werden.
- Alarmierte Feuerwehren werden automatisch übernommen; Mannschaftsstärke und Einsatzdauer müssen eingegeben werden.
- Einsatzgeräte können nur die eigene Ausrüstung der Feuerwehr erfassen.
- Einsatzbericht kann analog dem Formular lt. Dienstanweisung gedruckt werden.
- Rechnungsvorschlag kann erstellt und angepasst werden.
- Ansprechpartner für Einsatzverrechnung kann über Feuerwehr-Details definiert werden.
- Rechnungen können auf mehrere Geschädigte aufgeteilt werden.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505151851/feuer-inferno-bei-firma-48-autos-zerstoert-brandstiftung-moeglich/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505151851/feuer-inferno-bei-firma-48-autos-zerstoert-brandstiftung-moeglich/

Erstellt am: 2025-05-15 19:05:05

Autor:

5min