Heute ist der 23.08.2025
Datum: 23.08.2025 - Source 1 (https://www.noen.at/niederoesterreich/wirtschaft/ausgezapft-erdgas-ade-omv-investiert-in-e-ladestationen-industrie-wasserstof-473650020):
- CNG-Tankstellen, die bis zum 30. Juni 2025 geschlossen werden:
- Eisenstadt, Mattersburger Straße 28
- Alternativen:
- OMV 2700 Wr. Neustadt, Wr. Straße 126
- OMV 7121 Weiden/See
- Wien, Brunner Straße 77-79
- Alternativen:
- OMV 1230 Wien, Sterngasse 13
- BP 1100 Wien, Triester Straße 66-68
- Gmunden, Bahnhofstraße 42
- Alternativen:
- OMV A1 4663 Laakirchen, Reiterholz 3
- RAG 4851 Gampern, Schwarzmoos 28
- Strasshof, Hauptstraße 119
- Alternativen:
- OMV 1200 Wien, Adalbert Stifter Straße 67
- ENI 2102 Bisamberg, Bundesstraße 130
- Stockerau, Autobahn A 22
- Alternativen:
- ENI 2102 Bisamberg, Bundesstraße 130
- OMV 1200 Wien, Adalbert-Stifter-Straße 67
- Frastanz, Feldkircher Straße 47
- Alternativen:
- ENI 6830 Rankweil, Langgasse 119
- ENI 6844 Altach, Schweizer Straße 45
- Schwechat S1
- Alternativen:
- OMV 1230 Wien, Sterngasse 13
- EVM 2433 Margarethen am Moos, Energiestraße 9
- Wien, Breitenleer Straße Ost B302 112
- Alternativen:
- OMV 1200 Wien, Adalbert Stifter Straße 67
- ENI 2102 Bisamberg, Bundesstraße 130
- Wolfsberg, Klagenfurter Straße 16
- Alternativen:
- OMV 9020 Klagenfurt, Völkermarkter Straße 272
- BP 8502 Lannach, Radlpaßstraße 26
- Asten, An der Bundesstraße 1
- Alternativen:
- RAG 4470 Enns, Donaustraße 5
- OMV 4020 Linz, Hafenstraße 8
Source 3 (https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/alternative-antriebe-uebersicht/):
- Ab 2035 dürfen in der EU nur noch emissionsfreie Pkw neu zugelassen werden.
- Ziel der EU-Kommission: Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55% im Vergleich zu 2021 reduzieren.
- Prüfung der Pkw-Regulierung durch die EU-Kommission im Jahr 2026.
- Ausbau der Tank- und Ladekapazitäten entlang wichtiger Verkehrsverbindungen bis 2026:
- Ladesäulen für Elektrofahrzeuge alle 60 km an EU-Hauptverkehrsstraßen.
- Wasserstofftankstellen alle 150 km.
- EU-Ziel: Treibhausgasneutralität bis 2050, Deutschland bis 2045.
- Emissionen im Verkehrssektor sollen bis 2030 um 65% im Vergleich zu 1990 sinken.
- Verbrenner (Benzin und Diesel) dominieren Neuzulassungen:
- 2023: ca. 979.000 Benziner und 487.000 Diesel.
- Vorteile von Verbrennungsmotoren: Verfügbarkeit von Kraftstoffen, große Modellvielfalt.
- Nachteile: Schadstoffe und klimaschädliche Gase.
- Norwegen plant Verkaufsverbot für Benzin- und Dieselfahrzeuge ab 2025.
- Einführung von Super-Benzin E20 mit bis zu 20% Bioethanol zur CO₂-Reduktion.
- Synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) als mögliche klimaneutrale Alternative:
- Vorteile: Nutzung bestehender Infrastruktur.
- Nachteile: Hoher Energieaufwand bei der Produktion, geringer Wirkungsgrad.
- Elektroautos dominieren den Markt der alternativen Antriebe:
- 2023: ca. 524.000 Neuzulassungen, Anteil von fast 18%.
- Vorteile: Lokal emissionsfrei, hohes Fahrvergnügen.
- Nachteile: Hohe Anschaffungskosten, unzureichende nachhaltige Energiequellen.
- Plug-in-Hybride: Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektroantrieb.
- 2023: ca. 840.000 Neuzulassungen, davon 176.000 Plug-in-Hybride.
- Vorteile: Extern aufladbar, lokal emissionsfrei auf Kurzstrecken.
- Nachteile: Nicht nachhaltig für Langstrecken.
- Gasantriebe (Autogas und Erdgas) als Auslaufmodell:
- 2022: 13.147 Pkw mit Flüssiggas und 1.327 mit Erdgasantrieb neu zugelassen.
- Wasserstoffautos: Brennstoffzellenfahrzeuge mit Elektromotoren.
- Vorteile: Lokal emissionsfrei, hohe Reichweite.
- Nachteile: Hohe Kosten, unzureichende Infrastruktur.
- Infrastruktur für Antriebe in Deutschland (Stand 2023):
- 14.464 konventionelle Tankstellen.
- 103.000 Ladepunkte für Elektroautos, 25.000 Schnellladepunkte.
- 91 Wasserstofftankstellen.
- Staatliche Förderung für E-Autos ausgelaufen, keine neuen Anträge für Umweltbonus möglich.
- ADAC setzt sich für Elektromobilität und technologieneutrale Antriebsalternativen ein.