Krone AT

Heute ist der 21.05.2025

Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3776959):
- „Krone“-Redakteure testeten 20 verschiedene Chips-Angebote.
- Ziel des Tests: optimale Geschmacksversorgung beim Song Contest, Meistertitelrennen oder Champions-League-Finale.
- Chips in verschiedenen Geschmacksrichtungen: Süßkartoffel, Essig, Curry, Paprika, Sour Cream, Margherita, Western Style.
- Test umfasste Kalorien, Fett, Salz und Geschmack der Chips.
- Kleinere Packungen enthalten etwa 600 Kalorien, handelsübliche 200-Gramm-Tüten überschreiten oft die 1000-Kalorien-Marke.
- Zutaten der Chips: Kartoffeln, pflanzliche Öle, Speisesalz.
- Geschmack der Chips variiert trotz ähnlicher Zutaten.
- Jeder Tester hat eine bevorzugte Marke.

Source 2 (https://www.welt.de/vergleich/chips/):
- Beim Kauf von Chips sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.

2.1. Menge
- Chips sind in unterschiedlichen Portions- und Packungsgrößen erhältlich.
- Kleine Einzelpackungen enthalten typischerweise 20 bis 30 Gramm Chips.
- Größere Familien- oder Party-Packungen können zwischen 150 und 300 Gramm oder mehr wiegen.
- Beispiel: Chips von KETTLE sind in einer 150-Gramm-Packung erhältlich.

2.2. Frei von potenziellen Allergenen
- Chips können Allergene wie Gluten, Milchprodukte, Soja, Nüsse und Schalentiere enthalten.
- Personen mit Glutenunverträglichkeit sollten auf glutenfreie Chips achten, die aus Mais oder Reis hergestellt sind.
- Milchprodukte sind häufig in Geschmacksrichtungen wie Sour Cream & Onion oder Käse enthalten.
- Soja kann in Form von Sojasauce, Sojaöl oder Sojaprotein vorkommen.
- Nüsse können als Gewürze oder in Gewürzmischungen enthalten sein.
- Schalentiere können in Meeresfrüchte-Geschmacksrichtungen vorkommen.
- Allergiker sollten die Zutatenliste und Allergenhinweise auf der Verpackung sorgfältig lesen.
- Stiftung Warentest hat verschiedene Chips-Marken getestet, darunter auch günstige Produkte.

2.3. Schärfegrad
- Der Schärfegrad von Chips variiert je nach Marke und Geschmacksrichtung.
- Chips können mild oder sehr scharf sein, abhängig von den verwendeten Gewürzen.
- Einige Marken bieten eine Skala oder Kennzeichnung für den Schärfegrad an.
- Empfindliche Personen sollten die Zutatenliste und Schärfekennzeichnungen überprüfen.
- Chips von KETTLE enthalten keine Konservierungsmittel und künstliche Zusatzstoffe.

2.4. Vegan
- Nicht alle Chips sind vegan; einige enthalten tierische Zutaten.
- Traditionelle Kartoffelchips aus Kartoffeln, Öl und Salz sind in der Regel vegan.
- Aromatisierte Chips können Zutaten wie Milchpulver, Käsepulver, Honig, Ei oder tierische Aromen enthalten.
- Es gibt eine wachsende Auswahl an veganen Chips, oft mit entsprechenden Kennzeichnungen.
- Gemüsechips oder einfach gewürzte Kartoffelchips sind ebenfalls vegane Optionen.

Source 3 (https://www.oekotest.de/essen-trinken/Schadstoffe-in-Chips-Test-zeigt-Probleme-von-Kartoffelchips_14106_1.html):
- Kartoffelchips sind die beliebtesten Knabberartikel in Deutschland (Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie).
- Geschmacksrichtung Paprika wurde für den Test gewählt, da sie am häufigsten verkauft wird.
- 20 Produkte, darunter sieben Bio-Kartoffelchips, wurden getestet.
- Tests wurden in Discounter, Supermärkte und Naturkostläden durchgeführt.
- ÖKO-TEST untersuchte die Chips auf Schadstoffe wie Acrylamid, Fettschadstoffe, Mineralölbestandteile, Glykoalkaloide, Pestizide und Schwermetalle.
- Es wurde auch der Fett- und Salzgehalt sowie die Übereinstimmung mit Nährwertangaben auf der Verpackung überprüft.
- Verpackungen wurden auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen untersucht.
- Abwertungsgrenzen sind von ÖKO-TEST festgelegt und nicht gesetzlich.
- Abwertungen um fünf Noten bei mehr als 1 mg/kg aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH).
- Abwertungen um vier Noten bei:
- MOAH von mehr als 0,5 bis 1 mg/kg.
- MOSH/MOSH-Analoge von mehr als 4 mg/kg.
- Acrylamid über EU-Richtwert von 750 μg/kg.
- Glycidyl-Fettsäureester, die zu mehr als 24,4 μg pro Tag führen.
- Abwertungen um zwei Noten bei:
- Acrylamid, der den EU-Richtwert zu mehr als 50 % ausschöpft.
- Gesamtgehalt an Solanin und Chaconin über empfohlene Tagesdosis.
- Pestizidgehalte über EU-Rückstandshöchstgehalt zu mehr als 50 %.
- Glycidyl-Fettsäureester, die zu mehr als 12,2 bis 24,4 μg pro Tag führen.
- Abwertungen um eine Note bei:
- MOSH/MOSH-Analoge von mehr als 1 bis 2 mg/kg.
- Pestizidgehalte über EU-Rückstandshöchstgehalt zu mehr als 10 % bis 50 %.
- Besonders bedenkliche Pestizide in gemessenen Gehalten von mehr als 0,01 mg/kg.
- Zusatz von Aroma/Raucharoma und Geschmacksverstärkern.
- Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils eine Note:
- Unrealistische Portionsgröße von weniger als 75 g.
- Abweichung des deklarierten Salzgehalts um mehr als ± 20 % vom analysierten Salzgehalt.
- Gesamturteil basiert auf Testergebnis Inhaltsstoffe.
- Testmethoden umfassen verschiedene analytische Verfahren (z.B. LC-MS/MS, ICP-MS).
- Einkauf der Testprodukte erfolgte im Juni – Juli 2023.
- Testergebnisse wurden im ÖKO-TEST Magazin 10/2023 veröffentlicht.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3776959

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3776959

Erstellt am: 2025-05-15 17:37:06

Autor:

Krone AT