OE24

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/sport/fussball/fussball-national/landesverbaende-wehren-sich-gegen-coronahilfen-kritik/633420162):
- Sechs österreichische Fußball-Landesverbände verteidigen sich gegen Vorwürfe zu Coronahilfen.
- Die Verbände haben insgesamt knapp 1,7 Millionen Euro an staatlicher Unterstützung erhalten.
- Oberösterreich, Salzburg und Tirol haben auf staatliche Unterstützung verzichtet.
- Der steirische Verband unter ÖFB-Interimspräsident Wolfgang Bartosch betont die Pflicht, alle gesetzlich verfügbaren Fördermöglichkeiten zu prüfen.
- Es wurden mehrstufige Kontrollen durch externe Wirtschaftsprüfer und die Förderbank AWS durchgeführt.
- Die Prüfer haben die Anträge der Verbände bestätigt.
- Die Mittel wurden für folgende Zwecke verwendet:
- Soforthilfen an akut gefährdete Vereine
- Infrastrukturförderungen für Vereinsheime und Plätze
- Rückgewinnungsmaßnahmen für Spieler und Funktionäre
- Erhalt von Arbeitsplätzen (mit strikten Förderauflagen)
- Die Förderbedingungen für gemeinnützige Organisationen unterscheiden sich von denen gewerblicher Unternehmen.
- Alle beteiligten Verbände (Niederösterreich, Vorarlberg, Burgenland, Kärnten, Wien, Steiermark) bestätigen ähnliche Verwendungsmuster.

Source 2 (https://www.vol.at/landesverbaende-wehren-sich-gegen-vorwuerfe-zu-coronahilfen/9405323):
- Sechs Fußball-Landesverbände wehren sich gegen Vorwürfe, Coronahilfen unrechtmäßig bezogen zu haben.
- Der "Falter" berichtete, dass Oberösterreich, Salzburg und Tirol auf staatliche Unterstützung verzichtet haben.
- An die restlichen sechs Verbände wurden insgesamt knapp 1,7 Millionen Euro ausgezahlt.
- Der steirische Verband, unter der Leitung von ÖFB-Interimspräsident Wolfgang Bartosch, betont die Notwendigkeit, Fördermöglichkeiten während der Corona-Pandemie zu prüfen und zu beantragen.
- Der Verband sieht es als Pflicht, im Sinne der Sorgfaltspflicht für die gemeinnützige Organisation zu handeln.
- Alle Anträge wurden von externen Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern sowie der Förderbank AWS umfassend geprüft.
- Bedingungen wie der Erhalt von Arbeitsplätzen mussten erfüllt werden; die Voraussetzungen waren anders als bei nicht gemeinnützigen Unternehmen.
- Die Wirtschaftsprüfer haben die Anträge bestätigt und freigegeben.
- Die Verbände berichten von einem Rückgang bei Spielern, Trainern, Schiedsrichtern und Funktionären während der Pandemie.
- Investitionen in Rückgewinnungsmaßnahmen sowie Soforthilfen an Vereine und Infrastrukturförderungen wurden getätigt.
- Ähnliche Erklärungen kamen auch aus Niederösterreich, Vorarlberg, Burgenland, Kärnten und Wien.

Source 3 (https://sportsbusiness.at/corona-pandemie-hinterlaesst-spuren-sportverbaende-in-oesterreich-mit-unterschiedlicher-entwicklung/):
- Während und nach der Pandemie verzeichneten Tennis und Klettern in Österreich Mitgliederzuwächse.
- Mannschafts- und Kampfsportarten erlitten teils deutliche Einbußen, besonders der Fußball.
- Die Corona-Pandemie hatte nachhaltige Auswirkungen auf den österreichischen Sport.
- Vergleich der Mitgliederzahlen von Ende 2019 bis Ende 2023, veröffentlicht von Sport Austria, zeigt Verschiebungen.
- Tennis: Mitgliederzahl stieg von 173.477 auf 196.697.
- ÖTV profitierte von frühzeitig erlaubtem Freiluftsport ab Mai 2020.
- Erfolge von Dominic Thiem und im Davis Cup steigerten das Interesse.
- Kletterverband Österreich (KVÖ): Mitgliederzahl stieg von 78.433 auf 89.396.
- Klettern am Fels erlebte während der Pandemie Zulauf.
- Nachwuchsleistungssport hatte mit Karriereabbrüchen zu kämpfen.
- Rückgänge bei anderen Sportarten:
- Fußball: Mitgliederzahl sank von 440.029 auf 247.649 (über 40% Rückgang).
- Eis- und Stocksport: Mitgliederzahl fiel von 88.340 auf 73.122.
- Jiu Jitsu: Mitgliederzahl sank von 5.110 auf 2.677.
- Kick- und Thaiboxen: Mitgliederzahl fiel von 2.895 auf 1.743.
- Taekwondo: Mitgliederzahl sank von 9.365 auf 7.244.
- Jiu Jitsu-Präsident Robert Horak führt Mitgliederschwund auf das Wegbrechen älterer Vereinsstrukturen zurück.
- Andere Verbände konnten die Krise besser bewältigen:
- Österreichischer Golfverband: Mitgliederzahl stieg von 101.714 auf 121.649.
- Radsportverband: Mitgliederzahl stieg von 42.127 auf 48.141.
- Volleyball: Mitgliederzahl stieg von 25.421 auf 28.612.
- Boxsport: Mitgliederzahl wuchs von 2.843 auf 4.090.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/sport/fussball/fussball-national/landesverbaende-wehren-sich-gegen-coronahilfen-kritik/633420162

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/sport/fussball/fussball-national/landesverbaende-wehren-sich-gegen-coronahilfen-kritik/633420162

Erstellt am: 2025-05-15 18:00:06

Autor:

OE24