Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250515_OTS0167/tcl-setzt-zeichen-mit-internationalem-design-erfolg-im-jahr-2025):
- TCL wurde mit 17 internationalen Designpreisen ausgezeichnet, darunter iF Design Awards und Red Dot Product Design Awards.
- Die Auszeichnungen betreffen Fernseher, mobile Geräte, intelligente Haushaltsgeräte, UX-Design und vernetzte Lifestyle-Produkte.
- TCLs Engagement für exzellentes Design, Nachhaltigkeit und Innovation wird durch diese Anerkennungen bestätigt.
- 2025 erhielt TCL mehrere iF Design Awards, darunter:
- Zwei iF Design Awards für die C-Serie der neuen TV-Geräte in den Kategorien High-End QD-Mini LED TV-Serie und Mainstream TV-Serie.
- Auszeichnungen für die TCL A300 TV-Serie und ihr UX Design.
- iF Design Award für die TCL R290 Tri-Thermal ATW Wärmepumpe.
- iF Design Award für den TCL PlayCube Projektor.
- Auszeichnungen für das TCL 50 Pro NXTPAPER 5G Smartphone und zwei Anwendungen für UX-Design.
- 2025 wurden mehrere TCL-Produkte mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet, darunter:
- TCL 50 Pro NXTPAPER 5G Smartphone.
- TCL R290 Tri-Thermal ATW Wärmepumpe.
- Tragbare Lautsprecher der TCL-Party-Serie.
- TCLs QD-Mini LED Monitor-Reihe.
- Fiber Gateway TCL LINKBASE FG7300 und FG7720 sowie das 5G Outdoor-Gerät TCL LINKHUB HH526.
- TCL hat 2024 eine Partnerschaft mit CMF-Experte Chris Lefteri zur Weiterentwicklung seines Designansatzes geschlossen.
- Das TCL Design Innovation Center (DIC) leitet die globale Designstrategie und sorgt für eine einheitliche Designsprache im Produktportfolio.
- Das DIC identifiziert soziale, kulturelle und Lifestyle-Trends und setzt diese in Designstrategien um.
- TCL ist auf Forschung, Entwicklung und Herstellung von Unterhaltungselektronik spezialisiert, einschließlich Fernsehern, Mobiltelefonen, Audiogeräten, Smart-Home-Produkten und Haushaltsgeräten.
- TCL nutzt eine vertikal integrierte Lieferkette und eine hochmoderne Fabrik für Display-Panels zur Förderung von Innovationen.
Source 3 (https://www.elektronikforschung.de/fokusthemen/nachhaltigkeit):
- Die Verbreitung von Elektronik bietet Chancen und Herausforderungen.
- Digitale Technologien können Ressourcen sparen und den Treibhausgasausstoß bis 2030 um bis zu 34% reduzieren (Studie von Bitcom, 2021).
- IKT waren 2019 für 3,7% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.
- Der Energieverbrauch durch IKT stieg zwischen 2015 und 2020 um 9% pro Jahr.
- Haupttreiber des Energieverbrauchs sind Kommunikationsinfrastrukturen und Rechenzentren.
- Nachhaltigkeit der IKT-Systeme muss im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden.
- Hohe Potenziale liegen in verbesserter Kommunikations- und Leistungselektronik.
- Optische Datenübertragung ist eine wichtige Säule für Grüne IKT.
- Datensparsamkeitskonzepte sollen die Menge der zu transportierenden Daten minimieren.
- Deutschland und Europa haben eine gute Ausgangsposition für Grüne IKT.
- Kompetenzzentrum GreenICT@FMD wird vom BMBF gefördert, um grüne IKT zu entwickeln.
- Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) bündelt Elektronikkompetenz von 13 Forschungseinrichtungen.
- FMD fördert den Transfer von Forschungsergebnissen zu Green ICT.
- Drei themenspezifische Hubs bieten Testbeds für grüne IKT: Sensor-Edge-Cloud-Systeme, energiesparende Kommunikationsinfrastrukturen, ressourcenoptimierte Elektronikproduktion.
- Studierenden-Akademie bildet Fachkräfte im Bereich nachhaltiger Elektronik aus.
- Rahmenprogramm Mikroelektronik zielt auf klimafreundliche Elektronik ab.
- Innovationswettbewerb Green ICT identifizierte Einsparpotenziale von bis zu 11 TWh/Jahr bis 2030.
- Acht Forschungsfelder für mehr Nachhaltigkeit in Digitaltechnologien wurden identifiziert.
- Edge-Cloud-Systeme sollen energieintensiven Datentransfer minimieren.
- Intelligente Ansätze zur Datenreduktion und -kompression bieten Einsparpotenziale.
- Deutschland betreibt leistungsfähige Großrechner zur Senkung des Energieverbrauchs.
- Nachhaltige Kommunikationssysteme sind zentral für die Digitalisierung.
- Grüne Software ist entscheidend für die effiziente Nutzung von IT-Ressourcen.
- Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Ressourcen in der IKT wird gefördert.
- Digitale Modelle sollen Konzepte für eine Kreislaufführung ermöglichen.
- Zugang zu Green ICT für Unternehmen, insbesondere KMU, wird vereinfacht.
- Arbeitsgruppen zu grünen 6G-Netzen und Nachhaltigkeit werden eingerichtet.