Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/fahndung-nach-einbruch-in-lustenau/9402332):
- Datum des Vorfalls: 14. Mai 2025, gegen 19 Uhr
- Ort: Lustenau
- Anlass: Polizeieinsatz nach einem Einbruch
- Täterin: Unbekannte Frau, vermutlich durch ein offenstehendes Garagentor in ein Wohnhaus eingedrungen
- Vorgehensweise:
- Durchsuchte Erdgeschoßwohnung und entwendete mehrere Schmuckstücke
- Betrat Obergeschoßwohnung, wurde dort von der Bewohnerin überrascht
- Flucht ohne weiteres Diebesgut
- Fahndung:
- Umgehende Einleitung einer Fahndung durch die Polizei
- Beteiligung mehrerer Streifen und eines Polizeihubschraubers
- Bislang keine Festnahme
- Beschreibung der gesuchten Frau:
- Etwa 50 Jahre alt
- Rund 160 cm groß
- Südländisches Aussehen
- Lange Haare
- Orangefarbene Leggins mit schwarzen Flecken
- Dunkles Oberteil
- Einsatzgebiet: Bereich Holzstraße und Engel-Kreisverkehr in Lustenau
- Ermittlungen laufen
- Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 059133 8144
Source 2 (https://vorarlberg.orf.at/stories/3305474/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://vorarlberg.orf.at/stories/3305474/
Source 3 (https://www.bundeskriminalamt.at/news.aspx?id=514F3944613749694D74513D):
- Zwischen 1. November 2022 und 31. Jänner 2023 gab es in Österreich 992 Dämmerungseinbrüche (330 Versuche).
- Dies stellt eine Steigerung von 682 Einbrüchen im Vorjahr dar, jedoch ist die Saison 2021/2022 aufgrund von Covid-19-Beschränkungen nicht als Referenzjahr geeignet.
- Im Vergleich zum Jahr vor der Pandemie (2019/2020) gab es einen Rückgang der Dämmerungseinbrüche um 11,3 Prozent.
- Das Bundeskriminalamt analysiert tagesaktuell Hotspots für Einbrüche und stellt diese Informationen den Landespolizeidirektionen zur Verfügung.
- Die Polizei setzt verstärkte Streifentätigkeit in den identifizierten Hotspots ein.
- Die Bevölkerung wird zu mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit aufgerufen, um Delikte zu verhindern.
- Einbrüche finden nicht nur in der Dämmerung und im Winter statt, sondern auch tagsüber, insbesondere zwischen 10 und 13 Uhr.
- Gekippte Fenster, ungesicherte Türen und offensichtliche Abwesenheit der Bewohner erhöhen das Risiko von Einbrüchen.
- Tipps zur Einbruchsprävention:
- Verwendung von einbruchshemmenden Türen und Fenstern (ÖNORM B5338, Widerstandsklasse 3).
- Sicherheitsfenster der Widerstandsklasse 2 mit Pilzzapfenverriegelung und bruchsicherer Verglasung.
- Nachrüstung von standardmäßig verbauten Türen und Fenstern.
- Schließzylinder bei Eingangstüren gegen Abreißen schützen.
- Alarmanlagen als Ergänzung zur Sicherheit.
- Empfehlungen für das Verhalten bei Abwesenheit:
- Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe fördern.
- Zeichen der Abwesenheit vermeiden (z.B. leere Briefkästen).
- Fenster und Türen auch bei kurzer Abwesenheit schließen.
- Zeitschaltuhren für Lampen oder Radiogeräte verwenden, um den Eindruck von Anwesenheit zu erwecken.